Spear Clone mit XPG aufrüsten?

s.mac.light

Mitglied
Beiträge
41
Hallo Zusammen und ein frohes Neues Jahr!

Überlege gerade ein bißchen weiter in das LED Modding einzusteigen,
da ich unbedingt eine XPG-R5 Lampe haben möchte :)
Nach einem ersten Treiber 5-Mode auf 1-Mode Mod nach Anleitung,
könnte ich mir vorstellen, mich an einem XPG Mod zu versuchen.

Bisherige Gedanken dazu

- nicht modden, sondern fertig kaufen, wobei mir die billigen Kaidomain Modelle nicht gefallen und ich nicht über 100,- Euro für die Luxus-Elektrolumens-Variante + Zollgefahr ausgeben will - nicht mal annähernd so viel :glgl:

- eine Dropin fähige Lampe kaufen und ein XPG Dropin kaufen, aber welche Lampe? (Solarforce? - aber welches Modell von kd, als DIY, mit 18650 o. CR123A) und welches Dropin? (kaidomain für gute 10 Euro von Feilong oder 30,-!!! Euro mit Versand für das Thrunite!? eher zu teuer ...oder?)

- mich lacht schon seit längerem der Spearfire Clone von Kaidomain an, mit Q5 für ca. 25,- Euro scheinbar ein Schnäppchen, aber kann ich hier eine XPG-R5 LED einbauen?

Grüße - Sascha :irre:
*der bisher kaum Erfahrungen damit hat und eure Hilfe benötigt*
 
Hab mal die Q5 im Spearclone so gut es ging vergrößert...

--------------------------------------
Das 8,- Euro XPG-R5 Board misst laut kaidomain 2 cm im Querschnitt...ob es die gleiche Größe hat wie das Q5 Board? ...oder kann man es im Notfall abschleifen?


Fragt sich natürlich ob der Treiber der Q5-LED nicht zu viel Strom für die XPG-R5 liefert...

Gibts bei kd oder dx eigentlich auch Wärmeleitkleber, um das Board zu befestigen?

Könnte es ein Problem werden, dass die Lötkontakte auf dem XPG R5 Board auf der Vorderseite sind?

Ich würde ja schon bestellen...will aber lieber eure (ggf.) Kritik abwarten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte natürlich auch erstmal mit meiner Trustfire 801 anfangen...müsste ich nur irgendwie den Bezel abschrauben, den Kopf abzuschrauben war kein Problem...fragt sich auch ob da das Board passt...wohl eher nicht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das von dir abgebildete XP-G Board hat ca. 15/16mm - nicht 20mm. Passt also so gut wie überall rein.
Da die Anschlüsse oben liegen, muss man schauen, dass man recht niedrig lötet, ansonsten liegt der Reflektor später etwas zu hoch.

Imho einfach zu machender Mod, den du da vorhast.

Wärmeleitkleber braucht es nicht. Einfach Wärmeleitpaste nehmen, aber so, dass am Rand des LED-Boards noch Kleber angebracht werden kann. Dieser fixiert dann dasLED-Board gegen Verrutschen.
 
Das Ding hat sogar sechs Modi Low/Mid/High/Strobe/Alarm/SOS
Sprich dreimal Disco vom feinsten :)

Bist du dir eigentlich sicher das das Dropin in die Lampe paßt?

Sonst gäbe es hier eine günstige Alternative : Ultrafire 504B. HA III und mit gefälligem Surefire Äusseren. Das R2 Dropin kannste dann ja zur not auf R5 umbauen. Dann haste eine 1Mode R5 Lämpchen
 
Könnte natürlich auch erstmal mit meiner Trustfire 801 anfangen...müsste ich nur irgendwie den Bezel abschrauben, den Kopf abzuschrauben war kein Problem...fragt sich auch ob da das Board passt...wohl eher nicht.[/


Hier gibts viel zur 801 zu lesen. Primia Mod-Host!!!
Da kannst du schonmal üben.
 
Bist du dir eigentlich sicher das das Dropin in die Lampe paßt?
Sonst gäbe es hier eine günstige Alternative : Ultrafire 504B

Nein, bin ich mir nicht sicher...

Wenn ich ein Dropin modde...kann ich auch gleich eine Lampe ohne Dropin modden...denke ich mal.

Hab mir jetzt noch die Trustfire 803 und die Ultrafire MCS-C7s bestellt...beides 16340er.

Werd mich dann mit zwei XP-G R5 Boards von Kaidomain an den Beiden probieren...
 
Nix für ungut s.mac.light,
aber für mich klingt das nach:
"Hilfe, mich juckt es ganz doll in den Fingern, ich muß auf Teufel komm raus ganz schnell was schrauben, egal was" :rolleyes:

Überlege gerade ein bißchen weiter in das LED Modding einzusteigen,
Willkommen im Club :)

Hab mal die Q5 im Spearclone so gut es ging vergrößert...
Wenn Du die weiße Abdeckung entfernt hättest, könnten wir auch was erkennen. So ist das so aufschlußreich, wie ein Blick gen PKW Motorraum bei geschlossener Klappe :D

Das 8,- Euro XPG-R5 Board misst laut kaidomain 2 cm im Querschnitt...
14mm Durchmesser. 2 cm heißt bei Kai immer, der Datenbankpfleger hat keine Ahnung.

ob es die gleiche Größe hat wie das Q5 Board?
Ein Lineal besitzt Du? ;)

...oder kann man es im Notfall abschleifen?
Erst Durchmesser messen lernen, die hohe Schule kommt später.

Fragt sich natürlich ob der Treiber der Q5-LED nicht zu viel Strom für die XPG-R5 liefert...
Aha, wie kommst Du darauf?
Wie könnte man das vermutlich klären?
Glaubst Du das ist das Hauptproblem?

Gibts bei kd oder dx eigentlich auch Wärmeleitkleber, um das Board zu befestigen?
Nichts was man guten Gewissens empfehlen könnte.
Arctic Silver ist das Mittel der Wahl, am falschen Ende sollte man nie sparen.

Könnte es ein Problem werden, dass die Lötkontakte auf dem XPG R5 Board auf der Vorderseite sind?
Wenn Du mir auch nur ein Taschenlampen Emitterboard (Unikate, Mods und extreme Exoten mal ausgenommen) zeigst, bei dem die Kontakte auf der Unterseite liegen, spendier ich Dir ein XP-G Board :)

Könnte natürlich auch erstmal mit meiner Trustfire 801 anfangen...müsste ich nur irgendwie den Bezel abschrauben, den Kopf abzuschrauben war kein Problem...
Die silberne Pill hat an beiden Enden ein Gewinde - weiterschrauben!

fragt sich auch ob da das Board passt...wohl eher nicht.
Siehe Antwort 2.


Ich hoffe, das kommt jetzt nicht zu harsch rüber, so ist es nicht gewollt.
Trotzdem, sorry, Du scheinst wirklich Null Ahnung zu haben und wirst dabei hyperaktiv.
Das kann nur in Frust und/oder Murx enden.

Ich helfe ja wirklich gerne wo immer ich kann, aber irgendwo sind Grenzen gesetzt.
Schaffe Dir erst einmal die Grundlagen und lese Dich in die Materie ein.
Zu lesen gibt es hier genug.
Wenn Du bis 2007 alles durch hast, melde Dich wieder.
Beim besten Willen, aber jeden Handgriff vorzukauen geht wirklich nicht.
Ein bisschen Eigeninitiative ist schon angebracht.
Keine Zeit? Keine Geduld?
Wieso sollen wir sie dann für Dich aufbringen ?

Wenn Du noch etwas Geduld mitbringen kannst,
ich schreibe gerade an einem 18650 XP-G Mod incl. eines ausführlichen Tutorials "Modding für Dummies".
Das kann nicht mehr allzu lange dauern.
 
...aber für mich klingt das nach:
"Hilfe, mich juckt es ganz doll in den Fingern, ich muß auf Teufel komm raus ganz schnell was schrauben, egal was"
Lieber Palladin...so ist es ein Stück weit tatsächlich :rolleyes:
Willkommen im Club :)
Sei gegrüßt :D
Wenn Du die weiße Abdeckung entfernt hättest, könnten wir auch was erkennen. So ist das so aufschlußreich, wie ein Blick gen PKW Motorraum bei geschlossener Klappe :D
Ich hab die Lampe doch nicht! Hatte überlegt sie mir zu holen...das Bild ist von kd...habs aber wieder verworfen.
14mm Durchmesser. 2 cm heißt bei Kai immer, der Datenbankpfleger hat keine Ahnung.
...irgendwie süß diese Stümper! So lange sie günstiges Material liefern...
Ein Lineal besitzt Du? ;)
JA! ...erste Aufnahme-Voraussetzung in den Moddingbereich erfüllt?! :hmpf:
Erst Durchmesser messen lernen, die hohe Schule kommt später.
Geht klar!
Aha, wie kommst Du darauf?
Wie könnte man das vermutlich klären?
Glaubst Du das ist das Hauptproblem?
Hab gelesen die XP-G R5 zieht 1 Ampere und die Q5 in der Trustfire wird (mein ich) mit 1.250 mAh oder so befeuert.
(...sag mal, höre ich einen ironisch-sarkastischen Unterton raus :steirer:)
Hauptproblem? Du denkst es gibt noch ein größerers Problem!?
...oh nein...
Nichts was man guten Gewissens empfehlen könnte.
Arctic Silver ist das Mittel der Wahl, am falschen Ende sollte man nie sparen.
Hab ja zum Glück noch Wärmeleitpaste für CPUs im Haus...das sollte reichen.
Wenn Du mir auch nur ein Taschenlampen Emitterboard (Unikate, Mods und extreme Exoten mal ausgenommen) zeigst, bei dem die Kontakte auf der Unterseite liegen, spendier ich Dir ein XP-G Board :)
Dann wäre das Thema ja geklärt.
Die silberne Pill hat an beiden Enden ein Gewinde - weiterschrauben!
Hab den entsprechenden Artikel schon gefunden...meine erste (große) Aufgabe :D
Ich hoffe, das kommt jetzt nicht zu harsch rüber, so ist es nicht gewollt. Trotzdem, sorry, Du scheinst wirklich Null Ahnung zu haben und wirst dabei hyperaktiv. Das kann nur in Frust und/oder Murx enden.
Naja, vielleicht etwas überheblich, aber das geht schon in Ordnung...bin ja froh wenn ich ein bißchen an die Hand genommen werde...mit null Ahnung übertreibst du aber wirklich... :irre:
Ich helfe ja wirklich gerne wo immer ich kann, aber irgendwo sind Grenzen gesetzt. Schaffe Dir erst einmal die Grundlagen und lese Dich in die Materie ein. Zu lesen gibt es hier genug.
Das ist jetzt aber Understatement von dir...bei deinem liebevollen Bemühen hier. ...ja Grundlagen ist schon klar, mache ich unentwegt.
Wenn Du bis 2007 alles durch hast, melde Dich wieder.
Du wirst dich wundern, was alles möglich wird, wenn ich hier mit meiner Zeitmaschine fertig bin :teuflisch
Beim besten Willen, aber jeden Handgriff vorzukauen geht wirklich nicht.
Ein bisschen Eigeninitiative ist schon angebracht.
Keine Zeit? Keine Geduld?
Wieso sollen wir sie dann für Dich aufbringen ?
Jetzt sei mal nicht so hart, dass erwartet doch keiner...ich werd mein bestes geben.
Wenn Du noch etwas Geduld mitbringen kannst,
ich schreibe gerade an einem 18650 XP-G Mod incl. eines ausführlichen Tutorials "Modding für Dummies".
Das kann nicht mehr allzu lange dauern.
Klingt interessant...gibts irgendwo eine Sammlung solcher "Modding für Dummies" Tutorials...oder liegen die hier im Forum verstreut...bzw. deiner ist der erste?

Viele Grüße - Sascha
 
Hallo nochmal

Na ihr seids ja lustig drauf ;-)

Wenn du einen geeigneten Host für deine R5 suchst wäre vielleicht die Romisen RC-G4 etwas für dich?

Habe mir die Lampe von 321 modden lassen mit einer XP-G und die beiden passen prima zusammen.

Wegen Ledtausch kannst du ja mal hier schauen tun.
 
Habe selber die UltraFire-502B R5 und kann nur sagen egal welchen Reflektor ich auch dran hatte (SMO/OP) das ding bleibt ein Fluter.
Mein R2 Drop-in mit SMO-Reflektor macht meiner Meinung nach ein besseres Licht.
Habe in meinem Drop-in ein selber modifiziertes 16-Mode 1400mA Board verbaut da das orig. Board ein DirecDrive war und unglaubliche 2550mA aus einem frischen 2600er UltraFire Akku gezogen hat.
Schlimmer noch war ,das der Lichtstrahl sich sofort von weiß nach blau verfärbt hat - nicht gut.

Habe auch das orig. Drop-in an meinem Netzteil angeschlossen und langsam den Strom hochgedreht.
Nach ca. 1550mA stieg nur noch die Stromaufnahme aber die Leuchtkraft kaum noch.

Ich glaube eine R5 brauch einen richtig tiefen Reflektor .
Bekomme die Tage noch eine UltraFire-C8 geliefert . Wenn es so weit ist geht das basteln los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gelesen die XP-G R5 zieht 1 Ampere und die Q5 in der Trustfire wird (mein ich) mit 1.250 mAh oder so befeuert. ...
Hauptproblem? Du denkst es gibt noch ein größerers Problem!?
...oh nein...

Bitte keine Binnings statt Emitter Bezeichnungen verwenden.

Die Hauptkrux liegt darin, daß praktisch jeder Emitter Typ eine andere Abstrahlcharakteristik hat und nur die wenigsten Reflektoren sind halt eierlegende Wollmilchsäue.

"Die Lampe gefällt mir, da baue ich jetzt eine XYZ LED rein" wird daher nur in einer sehr begrenzten Anzahl von Fällen zu einem wirklich brauchbaren Ergebnis führen.
Allzu häufig wird einem ein Donut Hole, Ringe die jedes Planetarium neidisch machen oder schlichtweg ein den persönlichen Wünschen völlig
konträrer Beam einen Strich durch die Rechnung machen.
Je größer der Kentnisstand und die Erfahrung, desto eher kann man das Endergebnis voraus ahnen, mit der Zeit kriegt man halt ein Gespür dafür.
Dennoch wird immer erst ein konkreter Test tatsächlich darüber Aufschluss geben, wie brauchbar die Kombination aus Reflektor und Emitter ist - und da hat schon so mancher sein blaues Wunder erlebt.

Da ein Reflektorwechsel mangels Alternative bzw. Aufwand in den meisten Fällen nicht in Betracht kommt, hilft bei einer unbekannten Lampe nur durchzutesten, welcher Emitter denn funktional wäre.
Oder aber man ist mit jedem Ergebnis zufrieden, Hauptsache selbstgemacht...

Dies ist einer der Gründe weshalb erprobte Kombinationen daher gerade für den Anfang anzuraten sind.

Treiber:
Wie hoch der offiziell maximale Strom bei optimaler Kühlung eines Emitters ist, entnimmt man den Datenblättern des Herstellers.
Neben den offiziellen Webseiten finden sich die Datenblätter auch auf manchen Händlerseiten wie http://www.led-tech.de/

Wie Du den Datenblättern der beiden Emitter entnehmen kannst liegen sowohl XR-Es wie auch XP-Gs bei maximal 1000 mA.

Was natürlich nicht heißt, daß man sie zulasten der Lebensdauer nicht auch mit höheren Strömen befeuern kann.
Teils mag das auch je nach Wärmeabfuhr auch noch angehen, aber verabschiede Dich mal schnell von dem Gedanken, daß da DX & Co. hier Vernunft walten lassen.

Die Trustfire ist mit randvollem Akku auch definitiv nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Erst nach rund 30 Minuten reduziert der Treiber die Leistung auf ein vertretbares Niveau, der mehr wie 10-15 Minuten am Stück zulässt.

Im übrigen sind die an der Tailcap gemessenen Werte immer mit Vorsicht zu genießen, eine ganze Reihe Hongkong Gurkentreiber hat nur
eine sehr bescheidene Effektivität, teilweise runter bis 60%.

Grundsätzlich ist aber immer die Wärmeabfuhr das primäre Problem, weshalb man die Leistung des Treibers immer in Abhängigkeit des Hostes wählen sollte.
Auch hier hilft es daher, zuallererst bewährte Mods nachzubauen um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Zu XP-G Emittern finden sich hier einige Informationen.

Hab ja zum Glück noch Wärmeleitpaste für CPUs im Haus...das sollte reichen.
Die Wärmeleitpaste bzw. der Kleber sind immer das schwächste Glied in der Wärmeabfuhrkette. Deshalb verbietet sich [EDIT: qualitative] Sparsamkeit in diesem Bereich.


Klingt interessant...gibts irgendwo eine Sammlung solcher "Modding für Dummies" Tutorials...oder liegen die hier im Forum verstreut...bzw. deiner ist der erste?
Richtige Tutorials sind dünn gesät.

Die Mühe muß man sich als Newbie schon machen, selbst sich die Informationen hier im Forum für den eigenen Zweck zu extrahieren.
Das macht auch Sinn, denn keine Anleitung, gleichgültig wie gut und umfassend sie auch sein mag, kann alle Hürden die sich einem in den Weg stellen beschreiben.
Außerdem ist das Erfolgserlebnis so auch bedeutend großer, ansonsten ist die Eigenleistung wie beim "malen nach Zahlen" ja auch kaum messbar.

Der Nuwai Taschenfluter Mod ist eine sehr gelungene Einführung in die Materie, Jens (Zwick2) hat sich da einen Haufen Arbeit gemacht.
Auch wenn der Thread schon etwas betagt ist, bleibt der Mod eine klare Empfehlung, die Lampe ist immer noch zeitgemäß und der Umbau ist ein guter, recht einfacher Einstieg in die Materie.

Redaktionell schlecht gestaltet, aber ich denke dennoch mit einigen brauchbaren Informationen, bietet sich sicherlich auch noch der Aurora Mod an. Ich habe den Thread gerade auf den Stand der Zeit gebracht.

Diese zwei nur exemplarisch. Einige weitere wirst Du beim stöbern finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wärmeleitpaste bzw. der Kleber sind immer das schwächste Glied in der Wärmeabfuhrkette. Deshalb verbietet sich Sparsamkeit in diesem Bereich.

Sry, soll jetzt nicht besserwiserisch klingen, aber ich würde schon versuchen so gut wie möglich zu "sparen" um eben die Schicht aus Wärmeleitkleber bzw. -paste so dünn wie möglich zu halten.

Hier habe ich mal einen dx Klon zerlegt, da ich auch den kd Klon habe, würde ich dir auf jeden Fall zu diesem raten.


Von wegen Emitter, was ich noch getestet habe, ist dass eine SST 50 und der Spear Reflektor schön harmonieren :teuflisch
Bald dazu vielleicht mehr...
(Nein, ich baue die SST 50 nicht in das original Gehäuse)


MfG
 
Danke für den Hinweis, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt.

Sparsamkeit war hier qualitativ und nicht quantitativ gemeint.

Da selbst die beste Wärmeleitmasse um ein vielfaches schlechter leitet wie z.B. Alu, sollte selbstredend das Emitterboard nicht schwimmend darin gebettet werden.
Ganz im Gegenteil, die Schicht sollte daher so dünn wie nur möglich ausfallen.

Bei Gewinden -Pill-Body-Head- ist hingegen "viel hilft viel" angesagt, hat die Paste ja dort keinerlei Einfluss auf die Spaltmaße.

Elementar ist auf jeden Fall ein sorgsames arbeiten.
 
Würde sich die Leitfähigkeit nicht dadurch erhöhen lasen wenn man Aluschleifstaub beimischt?
 
Hi!

Bei DX gibts gerade nen l2 Host mit nem R5 Dropin um die 16€ zusammen , zum ausprobieren/ausschlachten bestimmt nicht schlecht für den Preis.

Gruß
 
Würde sich die Leitfähigkeit nicht dadurch erhöhen lasen wenn man Aluschleifstaub beimischt?

Rate mal warum das Zeug Arctic Silver heißt.
Der Vorgänger hieß übrigens Arctic Aluminum :)

Alle Wärmeleitpasten enthalten hochleitfähige Metall- oder Keramikpartikel, das ist der wärmeleitende Teil von ihnen.

Wichtig ist aber vor allem Zusammenspiel aller Komponenten.
Das fängt bei Menge und der Partikelgröße des Leiters an und endet bei allen Aspekten des Bindemittels.
Dieses soll schließlich z.B. die Wärmeübertragung so wenig wie möglich unterbinden, eine bestimmte Viskosität aufweisen, sich einfach anwenden lassen, eine optimale Verbindung zu den zu leitenden Oberflächen eingehen und sich auch unter recht widrigen Temperaturbedingungen dauerhaft nicht verändern.

Und da wie bereits erwähnt, gerade diese Bereiche der Lampe den absoluten Flaschenhals bei der Wärmeübertragung darstellen, sollte man m.E. qualitativ bei der Wärmeleitpaste keinerlei Kompromisse eingehen.
 
Zurück