Sommeliermesser

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

stang66

Mitglied
Beiträge
149
Bin gerade dabei, meinen Weihnachtswunschzettel zu schreiben. Und da kam der Wunsch nach einem hochwertigen Sommeliermesser auf. Die SuFu hat hier nur bedingt brauchbares ausgespuckt.

Da es sich hier um ein sehr spezielles Werkzeug handelt, spare ich mir mal die Checkliste, da es lediglich bestimmungsgemäß zum Öffnen von Weinflaschen dienen soll. Das ganze innerhalb der eigenen vier Wände: bin also kein Profi und das Verlustrisiko hält sich auch in Grenzen.

Am besten gefällt mir bis jetzt das von Forge de Laguiole (Wahrscheinlich kommt das am Ende auch als Ergebnis raus; würde trotzdem gerne mehr darüber wissen). Bin aber auch anderen Stilen oder Herstellern gegenüber aufgeschlossen.
Preislage sollte sich etwa am FdL orienteren.

Das FdL gibt es ja wahlweise mit glatter Klinge oder mit Sägezahnung und Kapselheber. Welche Klinge würdet ihr bevorzugen und warum?
Was gibt den saubereren Schnitt in den Disziplinen Plastikfolienkapsel und Metallfolienkapsel?

Und was benutzt der Profi(-kellner)? Sicherlich etwas günstigeres, was genauso gut funktioniert, aber was?

Welche Hersteller kommen noch in Frage?
Eine hohe Verarbeitungsqualität ist bei einem eigentlich unnötigen Luxusgut ein absolutes Muss; G. David scheint hier nicht erste Wahl zu sein. Was ist mit "Aubrac"?
Wichtig ist außerdem (wer hätte es gedacht?) die Funktion: Hebelverhältnisse sollten optimal sein. Der Korkenzieher sollte den Korken nicht beschädigen oder gar zerbröseln; er sollte mit allen Korkenarten zurechtkommen: den teureren aus einem Stück, den etwas günstigeren aus Korkbröseln zusammengeklebten uns auch den modernen Kunststoffkorken.

Wo kauft man am besten Online? Wobei ich in der Nähe auch ein nettes Ladengeschäft habe, was FdL führt.
 
Moin.

Hier wird eigentlich alles gesagt :D
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=53701

Ich benutze auch nen Ultimus seit zig Jahren.

Ich habe schon jede Menge Sommeliermesser der Laguiole-Schmieden in den Händen gehabt und auch Flaschen damit aufgemacht.

Sie sind alle deutlich hübscher als mein "Gastronomieteil" (meins hat übrigens nen grünen Griff mit Werbeaufdruck) kommen aber bei der eigentlichen Arbeit des Entkorkens nicht an den Ultimus ran.

Es gibt nur ein Ding was noch besser ist.
Nennt sich Rapid Entkorkmaschine und die gibt es z.b. hier:
http://www.kaffee-seite.de/tischent...tm?PHPSESSID=9c494ba9a2446ce183ba60d4fbf9e27e

Die ist auch ganz hübsch:D

Gruß
chamenos
 
Den Thread kannte ich schon, aber da fehlte mir noch etwas Info bzgl. der verschiedenen Laguiole-Hersteller.

Wo bekommt man denn den "Ultimus"? Scheint ja ein rechtes Profi-Teil zu sein: unspektakulär und funktioniert gut.

Jetzt hab ich wieder das Problem: hässlich und funzt gut oder schick? Hab halt mal Lust auf was edles... ich glaub es läuft MF-typisch auf beides hinaus :lechz:

Als Pfälzer kenne ich natürlich die Tischentkorker (bei Weinfesten mit 0,5l-Schoppegläsern unverzichtbar); irgendwann brauch ich sowas auch noch... danke für den Link :super:
 
Ich benutze ein Chateau Laguiole Grand Cru mit Schlangenholzgriff von Vialis und bin damit sehr zufrieden.
Verarbeitung absolut Top. Stramme Federn und schön zentriert. Meines ist auch deutlich besser poliert als auf dem Foto.

Die Klinge ist (micro)gezahnt, was mir besser gefällt, da sie weniger oft nachgeschliffen werden muss. Dazu muss ich sagen, dass ich beim öffnen der Kapsel, die Schneide rechtwinklig zum Glas ansetze. Eine schonendere Methode wäre, mit der Klinge in einem Winkel von ca.45° um die Mündung herumzuschneiden, so dass ein Streifen aus der Kapsel geschnitten wird. Dabei wäre eine glatte Klinge von Vorteil, aber das Ergebnis sieht für mein Empfinden weniger ansprechend aus.

U.a. gibt's das Messer bei Jacques Weindepot. Vielleicht ist eine Filiale in Deiner Nähe. Auf der Homepage habe ich aber auf die Schnelle nichts gefunden. (Vorher begrabbeln kann nicht schaden)


Andreas
 
Salut,

ich habe seit über zwei Jahren ein Sommelier der FdL mit Buchsbaumschalen im beinahe täglichen Einsatz. Dieser edle Werkzeug zeigt sich wie am ersten Tag. Ich habe mich bewußt für die gezahnte Klinge mit Kapselheber entschieden, da ich auch mal eine Flasche Bier oder Cidre "standesgemäß" öffnen möchte. Auch die Zahnung ist immer noch schnittig und funzt einwandfrei. Das schöne ist der recht lange
Korkenzieher mit 5 Windungen. Auch lange französische Rotweinkorken brechen nicht ab.
Wunderschön, perfekte Ergonomie/Mechanik und höchst funktional. Immer wieder gerne, auch wenn ich wohl auf lang absehbare Zeit kein neues Sommelier brauchen werde... (...dabei gibt es so viele schöne Ausführungen...)

Oliver
 
ich hab mir vor ca 8 jahren mal dieses explizit gewünscht...:

WMF Kellnermesser Vino @ WMF Wenn man die Kategorie wählt, sieht man auch warum. Das Besteck ist zusammengeklappt (imho) einfach traumhaft schön. Das Ding ist schwer (190g) massiver verchromter Stahl. Das Spiel des Kronkorkenöffners (und zugleich Korkenzieherstütze) ist über die seitlichen Kreutzschlitzschrauben einstellbar - und das Werkzeug damit auch austauschbar. Die klinge des Kapselschneiders ist verzahnt, gepinned zum einhändigen öffnen und über eine Feder gesichert, die zugleich auch den korkenzieher sichert. Der im übrigen eine 55mm lange Wendel hat, die Seele misst 5mm (was afaik eher im oberen Bereich liegt). Das ganze ist einhändig bedienbar - theoretisch bis zum sanftem ganz leisem plopp. Funktion ist tadellos.

Alles in allem etwas was man auf den Tisch stellt/legt und nicht in der hintersten Schublade versteckt. Was für zuhause, denn das Gewicht und die nicht abgedeckte Korkenzieherspitze sind ungünstig fürs Tragen.
Hab den Wunsch bisher nie bereut... mag ihn sehr. Günstig ist aber was anderes. Zudem könnte man bemängeln, dass die Korkenzieherstütze nur eine Stufe hat, das hab ich bisher aber nicht negativ in Erinnerung. Wie das meiner Erfahrung nach gerne bei Wmf vorkommt gibst nen kleinen Wehrmutstropfen - wenn man die Wendel zuschnappen lässt bilden sich mit der Zeit kleine Wellen an der Fassung aus - was mir eigentlich unbegreiflich ist wenn das Dingen aus Stahl ist. Positiv daran dass das Chrom trotzdem noch nicht gelitten hat. Entweder man lebt damit oder man schliesst leise... siehe laguiole.

In der hintersten Schublade fliegt auch noch ein
SKYLINE BEVERAGE BOY OPENER rum - ein Erbstück. Die Wendel hat aber keine Seele ist somit imho suboptimal.

Bei Ikea gibts den Groggy für 3€ den hate ich bevor sein Abhandenkommen den Wmf Wunsch aufkommen ließ.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40018017

funktionierte auch ganz gut - keinerlei Beanstandungen.



edit:
wenn das nicht die Preislage des FdL ist sorry, aber die hattest Du nicht angegeben (und ehrlich gesagt seh ich eher nicht ein zu suchen nur um helfen zu können ...) :D
so oder so empfiehlt sich noch das folgende kleine Werkzeug im haus zu haben :
der monopol "ah So" das Ding ist zum regelmäßigen entkorkern quasi unbrauchbar. Das Ding erfüllt die zweite Funktion einen Korken wieder einzuführen auch nur mangelhaft. Aber WENN der korken aus irgendeinem dummen zufall (zb weil der andere korkenzieher an dem Tag schon fleissig Arbeit hatte :) ) tatsächlich mal entgegenbröseln sollte ist das Dingen gold wert. Der einzige (mir bekannte) öffner der einen korken rausholt ohne in ihn einzudringen. Ein echter notbehelf für den hintersten Winkel der Schublade. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kostet das denn beim guten Jaque?

Also bei den Lauioles blicke ich nicht wirklich durch.

Wie kommen die extremen Preisspannen zustande?

Produzieren die auch noch in Fernost?

Die Sommeliermesser gibts ja sowohl für 12€ als auch für 200€...

Für 12€ kann das ja eigdl. nicht in Frankreich gefertigt werden.

Muss man auf einen bestimmten Namenszusatz achten?

Was haltet ihr denn von den Laguioles mit 11/12cm Klinge und Flaschenöffner?

Da hat man dann zwar nicht den Hebeleffekt aber dafür einen vollwertigen Folder...


Gruss
 
Laguiole ist kein geographisch geschützter Begriff. Also können "echte" Laguiole auch als billiger Chinaramsch daher kommen, weil eben jeder seinen Müll Laguiole nennen darf. Ein paar Schmieden die in der Region gute und hochwertige Laguiole herstellen sind hier im Forum über die Suche zu finden, die gibt es dann so ab 100 aufwärts.
 
Die meisten Flaschen bekommt man auch mit 'nem Messer mit Korkenzieher dran auf. Stilechten Weinservice bekommt man damit aber nicht hin.

Ich habe meinem Cousin zum Geburtstag ein Chateau Laguiole Junniper Burl Grand Cru geschenkt und dafür 110 Euro gelassen, das ist es aber meines Erachtens auch wert. Wunderschön, hochwertig verarbeitet und es passt einfach zu einem guten Bordeaux so viel besser als ein Plastikding.
Ein paar Exemplare gibt es hier zu sehen: http://www.fontenille-pataud.com/chateaureg-laguiole-sommelier-knives_C18xuk.html
 
Die von dir gelinkten kosten doch 110 Euro.
Und ja, die sind wirklich ordentlich gefertigt, ich hätte auch ein review hier im Forum geschrieben, aber das Ding musste schnell weiter als Geschenk.
Ich hab es aber seitdem auch schon öfter wiedergesehen und freue mich immer wieder drüber, wie schön das Ding ist.
Ich hatte zwei kleine Kratzer bei Auslieferung, Rücksendung wäre kein Problem gewesen, aber die Zeit hat es nicht erlaubt, außerdem ist das Ding ohnehin in Gebrauch, rauspolierbar wären die auch gewesen. Eventuell bei Bestellung darauf hinweisen, dass du gerne ein makelloses Exemplar möchtest. Es wird halbwegs brauchbares englisch gesprochen.
Aufpassen: Chateau Laguiole wird nicht von Fontenille Pataud hergestellt!
 
hi stang66,


ich kenn in diesem Zusammenhang die Marke Screwpull.

Wird von vielen Kellnern die ich kenne gern benutzt.

Einfach mal bei google suchen,falls es dich intressiert;)


MfG, Mind
 
Ja 110€ kostet das Messer schon, aber der Versand 10 bzw. 18€.
Ausserdem hast Du den Nachteil mit Reklamation, wie Du schon gesagt hast.

Hier-> http://www.customcurling.com/products.asp?cat=9 gibt es die Dinger für 130$. Beim momentanen Dollarkurs vielleicht auch interessant.
Allerdings falls 20$ versand+ 19% Steuer dann auch wieder nicht mehr.

Ich denke ich rufe mal bei Jaque an. Vielleicht sind die da ja einigermassen günstig, da gute Kontakte nach Frankreich...


Fontenille Pataud ist der bekannteste Laguiole-Messer Hersteller?
Von wem werden die Gran Crue denn hergestellt?
 
Na, Versand rechne ich nicht in den Preis hinein, so gesehen kostet das Ding natürlich mehr.
Wenn du es nicht eilig hast, sind Reklamationen kein großes Problem, kannst das Ding ja auch wieder nach Frankreich schicken.
Ob Fontenille Pataud der bekannteste Hersteller ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es ein sehr guter Hersteller, der eben Chateau Laguiole Kellnermesser vertreibt, da er diese nicht selbst herstellt. Wer die genau wo herstellt, weiß ich nicht, da müsstest du mal anfragen.
 
Wenn es um die Funktion in erster Linie geht, dann stimme ich WilliW zu. Die PullTap sind Profiware, und auch in vielen steirischen Weinkellern zu finden. Nur schön sind sie eben nicht...
 
Och den in Chrom finde ich schon ganz schön...

Würdet Ihr das 4-fache für die massivere Ausführung des Pulltex Sommeliermessers ausgeben?

Ist der einzige Unterschied der Griff aus Metall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die schwarze Beschichtung auf der Spirale eine Teflonbeschichtung, die sich mit der Zeit ablöst? Ähnlich wie bei dem Pulltap-2-Wege-Korkenzieher?



Falls ja, würde das für mich für eine unbeschichtete Version sprechen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück