SOG Vulcan VS. Spyderco Manix 2 - Workhorses unter sich

Woz

Mitglied
Beiträge
1.467
Hallo!

Mein Manix 2 habe ich hier im Spydercoforum ja schon vorgestellt. Neben dem Tenacious ist das Manix 2 eines meiner Lieblingsmesser fürs Grobe, in kurzer Zeit hat es sich weit oben in der Liste meiner EDC eingereiht.

Allerdings, ohne Konkurrenz ist die Spinne nicht, auch andere Hersteller bieten großartige und sehr stabile Klappmesser an, die man auch bei harter Arbeit nicht schonen muss. Eines dieser Messer ist das Vulcan von SOG.
3704633058_ca08279afe.jpg


Manix 2 und SOG Vulcan sind in der selben Liga was Größe und Gewicht angeht. Hier die Daten

Manix 2:
86mm Klinge, davon 76mm scharf
154CM Stahl, G10 Griff
143g
Caged Ball Lock
Golden, Colorado, USA, Earth

SOG Vulcan:
8,9cm Klinge, kein Fingerchoil
VG10 Klinge, Zytel Griff
141g
Arc Lock
Seki City, Japan

Beide Messer schenken sich bei Länge und Gewicht nix. Auch bei der Verarbeitung wenig, beide sind auf hohem Niveau verarbeitet, leichte Vorteile sehe ich bei SOG.
Die Klingenform des Manix, Spydercos Leaf Shape, gefällt mir etwas besser als die SOG Klinge mit dem Recurve. Scharf und praxistauglich kommen beide daher, die Form des Spyderco sagt mir aber subjektiv mehr zu. Beim Klingenstahl mag ich den VG-10 am SOG mehr als Spydercos 154cm - der aber durchaus auch hochwertig ist. Ich kann die Schnitthaltigkeit noch nicht beurteilen, dazu sind beide Messer zu neu, aber meine Erfahrungen mit anderen Messern aus den beiden Stählen sprechen für den VG10.

Der Lock ist, und das macht die Messer imho für einen Vergleich so interessant, sehr ähnlich. Beide Hersteller verbauen mehr oder weniger kreative Kopien des Axis Lock Prinzips wie man es von Benchmade kennt. Und beim Manix habe ich schon bekrittelt, dass das Spyderco da nicht rankommt, zu stramm die Feder, zu schwer die Bedienung mit einer Hand.
Das SOG kann das wesentlich besser. Man merkt kaum einen Unterschied zum Axis, öffnen und schließen mit einer Hand geht sehr schnell und angenehm, der Bolzen lässt sich leichter ziehen und sicherer greifen als der Plastikkäfig für den Ball am Spyderco. Beide Locks verriegeln sicher.

Zur Bedienung:

Das Spyderco liegt satt und sicher in der Hand, das G10 ist griffig, der Clip stramm. Der Griff ist bequem, und das in mehreren Griffpositionen. An den richtigen Stellen sorgt gerade ausreichende Riffelung am Messer für Griffsicherheit und Komfort, die Fingermulde an der Klinge erlaubt sicheres und präzises Führen der Klinge.

Das SOG hat den optisch weniger ansprechenden Griff, das Zytel wirkt nicht so hochwertig wie das G10. Es greift sich aber sehr gut, ist angenehm strukturiert und macht das Messer sehr griffig und Rutschsicher. Der dicke und große Griff erlaubt mehrere Griffpositionen, Riffelungen an der Daumenauflage und in der Mulde für den Zeigefinger erhöhen das Sicherheitsgefühl. Der Clip ist mir etwas zu locker, da wird nachgebogen.

Das Spyderco öffnet man per Klingenloch - auch per Spyderdrop wenn man das möchte. Der Ball Lock hält die Klinge sicher, aufschleudern geht nur mit einiger Wucht. Axis-typisches Aufflippen mit zurückgezogenem Lock erfordert durch die zu stramme Feder viel Kraft und Übung.

Das SOG öffnet man wahlweise per Flipper, per Daumenstift oder durch erwähntes aufflippen. Lock zurück ziehen mit dem Daumen, geht butterweich, und mittels kleiner Bewegung aus dem Handgelenk Öffnen oder Schließen. Auch aufschleudern lässt sich die Klinge wesentlich leichter, trotzdem sorgt der Lock zuverlässig dafür dass das Messer sich nicht unbeabsichtigt öffnet.

3704634318_b5dc541350.jpg


3704635498_f1ec16318b.jpg


Beide Messer sind hohl geschliffen, Flachschliff wäre mir zwar lieber, aber das geht schon OK so.

Fazit: Beide Messer sind gute Arbeitstiere, ob auf der Baustelle, EDC oder bei Outdooraktivität. Das SOG ist das imho bessere Paket, der klare Sieg beim Lock und der bessere Stahl werden es öfter in meine Tasche wandern lassen als das Manix. Allerdings, auch der Preis ist deutlich höher. Das SOG liegt hier bei 150 Euro ca, in den USA bei 115 Dollar. Das Spyderco liegt bei 82 Dollar, ein europäischer Preis ist mir noch nicht bekannt.
Ich werde beide Messer oft und gern tragen, und weiß bei beiden sie werden mich nicht enttäuschen. Allerdings, und das fällt mir immer wieder auf, sind die selten empfohlenen SOG Messer (habe mittlerweile 4) durchaus auf Augenhöhe mit Spyderco und Co - wenn nicht sogar wie das Vulcan hier im Detail besser (subjektiv jedenfalls).
 
Zurück