Speedlock 3000 : Wer möchte berichten?

Hallo
Ich habe gesehen, daß manche Speedlock 2 einen Körnerpunkt im inneren der Gehäuseschalen haben.
Der Körner sitzt dort, wo die Schalen aufeinander montiert sind.
Für mich sah das so aus, als hätte man harten Klingengang versucht auszugleichen.
Nachdem sich bei mir Klingenspiel eigestellt hatte, habe ich mit Glasplatte und Schmirgelpapier die Hälften der Griffschale an der Innenseite leicht abgezogen.
Dabei den Körner egalisiert.
Das Klingenspiel ist seitdem weg (min.5 Jahre).
Um Diskussionen vorzubeugen, habe ich mir natürlich auch Gedanken über den Anschlag der Achsschraube gemacht.
Ich glaube, daß man da bei Böker oft mit Untermaß arbeitet, was die Schraubensicherung mit Locktite o.ä. erklären könnte.
Ich hatte den Eindruck, das da noch was Luft ist.
Ansonsten halte ich Speedlock 1&2 für gute Messer, die durch ihr Äußeres in der Öffenlichkeit nicht auffallen und eine gewisse Solidität ausstrahlen.
Das 3000er ist mir zu schmal und zu `unruhig `im Gebrauch.
Das liegt unter Umständen daran, daß ich schon min. 10 Jahre mit den anderen bastele.
Übrigens bin ich der Ansicht, daß sich die Sp-locks nicht miteinander vergleichen lassen.
Das SL 2 ist ein Messer für den Anzug, oder die Dame, und meiner Meinung nach das beste.
Das Sl 1 ist groß, zu leicht und man muß sich daran gewöhnen.
Für die Küche ist es fast so gut wie das 2 er.
Bei großem Schnittgut ist es natürlich besser, und man hat mehr in der Hand.
Das 3000, ich hab auch eins, ist groß, leicht und schlank.
Ich glaube das wird mein erstes Vitrinenmesser.
Meiner Meinung nach.
Übrigens bin ich 1,96 m groß, und habe keine auffällig kleine Hände.


Manfred

Sorry, hab gerade gemerkt,daß das SL das mit der Senkkopfschraube ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück