Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Beiträge
70
Hallo

Ich suche Bilder, Publikationen sowie Dokumente bzw. Informationen über deutsche bzw. Solinger Klingen aus sog. Schweiss-„Damast“- bzw. „Damaszenerstahl“ (Schweissverbundstahl), die nachweislich aus der Zeit vor 1880 und im speziellen vor 1850 geschmiedet wurden.

Ich besitze die Publikation des Deutschen Klingenmuseums zur Sonderausstellung über Damaszenerstahl des Jahres 2009 sowie das "Damaszener-Stahl" Buch von M. Sachse, sodass mir die in diesen Publikationen enthalten Hinweise und Bilder bereits zur Verfügung stehen.

Im Buch „Damaszener Stahl“ (3. Auflage 2008) vom Manfred Sachse bin ich auf Seite 243 auf folgende Textstelle gestossen, welche ich gerne nachgehen möchte:

„In der Periode von 1830-50 fällt die Tätigkeit eines Mannes, welcher auf die Entwicklung der Solinger Industrie einen grossen und günstigen Einfluss ausübte. Wir meinen Peter Knecht, ... Ferner verbesserte er den sog. "Solinger Damast", der einer handschriftlichen Mitteilung zufolge von dem berühmten Klingenschmiede Abraham Krebs am zweiten Weihnachtstage 1632 erfunden wurde und dessen geheimnisvolle Zubereitung sich durch Generationen fortgeerbt hatte.“

Bezüglich dieses Hinweises habe ich folgende Frage:

1. Hat jemand Bilder und Informationen von Klingen aus „Solinger Damast“, welche durch den Fabrikanten Peter Krebs in der ersten Hälfte des 19. Jhd. hergestellt wurden?
2. Hat jemand Informationen (Quellenangaben) über diesen Klingenschmied Abraham Krebs bzw. über die erwähnte handschriftliche Mitteilung, worin ersichtlich ist, dass 1632 der „Solinger Damast“ von ihm erfunden wurde? (Kopie Original-Text?, wo befindet sich diese handschriftliche Mitteilung?)

Für eure Hilfe, Infos und Tipps danke ich Euch!
Longbow64

P.S.
Um allfällige Überschneidungen zu vermeiden, möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich den ersten Teil meiner Anfrage auch in folgenden Foren eingestellt habe: blankwaffen-forum (27.10.10) sowie deutsches-blankwaffenforum (23.10.10). Da ich bis anhin noch keine Rückmeldungen erhalten habe, hoffe ich auf mehr Erfolg im Messer-Forum.
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Hallo ,

da ich am Samstag den 20.11. ohnehin in Solingen sein werde werde ich die Frage mal an die Verantwortlichen des Klingenmuseums weiterleiten bzw. mal vor Ort nachfragen. Vieleicht hast Du Glück und man kann mit den Namen was anfangen. Zumindestens sollte es möglich sein vieleicht jemanden zu ermitteln der da ein kompetenter Ansprechpartner ist für die Geschichte der Solinger Klingenschmiede.
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Vieleicht hast Du Glück und man kann mit den Namen was anfangen.

Zu Peter Knecht habe ich etwas gefunden:
Mit gerade 21 Jahren gründete Peter Knecht (1798 bis 1852) in Solingen eine eigene Schneidwarenfabrik.
http://www.solinger-tageblatt.de:80...necht-fceaaf0d-0f3e-4ff6-963f-42c1fc908d63-ds
Offenbar ist auch eine Strasse in Solingen nach Ihm benannt. Da muß sich doch etwas finden lassen.

Gruß Ingo
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Auf die Schnelle Informationen über den Solinger Damaststahl habe ich gefunden bei Willi Kulke: Vergessene Handwerkstechniken der Solinger Schneidwarenindustrie, 1998 und bei Franz Hendrichs: Die Geschichte der Solinger Industrie, 1933, wobei mir der leider nur kurze Abschnitt zum Damaststahl direkt bei Hendrichs am profundesten erscheint.

Schweißverbundstahl in Form von Raffinierstahl wurde in Solingen spätestens seit dem 15. Jh. für Klingen verarbeitet. Dies nicht, um schöne Zeichnungen zu erzielen, sondern weil sich die verfügbaren Stahlsorten für sich allein nicht als Klingenstahl eigneten.

Daneben gab es vereinzelt auch Versuche, gezielt schöne Maserungen mit der Schweißverbundtechnik zu erzielen. Damit ist der Solinger "Damaststahl" gemeint, der wie Franz Hendrichs zu Recht bemerkt eigentlich nur eine Abart des Solinger Raffinierstahls darstellt. Die Formulierung der "Erfindung" des Solinger Damaststahles im 17. Jh. würde ich daher als etwas unglücklich gewählt ansehen.

In Zusammenhang mit dem Damaststahl werden Peter Knecht oder Abraham Krebs nicht erwähnt; für das 19. Jh. wird ein Meister Max Dinger erwähnt.

In der Publikation von Franz Hendrichs ist auch eine schematische Abbildung der Herstellung des Solinger Damastes aus Eisen, Holzkohlenstahl und Puddelstahl sowie zwei Fotos des daraus produzierten Damastes bzw. der Maserungen zu sehen.

Ebenfalls sind Klingen des Meister Dinger abgebildet. In diese Klingen wurden offensichtlich zusätzlich Muster eingedrückt, um die Maserung besser hervortreten zu lassen. Die dazugehörigen Werkzeuge sind ebenfalls dargestellt.
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Hallo

Danke für die schnellen Rückmeldungen!

Frage an Torel?

Mich würde der kurze Abschnitt zum Damaststahl aus Franz Hendricks "Die Geschichte der Solinger Industrie, 1933" sehr interessieren. Gibt es eine Möglichkeit diesen Abschnitt sowie die zwei Fotos des produzierten Damastes bzw. der Maserungen zukommenzulassen (z.B. PDF)?

Danke für Eure Hilfe.

Grüsse Miraculix64
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Ich habe noch eine Erwähnung von Peter Knecht in Zusammenhang mit Damaststahl gefunden. Die von ihm geleitete Firma nannte sich P. W. Knecht Söhne und seine Klingen fanden Anerkennung von höchster Stelle. So nahm er 1822 an der in Berlin veranstalteten "öffentlichen Nationalausstellung inländischer Erzeugnisse" teil. Der König von Preußen, Friedrich Wilhelm III, der die Ausstellung mehrmals besuchte, erkannte ihm eine silberne Denkmünze für seine Erzeugnisse zu: "Herr Knecht hatte eine sehr schöne und vollständige Sammlung von Nachahmungen der Damaszener und persischen Klingen, der gewöhnlichen berühmten Solinger Klingen (...)" usw.

Wegen des Abschnitts schaue ich mal, was sich machen lässt.
 
Als weiteren Beleg zu „Solinger Damast speziell vor 1850“ kann ich folgende Information –leider ohne Abbildungen oder Hinweise zu den beteiligten Fabriken/Schmieden- anfügen:

Auszug aus dem „Vortrag eines höheren Düsseldorfer Regierungsbeamten“ am 11.6.1802 über die im Herzogtum Berg bestehenden Fabrikprivilegien und Zünfte:
„Geheimnisse dieser Fabriken sind wirklich vorhanden – sie bestehen …
5) in dem ächten Damaszener Stal …“

Im Schlußabsatz des Vortrages wird „seiner kurfürstlichen durchlaucht“ … „angerathen, ob zur veredlung der Fabrikaten, um den ehrgeiz und fleiß der Arbeiter zu nähren, nach dem Vorschlag des obervogtsverwalters eine järliche prämienaustheilung statthaben solle. Demgemäß würde … ein praemium für die best geschmiedete Damaszenerklinge …“ erteilt.

Quelle: Düsseldorfer Staatsarchiv, bericht in den Akten Schiffahrt und Gewerbe 1

Die von „torel“ bereits erwähnte Publikation von Franz Hendrichs kenne ich bisher auch als ergiebigste Quelle zu diesem Thema.


Grüße
cut
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Hallo

(Frage an cut) Ist der erwähnte Vortrag des höheren Düsseldorfer Regierungsbeamten“ vom 11.6.1802, irgendwo als PDF erhältlich (Link im Internet)? Wie ist die ausführliche Bezeichnung der angegebenen Quelle "Düsseldorfer Staatsarchiv, bericht in den Akten Schiffahrt und Gewerbe 1", so dass ich den gesamten Vortrag bzw. Text in einer Bibliothek suchen kann.

Bis anhin habe ich unter dem Namen Abraham Krebs keinen Klingenschmied des 17. noch 18. Jahrhundert für Solingen gefunden.

Der Name Abraham Krebs wird aber auch in folgenden zwei Publikationen erwähnt:

„Berühmt war vor allem der „Solingern Damast“, der einer handschriftlichen Mitteilung zufolge 1632 von dem Klingenschmied Abraham Krebs erfunden worden sein soll (aus „ Militärische Anlagen und Militär-Administrations-Anstalten, Dieter Gaedke“ mit Verweis auf Quelle: Rudolf Cronau, Geschichte der Solinger Klingenindustrie, Stuttgart 1885, S. 34)“

Zusätzlich habe ich in einer älteren Publikation folgenden Textabschnitt in der Zeitung für Berg-, Hüttenwesen und Industrie, Ausgabe 1857 gefunden:

„Die Türkische Damast-Schneiderei, angeblich seit etwa einem Jahrhundert verloren gewesen, wurde von Abraham Krebs am zweiten Weihnachtstage 1632 wieder erfunden.“

Die Bezeichnung „Türkische Damast-Schneiderei“ wirft folgende Fragen auf. Handelt es sich bei Abraham Krebs wirklich um einen Klingenschmied? Ist mit Damast etwa der Damast-Stoff (somit möglicherweise Textil-Schneider und nicht Schmied) gemeint? Oder ist mit Damast-Schneiderei die Arbeit des Damaszierens (Tauschierarbeit) gemeint, bei welcher die Zeichnung in die Oberfläche des Grundmetalls eingraviert (womöglich als „Damast-Schneiderei“ bezeichnet) und die Vertiefungen mit Gold- und Silberfäden eingelegt wird?

Leider steht mir das Buch über die "Geschichte der Solinger Klingenindustrie - 1885" von Rudolf Cronau nicht zur Verfügung um nachsehen zu können, was es nun mit diesem Hinweis auf sich hat. Gibt es in Cronau’s Werk einen Hinweis auf den zitierten handschriftlichen Beleg? Hat jemand den gesamten Textausschnitt bezüglich Abraham Krebs in Cronau’s Publikation zur Geschichte der Solinger Klingenindustrie zur Verfügung? Wenn ja, könnte mir jemand diesen zukommen lassen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüsse Longbow64
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Ich habe die Publikation von Cronau als Reproduktion (1993) vorliegen. Ein Verweis auf die Quelle von Cronaus Aussage zu Abraham Krebs ist dort nicht enthalten bzw. wo die "handschriftliche Mittheilung" herstammt.

Es folgen auch keine weiteren Ausführungen zu Abraham Krebs. Der Abschnitt zu Peter Knecht setzt sich folgendermaßen fort (nach "fortgeerbt hatte."): "Solinger Damastklingen von hoher Vollendung befanden sich in den vierziger und fünziger Jahren auf allen bedeutenderen Ausstellungen, so waren in Berlin, London und Paris Solinger Firmen durch wahre Prachtstücke vertreten. Auf der Berliner Ausstellung des Jahres 1844 hatte Peter Knecht allein 515 Nummern, darunter befanden sich Damastklingen und Galadegen (...)."

Abraham Krebs wird in Cronaus Auflistung Solinger Klingenschmiede und Klingenkaufleute aufgeführt, so dass davon auszugehen ist, dass er tatsächlich Schmied war. Mit der "Damast-Schneiderei" ist daher m. E. auch nicht der Textilstoff gemeint.

Dass es sich mglw. aber bei "Damastklingen" unter Umständen nur um eine reine Oberflächenverzierung gehandelt hat, dafür gibt es Hinweise bei Willi Kulke im Abschnitt über das "Damaszieren" S. 10: "Die Solinger Schwertschmiede ahmten bereits im 17. Jh. Damaststahlklingen nach, indem sie auf gewöhnliche Stahlklingen Muster ätzten. Diese Damaszierung ist jedoch rein oberflächlich und sagt nichts über die Qualität der Klinge aus. Mit dem Verfahren wurden auch Figuren, Arabesken, Jagdszenen, volkskundliche Abbildungen auf die Klingen geätzt und teilweise mit Gold ausgelegt."

Was die Unterscheidung zwischen geschmiedetem oder bloß geätztem "Damast" noch schwieriger macht, ist, dass die Solinger Damastklingen oftmals oder vielleicht sogar regelmäßig zusätzlich verziert wurden durch das Einprägen oder Einschneiden von Mustern. Darauf weisen die Bilder in Hendrichs Publikation hin und auch eine Beschreibung bei Cronau.

So berichtet er von einen für den argentinischen Präsidenten gefertigten Ehrendegen, dessen Klinge von "besten Damascenerstahl" mit eingelegten goldenen Arabesken geschmückt war.

Bezüglich der angewandten Techniken zur Herstellung der Damastklingen (Schmieden, um die Maserung zu erzeugen und/oder Ätzung, Tauschierung) herrschte bestimmt einige Begriffsverwirrung.
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Fast Vergessen......

Leider brachte das Anfragen bei den Verantwortlichen des Klingenmuseum kein Ergebniss. Die Recherchen für den Katalog gestalteten sich schon teilweise als schwierig.

Aber mal weiter die Augen offen halten.
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Danke für die Infos.

Ist bei der Auflistung von Abraham Krebs in Cronau's Liste auch ein Datum seines Wirkens bzw. Lebzeit aufgeführt, welche die erwähnte Jahreszahl "1632" plausibilisiert?

Danke Longbow64
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Er ist dort als Abraham Krebs mit der Jahreszahl 1630 aufgeführt.


Claus
 
(Frage an cut) Ist der erwähnte Vortrag des höheren Düsseldorfer Regierungsbeamten“ vom 11.6.1802, irgendwo als PDF erhältlich (Link im Internet)?

Nein, nach meiner Kenntnis nicht.

… Wie ist die ausführliche Bezeichnung der angegebenen Quelle "Düsseldorfer Staatsarchiv, bericht in den Akten Schiffahrt und Gewerbe 1", so dass ich den gesamten Vortrag bzw. Text in einer Bibliothek suchen kann.

DamaszenerstahlSolingen5X.jpg


Ich habe die Publikation von Cronau als Reproduktion (1993) vorliegen. Ein Verweis auf die Quelle von Cronaus Aussage zu Abraham Krebs ist dort nicht enthalten bzw. wo die "handschriftliche Mittheilung" herstammt.

Das Original (veröffentlicht in Stuttgart 1885) zeigt ebenfalls keine Information hierzu auf.

Eine weitere Quelle verweist in Zusammenhang mit „Damaszenerklingen“ auf die Solinger Familien Stamm, u.a. : „… Johann Wilhelm Stamm zu Scharfhausen, geb. 1763, dem 1851 die Silberne Medaille für gewerbliche Leistungen zuteil wurde.“
(Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins 1917, S. 159)

Zum Thema könnte auch in diesen Quellen berichtet worden sein:
Friedrich Sommer:
„Der Klingenhandel der Solinger Handwerksbrüder im 15., 16. und 17. Jahrhundert“
Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie, Solingen, 1922
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 1923
„Die technische Entwicklung der Solinger Klingenfabrikation“
Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie, Solingen, 1924 und 1925

Grüße
cut
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Hallo,

Ich habe erfolglos versucht ein Exemplar von Franz Hendricks "Geschichte der Solinger Industrie, 1933" zu finden. Insbesondere interessiert mich der Abschnitt zum Thema "Damaststahl". Könnte vielleicht jemand, unter Verweis der Quelle, eine Kopie des Abschnittes "Damaststahl" und der zwei dazugehörenden Fotos in diesem Thread des Forums abbilden?

Die Suche nach Bilder von frühen Solinger Damaszenerklingen (Schweissverbund-Musterklingen) nachweislich aus der Zeit vor 1850 erweist sich nach wie vor als unglaublich schwierig. Aus diesem Grund hoffe ich, dass Ihr mir auch diesbezüglich weiterhelfen könnt. Vielleicht ist jemand in der Zwischenzeit auf solche Klingen gestossen.

Longbow64
 
AW: Solinger Schweissmusterklingen ("Solinger Damast") aus der Zeit vor 1850?

Hallo,

Ich habe erfolglos versucht ein Exemplar von Franz Hendricks "Geschichte der Solinger Industrie, 1933" zu finden.

Kann es sein, dass der Kerl Franz Hendrichs heißt?

Falls ja, dann gibt es das Buch u.a. in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin.

Wenn ich es richtig gesehen habe, kannst du es dort zur Ausleihe bestellen oder auch nach einer Teilkopie fragen. Dazu musst du dich hier anmelden:

http://www.subito-doc.de/

dann musst du nach dem Buch suchen, dann wirst du es finden und kannst es theoretisch bekommen.

Bei Subito habe ich auch schon super Bücher bekommen, kann ich euch allen nur empfehlen.

Viel Erfolg !
 
Zurück