Richard Rechsteiner
Mitglied
- Beiträge
- 70
Hallo
Ich suche Bilder, Publikationen sowie Dokumente bzw. Informationen über deutsche bzw. Solinger Klingen aus sog. Schweiss-„Damast“- bzw. „Damaszenerstahl“ (Schweissverbundstahl), die nachweislich aus der Zeit vor 1880 und im speziellen vor 1850 geschmiedet wurden.
Ich besitze die Publikation des Deutschen Klingenmuseums zur Sonderausstellung über Damaszenerstahl des Jahres 2009 sowie das "Damaszener-Stahl" Buch von M. Sachse, sodass mir die in diesen Publikationen enthalten Hinweise und Bilder bereits zur Verfügung stehen.
Im Buch „Damaszener Stahl“ (3. Auflage 2008) vom Manfred Sachse bin ich auf Seite 243 auf folgende Textstelle gestossen, welche ich gerne nachgehen möchte:
„In der Periode von 1830-50 fällt die Tätigkeit eines Mannes, welcher auf die Entwicklung der Solinger Industrie einen grossen und günstigen Einfluss ausübte. Wir meinen Peter Knecht, ... Ferner verbesserte er den sog. "Solinger Damast", der einer handschriftlichen Mitteilung zufolge von dem berühmten Klingenschmiede Abraham Krebs am zweiten Weihnachtstage 1632 erfunden wurde und dessen geheimnisvolle Zubereitung sich durch Generationen fortgeerbt hatte.“
Bezüglich dieses Hinweises habe ich folgende Frage:
1. Hat jemand Bilder und Informationen von Klingen aus „Solinger Damast“, welche durch den Fabrikanten Peter Krebs in der ersten Hälfte des 19. Jhd. hergestellt wurden?
2. Hat jemand Informationen (Quellenangaben) über diesen Klingenschmied Abraham Krebs bzw. über die erwähnte handschriftliche Mitteilung, worin ersichtlich ist, dass 1632 der „Solinger Damast“ von ihm erfunden wurde? (Kopie Original-Text?, wo befindet sich diese handschriftliche Mitteilung?)
Für eure Hilfe, Infos und Tipps danke ich Euch!
Longbow64
P.S.
Um allfällige Überschneidungen zu vermeiden, möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich den ersten Teil meiner Anfrage auch in folgenden Foren eingestellt habe: blankwaffen-forum (27.10.10) sowie deutsches-blankwaffenforum (23.10.10). Da ich bis anhin noch keine Rückmeldungen erhalten habe, hoffe ich auf mehr Erfolg im Messer-Forum.
Ich suche Bilder, Publikationen sowie Dokumente bzw. Informationen über deutsche bzw. Solinger Klingen aus sog. Schweiss-„Damast“- bzw. „Damaszenerstahl“ (Schweissverbundstahl), die nachweislich aus der Zeit vor 1880 und im speziellen vor 1850 geschmiedet wurden.
Ich besitze die Publikation des Deutschen Klingenmuseums zur Sonderausstellung über Damaszenerstahl des Jahres 2009 sowie das "Damaszener-Stahl" Buch von M. Sachse, sodass mir die in diesen Publikationen enthalten Hinweise und Bilder bereits zur Verfügung stehen.
Im Buch „Damaszener Stahl“ (3. Auflage 2008) vom Manfred Sachse bin ich auf Seite 243 auf folgende Textstelle gestossen, welche ich gerne nachgehen möchte:
„In der Periode von 1830-50 fällt die Tätigkeit eines Mannes, welcher auf die Entwicklung der Solinger Industrie einen grossen und günstigen Einfluss ausübte. Wir meinen Peter Knecht, ... Ferner verbesserte er den sog. "Solinger Damast", der einer handschriftlichen Mitteilung zufolge von dem berühmten Klingenschmiede Abraham Krebs am zweiten Weihnachtstage 1632 erfunden wurde und dessen geheimnisvolle Zubereitung sich durch Generationen fortgeerbt hatte.“
Bezüglich dieses Hinweises habe ich folgende Frage:
1. Hat jemand Bilder und Informationen von Klingen aus „Solinger Damast“, welche durch den Fabrikanten Peter Krebs in der ersten Hälfte des 19. Jhd. hergestellt wurden?
2. Hat jemand Informationen (Quellenangaben) über diesen Klingenschmied Abraham Krebs bzw. über die erwähnte handschriftliche Mitteilung, worin ersichtlich ist, dass 1632 der „Solinger Damast“ von ihm erfunden wurde? (Kopie Original-Text?, wo befindet sich diese handschriftliche Mitteilung?)
Für eure Hilfe, Infos und Tipps danke ich Euch!
Longbow64
P.S.
Um allfällige Überschneidungen zu vermeiden, möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich den ersten Teil meiner Anfrage auch in folgenden Foren eingestellt habe: blankwaffen-forum (27.10.10) sowie deutsches-blankwaffenforum (23.10.10). Da ich bis anhin noch keine Rückmeldungen erhalten habe, hoffe ich auf mehr Erfolg im Messer-Forum.