Solar-Ladegerät fürs Handy?

toby_pra

Premium Mitglied
Beiträge
4.097
Hi!

Ich habe mal ne Frage, ich habe mir ein HTC Desire zugelegt.
Diese wird mit einem Li-Ion Ionen Akku betrieben, das hat ja bekanntlich
3.7V...:)

So jetzt habe ich mir mal einige Solarladegeräte angeschaut und diese
haben eine Ausgangsspannung von 4.5-5.5V. Wenn ich jetzt nun
mein Handy mit diesem Solar-Ladegerät auflade, nimmt dein mein
Akku schaden? Oder muss ich auf etwas bestimmtes achten?

Bin für jede kurzfristige Hilfe dankbar...:)

In die engere Wahl habe ich dieses Ladegerät genommen.
Ich weiß auch nicht, ob die Ausgangsleistung von 300mA reichen,
das Akku zu laden?! :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Ladestrom jetzt 50 mA oder 300 mA ist, im Grunde egal. Es ändert sich nur die Ladezeit. Der Akku bekommt pro Stunde 300 mA dazu, hat der Akku eine Leistung von z.B. 1200 mA dauert der Ladevorgang 4 Stunden, nur bei ausreichender Menge Sonne natürlich.

Ein USB 2 Anschluss hat auch eine Ausgangsleistung von 5V. Wenn das HTC (hab das HD2) also über den USB-Anschluss des PC geladen werden kann sollte es auch die 5V des Solarlladegerätes verkraften ;)

LG
Raimund

PS: Bitte korrigiert mich sollte was falsch sein.
 
Hi!

Danke schonmal für die Hilfe; klingt alles ganz logisch! :hmpf:

Habe jetzt auch mal auf mein Handyladegerät geschaut und das
hat ja auch eine Ausgangsleistung von 5V. Sollte also kein Problem
darstellen.

Jetzt habe ich dieses Ladegerät noch ins Auge gefasst.
Scheint etwas vielseitiger zu sein und ich habe noch eine externe
Stromquelle, die ich aufladen kann. So kann ich dann auch andere
Geräte mit Strom versorgen, auch wenn die Sonne nicht scheint
(iPod oder so); klingt irgendwie überzeugend / nützlich. :)
 
PS: Bitte korrigiert mich sollte was falsch sein.
Ich korrigiere dann mal. Sachlich ist eigentlich alles richtig, es sind nur die Einheiten die etwas durcheinander sind. Sorry, aber 50.000Volt Stromspannung hab ich bei Galileo oft genug, das muss ich hier nicht auch noch haben :glgl:

Ob der Ladestrom jetzt 50 mA oder 300 mA ist, im Grunde egal. Es ändert sich nur die Ladezeit. Der Akku bekommt pro Stunde 300 mA dazu, hat der Akku eine Leistung von z.B. 1200 mA dauert der Ladevorgang 4 Stunden, nur bei ausreichender Menge Sonne natürlich.
Soweit richtig, es sind aber 300mAh pro Stunde 300mA ist der Strom, Die Ladung ist Strom mal Zeit. An einem Strom von 300mA hat der Akku also (idealisiert) nach 1/2 Stunde eine Ladung von 150mAh, nach 2 Stunden 600mAh und nach 4 Stunden 1200mAh.

Ein USB 2 Anschluss hat auch eine Ausgangsleistung von 5V. Wenn das HTC (hab das HD2) also über den USB-Anschluss des PC geladen werden kann sollte es auch die 5V des Solarlladegerätes verkraften ;)
Es ist nicht die Ausgangsleistung, sondern die Spannung die 5V beträgt. Die Ausgangsleistung einen USB Anschlusses ist die Ausgangsspannung mal maximalem Ausgangsstrom. Also bei USB2 wären das 5Vx500mA = 2,5W

Gruß
arctanx
 
@arctanx: Danke für die Korrekturen. :)

Das mit dem USB laden ist immer so ne Sache.
Ich hatte letztens ein Solar-Lader von Vaude gekauft. Der hatte auch einen Adapter für den Dock-Connector an ein Apple-Gerät (z.B. iPod).
Allerdings hat dieser Solar-Lader mein iPhone 3GS nicht geladen. Vermutlich war der Ladestrom zu gering.
Das kann das iPhone ja prüfen und wenn das die User-Experience kaputt macht, lassen sie sowas nicht zu.
Im Display steht dann was von "Dieses Zubehör ist nicht für ihr iPhone geeignet" oder so ähnlich.

Vielleicht geht das mit dem HTC auch nach hinten los.
Ich halte sowieso nix von diesen Solar-Ladern. Der Spass ist schnell dahin, wenn man merkt dass es zu lange lädt etc.
Ich bin jetzt schon paar mal drauf reingefallen.
Der Original-Apple-USB-Lader lädt zum Beispiel mit einem Strom von 1 Ampere. Da ist der Akku schön schnell voll.
Beim Solarlader ist das alles etwas schwieriger. Wenn man unterwegs ist und das Dingens am Rucksack hängen hat, kommt auch nicht immer volle Sonne auf das Panel.

Zum USB-Laden: Die 5 V Ausgangsspannung ist damit wohl sowas wie die Leerlaufspannung, weil die Strombegrenzung im Netzteil stattfindet.



Ist natürlich was anderes, wenn man tatsächlich in der Wüste lebt.

Grüßle

P.S.: Es soll von dem Vaude Lader auch einen Nachfolger geben, der dann auch das iPhone laden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe den Powermonkey Explorer jetzt mal bei Globetrotter laden
können und das funktioniert einwandfrei mit meinem HTC...:)

Dann werde ich mir mal überlegen, ob es Sinn macht diesen mir
zuzulegen. Aber ich denke schon, dass die Sonnenwahrscheinlichkeit
sher hoch ist und der Powermonkey so den ganzen Tag laden kann.
Ist ja auch für den Notfall. ;)
 
Wenn es nur für den Notfall ist, kauf doch so ein Ladegerät mit
Batterien. Das funktioniert dann auch, wenn du es brauchst.
Schau mal bei Pdamax, die haben eine große Auswahl
an Zubehör für HTC, und die Lieferung geht ratzfatz.
 
Hallo Toby,

Ich würde den VARTA nehmen und ihn mit Eneloops bestücken, damit er auch ohne Sonne und nach Lagerung einsatzbereit ist.

Zusätzlich würde ich noch zwei Paar Eneloops mitnehmen, falls die Sonne nicht scheint.

Das Gerät von Globi ist sicher vielseitiger, aber mit graut vor den vielen Kleinteilen, die dazu gehören.


Ob 4,5V oder 5,5V ist egal, da die Ladeelktronik im Handy ist.

Das sogenannte Ladegerät fungiert nur als Stromquelle für den USB-Anschluss.



Je nach Dauer einer Tour, ohne 230V Steckdose, kann es auch Sinn machen einfach einen zweiten Akku für das Handy anzuschaffen...



Heinz
 
Hi Heinz!

Na endlich! Du bist dir wohl deiner Verantwortung der Gemeinde gegenüber
wphl noch nicht so bewußt...:steirer:

Ein zweites Akku habe ich mir jetzt bestellt, allerdings auch en Monkeytraveller,
da dieser auch meinen iPod und die Handy's der anderen auflädt. :)
 
Zurück