so einfach kann das sein - selbst importiertes Kawamuki

lars78

Mitglied
Beiträge
104
Moin Moin,

durch Zufall ist ein Bekannter auf die Webseite dieser kleinen Schmiede gestoßen, und wir haben kurzentschlossen zwei Kawamuki aus der Standart Serie bestellt.
Und was soll ich sagen, es war eine gute Entscheidung !

http://www.moritakahamono.com/en/index.html

Bis auf dass die Klinge und Griff lackiert sind, gibt es nichts zu meckern.
Die Klingen sind gerade, der Anschliff sehr ordentlich, und die Schärfe ordentlich mit "Luft nach oben".
Bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler am lackierten Teil der Schneide ist alles tadellos.

Und das zu einem sehr fairen Preis.

Wir haben für die zwei Messer 65 € incl. Versand, Paypal Gebühren und Einfuhrumsatzsteuer ( 19%) bezahlt.

Damit spiele sie preislich in der Tosa Hocho Liga.

Der Bestellvorgang funktioniert so wie auf der Seite beschrieben.

Die freundliche, und informative Kommunikation in Englisch ist unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung sehr zügig.
Nach der Bestellung bekommt man eine sehr nette email mit dem finalen Preis incl. Versandkosten und Zahlungsmöglichkeiten.
Nach der Zahlung ging unser hübsch in Geschenkpapier verpackten Kawamukis wieder sehr zügig auf die Reise, und wir bekamen eine email mit der Trackingnummer von der Japanischen Post.
ca. 48 Stunden nach der Bezahlung via PayPal war das Paket schon am Frankfurter Flughafen !
Hermes benötigt von Bielefeld nach Münster ungefähr genau so lange...

Danach lässt sich das Paket via DHL weiter online verfolgen.
Vor dem Wochenende sind die Messer dann bei der lokalen Zollstelle eingetroffen, wo wir sie am Montag abgeholt und die Steuer bezahlt haben.

Die Messer der Schmiede werden auch in einem deutschen Webshop angeboten, allerdings nicht die günstige Standart Serie.


Kawamuki-1.jpg

Kawamuki-2.jpg

Kawamuki-3.jpg

Kawamuki-4.jpg

Kawamuki-5.jpg

Kawamuki-6.jpg

Kawamuki-7.jpg

Kawamuki-8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schön aus! Wie bist du mit dem Messer schneidtechnisch zufrieden? Klingengeometrie ist ja immer wieder ein Thema bei den Tosas…

Versand+Paypal und was sonst so anfällt müssten dann so bei etwa 30€ liegen, habe ich das richtig gerechnet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schneide ist super, Winkel usw. ist tip top soweit ich das beurteilen kann.


Die Preise setzen sich wie folgt zusammen

Warenwert + Versand (14,20€ / 2000 yen)+ Paypal Gebühren ( 4,5% ) = Paypal Überweisung

Überweisung + 19 % Einfuhrumsatzsteuer ( beim Zoll zu bezahlen ) = Endbetrag

Achteckige Griffe für die Rosenholz Versionen kosten 2000yen extra. Die werden von Hand gefertigt, womit die Zusatz Kosten begründet werden.
Ein D-Griff kann man logischer Weise viel leichter an einer Maschine schleifen....


Lars
 
Vielen Dank für die Preisaufdröselung! Die gefallen mir, haben aber leider kein Gyuto in der günstigsten Serie. :/
 
Mich würde es sehr interessieren, wie die Messer bei längerer Nutzung abschneiden! Wie ist die Schnitthaltigkeit und zeigt sich immernoch eine gute Verarbeitung? Das wäre ja ne echte Alternative zu den Tosas. Der Stahl, so wie ich das verstanden habe, ist es bei Tosa Aogami #1 und bei Moritaka Aogami #2. Ist zwar beides blauer Papierstahl und beide propagieren den besten handelsüblichen Stahl zu verwenden, nur werd ich da nicht schlau draus...
Auch sehr interessant sind übrigens die Aogami Super Series von Moritaka, die auf ihrer Seite angeben, dass diese Messer einen Härtegrat von 65 HRC erreichen!!! Dabei sind die Messer auch noch relativ bezahlbar (alles unter 100€). Hatte da jemand schon was in der Hand, bzw. ist das glaubwürdig?

MfG Stiefel
 
Moin Moin,

Aktuell kann ich folgendes berichten.

Ich habe es direkt auf dem 1000er, blauer Brocken & Leder geschärft. Außerdem habe ich den lackierten Holzgriff abgeschliffen, und das Holz danach geölt.

Seit dem habe ich es noch nicht besonders häufig benutz.
Aber 2 Zwiebeln, 2 Hände Pilze, eine Paprika, etwas alten Gauda, ein paar Scheiben Cabanoossi, Frühlingszwiebeln und zwei Hände voll Kartoffeln hat es schon zuverlässig zerteilt.
Es rasiert nun nicht mehr beim ersten Zug blitze blank, aber es hat immer noch eine mehr als gute Gebrauchsschärfe. Der Stahl lässt sich leicht schärfen, und ohne weiteres auf ein ähnliches Schärfe Niveau wie mein Sirou Kamo Santo bringen.

Da das Kawamuki ziemlich exakt dem entspricht, was auf der Web Seite zu sehen und lesen ist, würde ich zu mindestens der Verarbeitungsqualität die auf den Bildern der anderen Serien zu sehen ist trauen.

Mit den verschiedenen Stahlsorten kenne ich mich nicht besonders gut aus, aber Erfahrung beim schleifen verschiedener Stähle habe ich mittlerweile sammeln können...

Lars
 
Zurück