Solarforce-Klon von KD mit XML-T6

Hi Jens!
...Ja, dass hab ich befürchtet (ich kenn die Teile zur Genüge)
Genau diesen dort verwendeten Kleber meine ich, der ist erstens qualitativ sehr minderwertig, wenn es überhaupt ein Wärmeleitkleber ist und kein normales Silikon:-(
und zweitens falsch eingesetzt, dass heißt viel zu dick, nichts leitet besser als Metall auf Metall, Wärmeleitkleber oder besser Paste sollte nur mikroskopisch kleine Unebenheiten/Poren ausgleichen, aber keine zusätzliche Schicht bilden!!...

Ich hab es am Wochenende mal genauer unter die Lupe genommen: Die XML sitzt auf einem runden 16mm-Träger, der mit einer Art Kleber (könnte Silikon sein:irre:) auf der Pill verklebt ist. Leider habe ich keine Möglichkeit, einen Hebel anzusetzen, um diesen Träger von der Pill zu lösen. Dieser Kleber bildet anscheinend eine eigenständige Schicht (die nicht dünn ist), aber der LED-Träger sitzt fast formschlüssig auf der Pill. Damit röste ich mir früher oder später die XML, weil sie die Wärme nicht gut & schnell weg bekommt. Vielleicht hat da mal jemand einen Tip?
Allzu tragisch sehe ich das aber nicht wirklich - so teuer und exotisch ist ein XML-Dropin nicht mehr. Dann kommt eben eine neues Dropin rein - Ruhe! In gewissen Grenzen sehe ich die Teile als Verschleißmaterial an wie Akkus...

Viele Grüße, Torsten
 
Hi Jens!


Ich hab es am Wochenende mal genauer unter die Lupe genommen: Die XML sitzt auf einem runden 16mm-Träger, der mit einer Art Kleber (könnte Silikon sein:irre:) auf der Pill verklebt ist. Leider habe ich keine Möglichkeit, einen Hebel anzusetzen, um diesen Träger von der Pill zu lösen. Dieser Kleber bildet anscheinend eine eigenständige Schicht (die nicht dünn ist), aber der LED-Träger sitzt fast formschlüssig auf der Pill. Damit röste ich mir früher oder später die XML, weil sie die Wärme nicht gut & schnell weg bekommt. Vielleicht hat da mal jemand einen Tip?
Allzu tragisch sehe ich das aber nicht wirklich - so teuer und exotisch ist ein XML-Dropin nicht mehr. Dann kommt eben eine neues Dropin rein - Ruhe! In gewissen Grenzen sehe ich die Teile als Verschleißmaterial an wie Akkus...

Viele Grüße, Torsten

Hi Torsten, ein Kabel an der LED ablöten, dann einen kleinen Schraubenzieher benutzen und die LED samt Träger abhebeln, geht ganz gut in der Kerbe, nicht ruckartig, sondern mit "kontinuierlicher" Kraft, dauert ein paar Sekunden, dann merkst du, wie "sie kommt":) bitte aber nicht verbiegen!
Anschließend das weiße zeugs komplett abkratzen, aber bitte nur mit nem ordentlichem Schraubenzzieher oder noch besseer ein kleiner Holzspatel o.ä. damit du nix zerkratzt, geht auch mit dem Fingernagel....
Gleich nochmal kontrollieren ob nirgends irgentwelcher Grad ist, zB an den Bohrungen für die Kabel. Und wenn alles schön und sauber, dann wieder zusammenbauen, entweder mit gutem dünn angewandten Wärmeleitkleber, oder noch besser mit Wärmeleitpaste, dann musst du aber aufpassen, dass beim Aufdrehen des Reflektors (der natürlich genug Druck auf die LED/Träger ausüben muss, sich die LED nicht verdreht und die Kabel abschert, da kan man mit nem kleinen Körner/Nagel, ein paar "Schläge" auf den Rand des Aluträgers der LED ausüben, dann verkeilt sich das Teil in dem Messingträger und kann sich nicht drehen, weißt was ich meine??

Grüße, Jens
PS: nochmal zum Druck, den der Reflektor auf die LED ausüben muss: wenn du das originale weiße "Papierteil" wieder verwendest wird das möglicherweise nicht reichen, also entweder mehrere von diesen oder manchmal benutze ich auch kleine Dichtringe, so etwa D- 10mm, je nac Reflektortyp kann es auch sinnvoll sein, den Rand der Messing Pill etwas abzuschleifen (Dremel) damit du den Reflektor weiter zudrehen kannst und er nich an diesem rand anstößt bevor er die LED genug andrückt....
Sorry, hoffe, weißt was ich meine, lässt sich nicht so leicht erklären....habs aber schon X-mal gemacht, immer mit großem Erfolg:)
 
...aber die Reichweite ist ein Witz. Hinter unserm Haus ist eine Wiese, so ca. 50m bis zu einer Werkhalle. Mit der XML habe ich eine einigermaßen ausgeleuchtete Wiese, komme aber nicht bis an die Hallenwand...

Das nennt man dann wohl einen Flooder :D. Ich habe nicht umsonst nur von P7 und MC-E geschrieben. Mit der M1Xm kann sich das Dropin nicht messen, obwohl die Lichtfarbe des Dropins reinweiß gegenüber gelbgrün der M1Xm ist.

Heute ist mit 14 Tagen Verspätung das einstufige XML-Dropin von Solarforce gekommen. Das Teil ist deutlich dunkler als das KD-Dropin und in meinen Augen eine echte Fehlinvestition.

Viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da der Thread erheblich vom Topic abweicht und fast nur noch um XM-L Dropins geht,
empfehle ich dafür einen neuen Thread aufzumachen.

Bei der Solarforce Lampe, aus dem ersten Post, dürfte zudem kein SolarForce Dropin eingesetzt sein,
sondern es sich im eine Zusammenstellung von SolarForce Lampe und kaidomain Dropin handeln.


Zum Dropin will ich hier nur in sofern eingehen, als nach bessere Wärmeableitung gefragt wurde.

In der Tat ist die weiße Pampe suboptimal.
Besser ist hochwertige Wärmeleitpaste, oder hochwertiger Wärmeleitkleber, in winzigster Menge.

Zur Demontage des runden Emitterboards:
Nicht hebeln, sondern drehen ist hier das Mittel der Wahl.
Mit einer Spitzzange, mit runden Backen, in die Aussparungen des Boards greifen und langsam drehen...
Dann kommt das Board ohne Mühe...


Tip:
Tuben mit Wärmeleitpaste/Wärmeleitkleber vor der Verarbeitung 10 Min. auf die Heizung legen,
dann fließt die Substanz leicht und man brauch keine Schraubzwinge. :hehe:



Heinz
 
Hast du jetzt insgesamt drei XM-L Dropins? Welches ist heller, DX oder KD?
Ist das von DX vielleicht eins von Ultrafire?

Sorry, nein. Ich habe mich schlicht verschrieben. Das Dropin stammt von KD.
Ich habe mich mal wieder nicht beherrschen können und habe bei KD erst das Dropin und zwei Tage später den Solarforce-Klon bestellt. Obwohl das Dropin im Klon keine Beschriftung trägt, dürfte es mit dem Einzel-Dropin (KD) identisch sein. Beide Dropins sind gleichhell.

Zusätzlich habe ich zum Vergleich bei Solarforce-sale das einstufige Dropin bestellt. Das Solarforce-Dropin kann im Gegensatz zu den KD-Dropins mit bis zu 6V betrieben werden. Mit 2xCR123A ist es auch etwas heller als mit 1x18650, kommt aber nicht an die KD-Dropins heran.

Zum Solarforce-Klon selbst: Die Lampe sieht mit ihrer polierten Alu-Oberfläche gut aus, hat weder Kratzer noch Macken und tut auch klaglos ihren Dienst. Sie hat aber bei den Gewinden eine schlechtere Qualität als eine einfache Solarforce L2. Das Kratzen läßt sich aber mit einem Tropfen Öl beheben.
 
Hast du jetzt insgesamt drei XM-L Dropins? Welches ist heller, DX oder KD?
Ist das von DX vielleicht eins von Ultrafire?
Also ich habe das 5 Stufige KD XM-L Dropin, und das 3 Stufige Ultrafire XM-L Dropin. Bei meinen beiden Dropin ist das Ultrafire klar das hellere, kann ich bei meinen beiden Dropins mit dem Auge den Unterschied sehen.
 
Sorry, nein. Ich habe mich schlicht verschrieben. Das Dropin stammt von KD.

Achso, OK macht ja nix.

Noch ein Dropin bei DX bestellen und wieder drei Wochen warten möchte ich nicht.
Daher werde ich wohl mein geliebtes MC-E Dropin schlachten und den 2,8A Treiber von Shiningbeam (den es nicht mehr gibt :mad:) für die XM-L nehmen.
Vorher-nachher Messungen sind vorgesehen, z.Z. kommen 6100 Lux@1m zustande.

Wie siehts mit dem SoFo-Lego aus? Frage weil ich mir letztens eine Verlängerung für Ultrafire WF-503b bestellt hatte und die passt nicht! :jammer:
 
...Daher werde ich wohl mein geliebtes MC-E Dropin schlachten und den 2,8A Treiber von Shiningbeam (den es nicht mehr gibt :mad:) für die XM-L nehmen...

Der Treiber von Shiningbeam verschwindet immer dann von der Web-Seite, wenn er gerade nicht lieferbar ist.

Gucks du in einigen Tagen/Wochen wieder, so ist er wieder da...



Heinz
 
Hi!
...Und wenn du mal was helleres bauen willst, dann nimm einen Host ohne Dropin, als wo die Pill direkt ins Gehäuse geschraubt ist (oder aus einem Teil besteht), da lässt sich Wärme besser ableiten (ich hab mir zwar Alu/Kupferringe mit Konus gedreht, wo man auch so ein Dropin einigermaßen thermisch gut einbauen kann.....aber wie ich schon sagte, jeder Übergang ist einer zuviel....

Das werde ich garantiert berücksichtigen. Allerdings ist die Infektion mit dem Lampenvirus noch nicht ganz so schlimm - meine noch offenen Bau- und Bastelprojekte sind wesentlich einfacher. Interessant wird nur die Aufrüstung einem Mag4D mit 'ner XML.
Sollte aber auch nicht unlösbar sein: Als Reflektor/LED-Halter kommt ein leeres 52mm-Dropin von DX (für MCE) zum Einsatz, Treiber wird ein 5-Mode-Treiber von KD für eine SSC P7. Damit sollten ungefähr 2,8A an der LED ankommen, dass überlebt sie auch dauerhaft. Wenn das Dropin-Mudul da ist, lasse ich mir noch einen Alu-Ring drehen, der um die Pill passt und außen ins Lampenrohr gepresst wird. Das sollte zusammen mit Wärmeleitpaste eigentlich reichen, eine Mag ist ja doch recht massiv!

Viele Grüße, Torsten
 
Hi!

Nur mals so nebenbei zur Info: Sowohl mein Teamleiter (Bootsbesitzer) als auch eine Kollegin haben diese Lampe in der Hand gehabt/in Aktion gesehen - jetzt gibt es zwei weitere "Infizierte":teuflisch
Jedenfalls soll ich doch bitte mal so nett sein und Lampe sowie Akkus & Ladegerät bestellen:D

Viele Grüße, Torsten

BTW: Die Kommentare zur Bauqualität waren aber genau so gut. Jedenfalls waren diese Beiden von der Ausführung durchaus zufrieden und eher erstaunt wie viel Lampe man(n)/Frau für so wenig Geld bekommt...
 
Habe folgendes Dropin im Auge:

Ultrafire Cree XM-L T6 3 mode Replacement 750L Bulb

Reflector x2 (Textured x1, Smooth x1)
Cree XM-L T6 1C 6500k - 750 lumens(Max)
3 Mode : High level > Mid > Low
Save 40% power compare with Xenon and Luxeon Bulb
Durable aluminum Reflector
Reflector x2 (Textured x1, Smooth x1)
Digital Regulated for Constant Brightness
3 Mode for different environment
Working Current:450 - 600mA
Operation voltage : 3.7v - 4.2v
Output/Burn Time (Lumens/Mins):
Low 110/120, Medium 350/80, Hi 750/45
Lifetime : 100,000hrs


Klingt für mich nicht soo schlecht... Soll in ner Solarforce L2m Platz
finden und als "Zweitlampe" für Nachtwanderungen genutzt werden.

Befeuert wird die Lampe mit einem 3.7V 18500 Akku (nicht 18650!).

Ist jetzt die frage ob die 600mA oder die 750 Lumen gelogen sind!?

Da ich nicht soo viel Licht brauche (hab noch ne Jet III M mit, die hier
bekommt nur die bessere Hälfte) und eine humae Laufzeit auch nicht
zu verachten ist, wären 600mA Bestromung auch ganz gut!

Wie ist eigentl. die Beamcharakteristik der XM-L LEDs? Die XR-Es waren
ja alle recht Throw lastig...

Für meine Zwecke könnte ich ach das R5 Dropin weiter nutzen, aber mich
stört hier, dass man fast nur welche mit Smooth Reflektor bekommt und
diese zu seht auf Throw ausgelegt sind!
Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist eigentl. die Beamcharakteristik der XM-L LEDs? Die XR-Es waren
ja alle recht Throw lastig...

Die KD-Dropins sind Flooder. Der Solarforce-Klon hat bei mir eine MTE P7 als Haustürlampe abgelöst, da er die MTE bei gleicher Breitenausleuchtung in der Helligkeit deutlich übertrifft. In einer Catapult 2 oder M1Xm sorgt der Reflektor natürlich für ordentlichen Throw.
 
Okay, vielen Dank! Klingt schonmal sehr gut!
Hab auch grad bissel in den Datasheets gelesen und dort bestätigt auch der Abstrahlwinkel der LED den eher floody Beam!
 
Hi!
...
Ultrafire Cree XM-L T6 3 mode Replacement 750L Bulb

Reflector x2 (Textured x1, Smooth x1)
Cree XM-L T6 1C 6500k - 750 lumens(Max)
3 Mode : High level > Mid > Low
Save 40% power compare with Xenon and Luxeon Bulb
Durable aluminum Reflector
Reflector x2 (Textured x1, Smooth x1)
Digital Regulated for Constant Brightness
3 Mode for different environment
Working Current:450 - 600mA
Operation voltage : 3.7v - 4.2v
Output/Burn Time (Lumens/Mins):
Low 110/120, Medium 350/80, Hi 750/45
Lifetime : 100,000hrs

Die angegebenen Daten vom Dropin sehen erst mal sehr vielversprechend aus...
Klingt für mich nicht soo schlecht... Soll in ner Solarforce L2m Platz
finden und als "Zweitlampe" für Nachtwanderungen genutzt werden.

Befeuert wird die Lampe mit einem 3.7V 18500 Akku (nicht 18650!).
Vergiß es:mad:
Ist jetzt die frage ob die 600mA oder die 750 Lumen gelogen sind!?
Das kannst Du dir aussuchen! Ein XML-Dropin kann 750 Lumen bringen und leuchtet auch bei einem Strom von 600mA - aber nicht gleichzeitig!!!:irre:
Bei 600mA ist im Beam eine XRE Q5 wesentlich heller, insgesamt wird die XML zu diesem Zeitpunkt aber mehr Licht bringen und energiesparender sein, da sie von ihren Maximalwerten noch weit entfernt ist. Laut den Datenblättern strahlt die XML-T6 bei 700mA mit ungefähr 280 Lumen (laut Herstellerdaten und der sollte es ja wissen)!

Da ich nicht soo viel Licht brauche (hab noch ne Jet III M mit, die hier
bekommt nur die bessere Hälfte) und eine humae Laufzeit auch nicht
zu verachten ist, wären 600mA Bestromung auch ganz gut!
Deine Jet III M wird mit Sicherheit länger leuchten als das XML-Dropin mit'm 18500er (dazu sogar mit "gefühlt" mehr Licht).
Wie ist eigentl. die Beamcharakteristik der XM-L LEDs? Die XR-Es waren
ja alle recht Throw lastig...
Also meine XML-T6 ist mit'm OP-Reflektor alles andere als ein Thrower. Die XML macht lichtmäßig gewaltig "Ballett"! Wenn du in 'nem dunklen Raum an die Decke leuchtest, ist der Raum hell - aber richtig:staun::staun::staun: Das geht leider nicht mit 600mA, das ist der Nachteil. Das XML-Dropin von KD (5-Mode) läuft auf High mit ungefähr 2A (ich kanns nicht messen, mein Zangenamperemeter will bloß Wechselstrom und beim Einfügen eines Multimeters verfälscht der Innenwiderstand des DMM den Wert).
Damit kommst du auf eine gute Stunde Leuchtzeit (1h14m mit 'nem 18650er /2,2Ah). Du kannst Dir also aussuchen, was du willst - Licht oder Laufzeit. Beides gleichzeitig geht auch mit einer XML nicht...

Viele Grüße, Torsten
 
Danke für die Ausführliche Antwort!
Ich denke, dass mir Laufzeit und ein floody Beam hier wichtiger sind
als derbe Helligkeit! Sollte die Lampe zu sehr fluten liegt bei diesem
Angebot noch ein Smooth Reflektor bei!

Selbst wenn es 200 "echte" Lumen mit nem Gescheiten Beam sind
ist mir hier mehr geholfen als bei 350 gelogenen Lumen mit viel
Reichweite und nem blendenden Punkt im Nahbereich!
 
Ich hab den Klon auch erhalten. Im direkten Vergleich zur Solarforce finde ich den Klon etwas "dünnwandiger" und nicht so vertrauenserweckend wie das Original. Davon ab sitzt bei mir die LED total dezentriert und ist sehr kalt ins bläuliche leuchtend.

Nicht die tollste Lampe die mir je unter gekommen ist, aber wenigstens ordentlich Wasser gedichtet und somit vlt eine Modding grundlage.
 
Hallo Chris!
Ich hab den Klon auch erhalten. Im direkten Vergleich zur Solarforce finde ich den Klon etwas "dünnwandiger" und nicht so vertrauenserweckend wie das Original. Davon ab sitzt bei mir die LED total dezentriert und ist sehr kalt ins bläuliche leuchtend.

Bei meinem Dropin ist die LED perfekt zentriert, die sehr kalte Lichtfärbung kann ich dafür bestätigen (finde ich aber sehr gut).
Einen Vergleich zu einem Solarforce-Original kann ich mangels Besitz nicht machen, allerdings ist die Lampe fürmeinen Begriff auchreichend stabil/massiv. Einen ungeplanten Falltest aus knapp 2m Höhe auf den Boden (Treppenhaus mit Terazzo-Platten) musste meine Lampe bereits über sich ergehen lassen - außer einer kleinen Eindellung an der Tailcap keine Schäden!

Nicht die tollste Lampe die mir je unter gekommen ist, aber wenigstens ordentlich Wasser gedichtet und somit vlt eine Modding grundlage.

Ich denke, als preiswerter Solarforce-Verschnitt kann man damit leben, Schalter von SureFire und Solarforce passen jedenfalls mechanisch perfekt (auch wenn die schwarze Anodisierung der Testobjekte nicht unbedingt mit dem silbernen Finish der Lampe harmoniert).

Viele Grüße, Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt bitte wenn ich das hier wieder ausgrabe, aber ich habe verzweifelt nach einem XM-L Dropin "Sammelthread" gesucht und leider keinen gefunden. Hier ging es gegen Ende aber primär darum, weshalb ich hoffe das jemand von euch mir meine Frage beantworten kann.

Hat schon jemand das XM-L U2 1-mode Dropin von Kaido und kann mir sagen ob es die XM-L wirklich mit den vollen 3A "bestromt"? Zumal sich die Frage stellt, ob das mit dem binning wirklich stimmt.
 
Zurück