SOG-Trident Folder Zweihand-Umbau

smallmagnum

Mitglied
Beiträge
1.480
Grüß Gott alle miteinander.

Ich kann's einfach nicht lassen, das Umbauen der Einhänder zu Zweihändern. Diesmal kam mir ein SOG Trident Folder unter die Räder bzw. unter die Werkzeuge.
Seht selbst:

Trident.jpg
 
Wie bekommst du den Nagelhau rein, wenn die Klinge schon gehärtet ist?
Kleine Dremel-Flexscheibe in eine Tischbohrmaschine spannen.
Messerklinge fest in einen Maschinenschraubstock spannen, zuvor natürlich die Backen des Schraubstocks polstern.
Die Klinge so ausrichten, dass später die Flexscheibe genau an der richtigen Stelle in die Klinge schleift.
Bei langsamer Drehzahl, ca. 1500 rpm, die Klinge mit dem Schraubstock an die laufende Scheibe führen und unter ständiger Kontrolle langsam und vorsichtig die Fingernagelrille in die Klinge schleifen.
 
Wie löst du das Problem mit dem Klingenanschlag?
Dient beim Trident nicht auch der Daumenpin dazu?

Grüße
Micha
 
Ich bin begeistert :super: ....... in dieser Ausführung wäre das Messer auch etwas für mich ....... :super::super:

Gruß dr_kaputtnik
 
Wie löst du das Problem mit dem Klingenanschlag...
Dient beim Trident nicht auch der Daumenpin dazu?
Nein, das sieht nur so aus. Zwischen den Daumenpins und dem Messer ist bei ausgeklappter Klinge noch ein winziger Spalt, durch den sich gerade noch ein Stück Papier ziehen lässt.
Der Stopppin, also der Anschlagbolzen für die geöffnete Klinge, ist verdeckt im Gehäuse untergebracht.
 
Moin.
Nimmst Du die normalen Scheiben vom Dremel? Ich habe bisher immer Diamantscheiben(gibt es günstig beim Conrad) genutzt. Allerdings habe ich eher Opilnels in Einhänder umgebaut. Mein erster "umgekehrter" Umbau eines Folders steht noch an.
Das Messer gefällt mir übrigens gut. Wie füllst Du das Loch des Pins auf? Ich dachte an gefärbten Epoxikleber oder Messing, aber das paßt nicht umbedingt zu jeder Messeroptik.
Gruß
Ugorr
 
Ich verwende die Standardscheiben, jedesmal eine neue.
In das Loch ist ein Alubolzen gepresst. Bolzen drehen, konisch von leicht unter Maß bis leicht über Maß, einpressen, abschneiden und mit der Klinge bündig feilen. Kann man mit den verschiedensten Materialien machen.
 
Gefällt mir auch sehr gut, vor Allem die Umsetzung. Bei manchen Messern würde sich auch was farbiges im Pinloch gut machen.

Chris
 
Geht mit schwarzem Kunststoff:

PICT0175k.jpg



Mit Kupfer:
PICT5897u.jpg


Mit Messing:
PICT5877u.jpg


edit
Geht auch mit Edelstahl, V4A zum Beispiel.
Viel Spass beim Bündigfeilen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Peter!

Vielen Dank für den Tipp und Probleme mit der Hitze bekommst du nicht?
Bitte, gerne.
Und nein, Hitzeprobleme bekommt man nicht, eben weil die Scheibe im Verhältnis zu ihrem kleinen Durchmesser so langsam läuft und man sich mit wenig Druck und ganz langsam "vorantastet".
Man kann die Schleifstelle jederzeit mit dem Finger berühren ohne dass man sich brennt, im Gegenteil, man merkt kaum eine Erwärmung.
 
Zurück