Speedlock 3000 : Wer möchte berichten?

keyplus88

Mitglied
Beiträge
851
Vergleich: Speedlock / Speedlock 3000 : Wer möchte berichten?

Ja, Hallo erstmal...

Habe vor gar nicht allzulanger Zeit das "Evolutionsmodell" (O-Ton MM) Speedlock 3000 (440C) erstanden.
Natürlich habe ich auch VOR dem Kauf versucht, mich hier im Forum über das Teil zu informieren, aber die Suchfunktion gab nicht besonders viel her...

Einen ausgiebigen Bericht kann ich bis dato noch nicht abgeben (Kann ich mir auch sicher sparen, steht ja im MM). Aber der erste Eindruck, den ich gewinnen durfte, war durchweg angenehm und deckt sich im Großen und Ganzen mit dem MM-Bericht.

Mich würde jetzt mal die Meinung von Besitzern interessieren, die auch mit den Vorgängermodellen Speedlock / Speedlock II Ihre Erfahrungen sammeln konnten.

Wie kommt Ihr mit dem Messer zurecht, im Vergleich mit den Vorgängern?

(Ich hoffe, es hat überhaupt jemand Lust, sich als Böker/Magnum-User zu outen... :hmpf: )

Grüße, keyplus88
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo keyplus88,
keyplus88 schrieb:
(Ich hoffe, es hat überhaupt jemand Lust, sich als Böker/Magnum-User zu outen... :hmpf: )

Grüße, keyplus88

ich oute mich gern. Mir haben die Speedlock von Böker schon immer gefallen. Ich besitze inzwischen auch einige (I,II mit blauem Kratongriff + ATS34 Klinge, schwarzes I, Toplock mit CPM44V Klinge) und bin mit allen zufrieden. Die Klinge wackelt zwar und es gibt keine Sicherung, aber ansonsten finde ich sie gut: Optik, stabil, scharf - leider nicht immer im Urzustand.

Ich habe mir zu Weihnachten '04 ein Speedlock 3000 (440C) schenken lassen und es seitdem im Wechsel mit zwei anderen Messern als EDC im Einsatz.
Kann mich dem Bericht im MM nur anschließen.

Negativ Speedlock 3000:
- haklige Kippsicherung, darauf würde ich mich nicht verlassen, nicht sehr vertrauenserweckend
- glatter Griff durch die Holzeinlagen. Würde mich interessieren, wie sich da ein Modell mit Kratoneinlagen verhält.

Positiv Speedlock 3000:
+ Optik (mir gefällts)
+ scharfe Klinge bei Auslieferung und immer noch scharf - auch nach intensivem Gebrauch (Papier, Karton, Apfel, Orange).
+ kein Klingenspiel

Fazit: Für den Preis ein qualitativ gutes Springmesser, das elegant aussieht.

Im Vergleich zu den Vorgängern ist das Speedlock 3000 megaschlank und hat bei mir kein Klingenspiel.
Mir hat aber schon die Optik des Speedlock I gefallen und dank der zusätzlichen Klingen (mit höherwertigerem Stahl) verwende ich diese auch immer wieder gerne. Irgendwann werde ich mir auch noch eine Damastklinge für mein Speedlock gönnen ...

Hoffe, das es bald auch für das Speedlock 3000 zusätzliche Klingen gibt.

Gruß
Marcus
 
Dwarf schrieb:
ich oute mich gern. Mir haben die Speedlock von Böker schon immer gefallen.
@ Dwarf:
Frei nach dem Motto: "Ich bin Speedlock-User, und das ist auch gut so."

Nett, daß Du so ausführlich auf die Frage eingegangen bist.
Daß die Vorgängermodelle nicht immer ab Werk den besten Schliff hatten, hab ich jetzt schon öfter gelesen. Das 3000er war beim Kauf zumindest annehmbar. Neulich hab ich`s mit dem Lansky auf 20 Grad umgeschliffen, dabei hab` ich mir aber fast `nen Wolf gefeilt. Der 440er Stahl gibt nicht gerne nach... :(

Bei der Sicherung teile ich Deine Ansicht ebenso: gut gemeint, aber nicht unbedingt vertrauenswürdig.

In der Hand liegt es wirklich super, nur mit verschwitzten Fingern wirds extrem rutschig. Ob die Kraton-"Intarsien" da die seligmachende Antwort sind bleibt (bis auf weiteres) offen... :confused:
 
Tach zusammen!

ich möchte mich dem "Böker-User-Outing" anschließen. Ich konnte das neue Speedlock günstig direkt am Böker-Messestand bekommen und bin sehr zufrieden mit dem Teil, ein echter Handschmeichler. Als EDC wechselt es derzeit mit dem Helios Forest....hmmm....also quasi ein doppeltes "Böker-User-Outing"... :hehe:

ToolTom
 
@ Tooltom:
Hattest Du die früheren Speedlock-Modelle auch schon, oder warst Du Ersttäter? :)

@ all:
Na kommt schon, Leute! Traut Euch nur. Wenn Ihr es erst mal zugegeben habt, fühlt Ihr Euch gleich besser! :D

Aber mal ganz im Ernst: Mir ist der Vergleich Speedlock/Speedlock 3000 ein echtes Anliegen. Ich möcht nämlich erfahren, ob die "Evolution" nur vom Hersteller als solche empfunden wird, oder ob sich diese Sicht der Dinge auch bei den Verwendern wiederfindet... ;)
 
habe sehr früh, also als es rauskam ein Speedlock II mit Thuja Einlagen gekauft. Ich liebe das Messer immer noch.
Negantiv ist eben das Klingenspiel und das das Messer obwohl ich es eigentlich wenig benutze sehr abgegriffen aussieht. Das weiche Alu zieht Macken und Kratzer geradezu magisch an.
Aber es ist ein schöner Handschmeichler.

Ich hatte jetzt Gelegenheit mit dem 3000 zu spielen und finde es qualitativ auf den ersten Blick besser. Aber es ist nicht mehr so schön wie die alten Speedlock. Es sieht nicht mehr so nobel aus.
Und es ist mir zu groß und zu schwer, aber das kann ich nur von der Sicht eines SL II Besitzers sagen, hatte kein Ier.

Aber als günstiges gutes Spingmesser ist das 3000 sicher sehr gut.
Bin gespannt auf einen Test von dir.
 
Danke, Mr.S!

Mr.S schrieb:
Ich hatte jetzt Gelegenheit mit dem 3000 zu spielen und finde es qualitativ auf den ersten Blick besser. Aber es ist nicht mehr so schön wie die alten Speedlock. Es sieht nicht mehr so nobel aus.

Tja, so unterschiedlich sind die Ansichten. Das "alte" Design wäre für mich nicht in Frage gekommen. Beim SL 3k schätze ich gerade die geschwungene Linie in Griff und Klinge.

Auch in schwarz mit hellen Holz-Griffeinlagen und ordentlich beschichteter Klinge könnte ich mir das Messer gut vorstellen.
(Dann aber hoffentlich nicht mit dieser schrecklichen Bratpfannen-Beschichtung aus Teflon, wie sie z.B. beim AK-74 drauf ist. Die überlebt bei mir nie lange...)

@ all:
Na, hat noch jemand Lust gekriegt, ein Lippenbekenntnis abzulegen? Der Thrill ist gigantisch, ich sag`s Euch... :D
 
Hi,

hab das Speedlock II seit ca. 11 Jahren oder so. Täglich dabei in der Arbeit (Handwerker) und 4 Jahre beim Bund incl. div. Einsätzen: funktioniert immer noch einwandfrei, kein Spiel, lange Schnitthaltig, leicht abgenutzt, ist aber einfach wieder schön (wobei ich den Used-look mag) kriegen...
Aber vielleicht hatte ich nur Glück, ist ein nummeriertes Modell (Vorserie).

Vom Speedlock III hab ich leider keine Ahnung...

Grüsse,

McHarty
 
@ McHarty:
11 Jahre sind `ne gute Zeitspanne. Spricht dafür, daß Du Dich auf das Teil ganz gut verlassen konntest...

Hat Dich die fehlende Sicherung nie gestört? Oder die Gefahr des "Aus-der-Hand-Rutschens" wegen der konischen Griffform??? (...wirklich mit 3 "F"??? Nächstes Jahr kommt mein Sohn in die Schule, dann kann ich ihn fragen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
(mal schnell aktualisieren... :D )

Also, wer hat noch so seine Erfahrungswerte bezgl. Speedlock/Speedlock II/Speedlock 3000 in die Waagschale zu werfen?
 
Sind wir nicht alle ein bisschen...Böker?

Also ich habe mir damals gleich das erste Speedlock in schwarz zugelegt. Da ich mehr Vitrinenjäger bin, kam es bei mir nie wirklich zum Einsatz, aber ich habe es am Anfang doch eine Zeitlang als EDC getragen. Die fehlende Sicherung fiel mir gar nich auf, soll heißen: Ich hatte wenig bis gar keine Probleme mit plötzlichem Aufspringen. Zudem gefällt mir nach wir vor die samtene Handschmeichleroberfläche mit dem Kraton-Einsatz und das satte "Klack" beim Öffnen.
Kurzum: Meiner Meinung nach ein schönes Springmesser.
Bin jetzt echt gespannt auf das neue!
 
Hi...ich hatte neulich die 3000er beim Händler in der Hand, und als langjähriger SL1 User fiel mir auf, daß die neuen, wie soll ich sagen, einen bissi windigeren Eindruck machen. Sie sind zwar perfekt verarbeitet, aber sooo filigran, das Einser macht dagegen den Eindruck man könne mit ihm Nägel einschlagen :glgl:

die Sicherung fühlt sich sehr wackelig an, dafür hätten sie lieber den Knopf versenken sollen. Außerdem birgts nen Widerspruch in sich, ein Messer daß schnell aufgehn sollte erst nach Sicherungsgefummel öffnen zu können.

Ich hab mir dann keins gekauft und mich für was ganz anderes entschieden.

Und Ihr mit Euren wackeligen Klingen wendet Euch ruhig mal an Böker, mir wurde zugesagt daß sie mein 11 Jahre altes SL1 gratis reparieren wenn ichs ihnen hinschicke. Also der Service ist da nicht schlecht finde ich.
 
Hallo, beisitze zwar nur das Speedlock 3000 (440c , Cocobolo-Einlage)
aber im Kontext mit dem "Outen" als Böker/Magnum - Nutzer möchte ich doch mal loswerden, dass es mir auffällt, dass auch hier "der Prophet im eigenen Land nix gilt":
Soll heissen : wenn Bökers Speedlock aus den USA käme und einen Coolen Namen wie "Cold Columbia Special Buck Knife", hätte hier wohl jeder 2te eins.

Ich bin jedenfalls mit meinem (No 216) sehr zufrieden weil:
- kein Klingenspiel zu bemängeln
- Verwindungskräfte beim Öffnen minimal
- Design gefällt mir
- ja, der Sicherungskipphebel ist etwas "spillerig" ABER: es gibt ihn, im Gegensatz zu anderen Springern!
- vernünftiger Preis
- Sehr angenehm zu tragende Lederscheide von Böker dazugekauft
 
Tja, dem kann ich mich nur anschließen. Vielleicht sollte Böker dazu übergehen, die Speedlocks über eine kleine Briefkastenfirma in Amyland anzubieten, unter einem sagenumwobenen Fantasienamen und mit verdoppelten Preisen. Den Gesetzen der Marktwirtschaft folgend sollte sich der Absatz damit steigern und das Image verbessern lassen... ;)
Schade, daß der Herr Felix-Dalichow hier nicht mitmacht, vielleicht sollte man den Thread ins Böker-Forum verschieben?
 
Das gute alte SL1

@ keypluss88:

wg. der fehlenden Sicherung hatte ich noch nie Probleme (ausser dass ich vielleicht etwas zu oft damit rumspiele- schni schna schnappi), obwohl ich es u.a. dauernd in diversen Hosentaschen rumgetragen habe. Und wenn man ganz sicher gehen will, kann man ja den Knopf einen Hauch abschleifen sprich versenken...
Hätte es mit Sicherung wohl nicht gekauft, dauert zu lange.
Und nein, ist mir auch bei Regen, Eis und Schnee nie aus der Hand gerutscht.

Und der Böker - Service ist einwandfrei!

Falls Du Dich entscheidest, viel Spass damit...

McHarty
 
keyplus88 schrieb:
...Ich hoffe, es hat überhaupt jemand Lust, sich als Böker/Magnum-User zu outen... :hmpf:...
Grüße, keyplus88

Ich oute mich auch gerne. Hab tatsächlich mal geglaubt, Böker sei westlicher Standard.
Kaufte 3 Böker.
Das erste H-K-Tanto, das auf den Markt kam, ein Speedlock II und das Speedlock Standard.

Das H-K versagt beim Spinewhack (eigtl. kann man es mit Handkraft schließen, ohne den Liner zur Seite zu bewegen).
Beim Speedlock II steht nach dem 1. Zudrücken noch die Klingenspitze 3 mm vor und um es ganz zu schließen muss man nachhelfen.
Das Speedlock Standard hat so eine schwache Feder, dass die Klinge, sobald sie beim Aufspringen am Griffrücken ansteht, gleich wieder ein Stück zu geht.
Fazit: Ziemlich enttäuschend und keinen € mehr wert.
 
Annapurna schrieb:
Ich oute mich auch gerne. Hab tatsächlich mal geglaubt, Böker sei westlicher Standard.
Kaufte 3 Böker.
Das erste H-K-Tanto, das auf den Markt kam, ein Speedlock II und das Speedlock Standard.

Das H-K versagt beim Spinewhack (eigtl. kann man es mit Handkraft schließen, ohne den Liner zur Seite zu bewegen).
Beim Speedlock II steht nach dem 1. Zudrücken noch die Klingenspitze 3 mm vor und um es ganz zu schließen muss man nachhelfen.
Das Speedlock Standard hat so eine schwache Feder, dass die Klinge, sobald sie beim Aufspringen am Griffrücken ansteht, gleich wieder ein Stück zu geht.
Fazit: Ziemlich enttäuschend und keinen ? mehr wert.


Das alte H&K hält wirklich nicht viel aus. Die neue Palette bei Böker (Kalashnikov, AFD, EFD, Helios usw.) ist da aber anders. Bei Böker hat sich gewaltig was getan, an der Qualität kann man nichtmehr rummeckern. Meinem kleinen Bruder habe ich ein AK-74 manuell mit glatter Schneide zu Weihnachten geschenkt und ich bin begeistert. Es arretiert bombenfest, fühlt sich fantastisch an und ist einfach spitzenmäßig verarbeitet. Wenn man dann noch überlegt, dass es nicht in Asien produziert wurde und trotzdem zu einem solchen Kampfpreis verkauft wird, kommt man nurnoch ins Staunen.
Wenn mich jemand, der von Messern nichts versteht fragt, was er sich für ein Klappmesser kaufen soll, empfehle ich CRKT M16/M21, BM Griptilian oder halt das Böker AK-47 - und das mit gutem Gewissen! :super:
 
Annapurna schrieb:
Vielleicht sind die neuen Böker besser, ich werde trotzdem keinen Fehler mehr machen.
@Annapurna:
Eben dies ist meine Vermutung, nämlich daß sich bei der Qualität der Speedies mit der Einführung des 3000er Modells gewaltig was getan hat.
Auch ich hatte vor dem Erwerb des Speedlock 3000 große Zweifel, ob es sich lohnt, knappe 100,- EUR für einen Böker-Springer auszugeben. Die Posts zum Thema Speedlock hier im Forum waren ja alles andere als ermutigend. Wenn ich das SL3k jetzt allerdings in der Hand halte, kann ich auch nach bald 2 Monaten täglichen Gebrauchs keinen Mangel daran erkennen.
Vor Allem: Es hat kein Klingenspiel. :D (Das am meisten bemängelte Problem der alten Modelle. "Wackelt wie ein Kuhschwanz").

Ziel dieses Threads war es für mich, Erfahrungswerte von Usern zu erhalten, die sowohl das alte wie das neue Modell getestet haben.

@Dr.Arnie:
Obwohl es hier eigentlich nicht hingehört, muß auch ich bestätigen, daß die AK-74 Modelle SUPER verarbeitet sind.
Ich lebe meine Messer-Manie zwar erst seit relativ kurzer Zeit voll aus, aber von den 9 Objekten, die ich in den letzten Monaten erstanden habe, stammen halt doch 3 aus dem Hause Böker. (AK-74 Auto/Kalashnikov Limited/SL3k)
Bisher bin ich damit nicht auf die Schnauze gefallen, wenngleich ich zugeben muß, daß der Liner beim Kalashnikov im Vergleich zum Gesamtkonzept dieses Messers wirklich etwas windig ausgefallen ist. Na ja, jeder Hersteller hat da so seine Stärken und Schwächen. Und Böker hats scheinbar nicht so mit den Linern... :hmpf:

Wie auch immer:
Hat noch jemand Erfahrungswerte über den direkten Vergleich der Modelle SPEEDLOCK / SPEEDLOCK II / SPEEDLOCK 3000 ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Böker-Forum ? Ich kann dieses nicht finden, kannst D mir bitte sagen wie ich es entdecke?


Übrigens hab ich mir mal bei Böker angeschaut wie das Speedlock hergestellt wird un dim Mai ziehe ich mal den direkten Vergleich bei Grohmann in Canada.
Bin zum Beispei auch mit einem meiner Benchmades (Leopard Cub)unzufrieden. Bei dem löst sich nach 2 Wochen in der Tasche bereits die silbergraue Alubeschichtung am Rand ! Und das für 150€ !!
 
Zurück