Speedlock Carbon

grafzahl

Mitglied
Beiträge
17
Hallo zusammen,

bin der Neue, komme jetzt öfter... :)

Aber nun zu meinem Problem:
Ich besitze ein Böker Speedlock Carbon, wie de Name schon sagt
bestehen die Griffschalen (icgentlich der gesamte Griff) aus Carbon.
Leider ist die Oberfläche bereits an einigen Stellen irgendwie rauh und
unansehnlich geworden (nein, kein harter Einsatz im Djungel sonden
Schonzeit in der Hosentasche, alleine!)
und ich würde gerne wissen wie man Carbon wieder "aufarbeiten" kann.
Grundsätzlich hat das Messer eine sehr ebene und glänzende Oberfläche.

Per Kontaktformular auf der Böker-Homepage habe ich die Frage schon
gestellt, die Antwort war kurz: "wir können nicht helfen...".

Jemand hier eine Idee?
Vielleicht kann man die Griffteile ja auch austauschen?

Gruß
Pete
 
Das einzige, was mir da spontan einfällt, ist überlackieren (ggf. mit Epoxidharz) und noch einmal drüber polieren.
Mit etwas Aufwand sollte sich da wieder eine gute Oberfläche erzeugen lassen.

Grüße
Micha
 
Hallo,

ich war jetzt mit dem Messer bei Böker vorstellig, Aussage:
"da müssen Sie wohl ein neues Messer kaufen!"

Im Böker-Shop liegt noch eines in der Vitrine, aber das seh
ich nicht wirklich ein. Zumal das auch noch um die EUR 150,- kosten
soll.

Eine Kundenfreundliche Lösung hätte für mich z.B so ausgesehen:
Da ich nicht auf die Carbonschalen fixiert bin hätte man die Griffschalen
auch gegen Andere austauschen können, mir geht es ja um das Messer!
Vielleicht hätte man die Griffschalen des Einstigsmodells (Kunststoff) kostenlos anbieten können, höherwertige gegen Zahlung der Differenz.
Damit wäre ich einverstanden gewesen.

Aber egal, machen wir nen Haken dran, erledigt.

Gruß
Pete
 
bevor ich es vergesse...

Ich hab dann im Shop noch 3 Messer und eine Lampe mitgenommen,
Gesamtwert so um die ER 400,-.

Es geht mir also nicht darum ein altes verranztes Messer möglichst
kostengünstig auf dem Buckel des Herstellers zu renovieren!

Ich denke díe Carbonschalen waren nicht alltagstauglich und sind
deswegen aus dem Programm verschwunden.
Umsomehr hätte ich mich über eine kundenfreundliche Lösung gefreut!

Gruß
Pete
 
Eine Kundenfreundliche Lösung hätte für mich z.B so ausgesehen:
Da ich nicht auf die Carbonschalen fixiert bin hätte man die Griffschalen
auch gegen Andere austauschen können, mir geht es ja um das Messer!
Vielleicht hätte man die Griffschalen des Einstigsmodells (Kunststoff) kostenlos ......................................


Nurmalso, weil es mich interessiert.
Wenn Du Dein Auto rundum verballert hast, wendest Du Dich dann wegen einer kostenlosen Instandsetzung an den Hersteller?

Es geht hier ja nicht um einen technischen Schaden, den man schnell mal mit Feder austauschen behoben hätte.
Du hast das Messer nicht in einer dafür angebotenen Tasche aufbewahrt und wunderst Dich nun über Beschädigungen/Abnutzung der Griffschalen.?
Das kann ich nicht verstehen.
 
Also ich muss leider sagen, das ich die Reaktion von Böker verstehen kann, nur um die mal zu verteidigen.
Carbon wird in den meisten Fällen nach dem fertigen Laminieren noch einmal lackiert, meist mit dem Harz, mit dem auch laminiert wurde. Es besteht auch die Möglichkeit, das die Oberfäche so spiegelglatt wird, wenn das Cabon nach dem Laminieren fest genug in die Form gepresst wird, in einer Vakuumkammer zum Beispiel. Dann besteht aber die oberste Schicht auch aus Harz, also effektiv das Gleiche als ob nachträglich lackiert worden wäre. Meist wird aber lackiert, weil sich fast immer kleinste Luftbläschen noch behaupten können, durch die Gewebestruktur ist das viel schlechter herauszupressen.
Auf jeden Fall bekommt man so, grob erklärt, das glänzende Carbon. Diese Oberfläche ist genauso empfindlich wie eine Lackierte oder Beschichtete Oberfläche eines anderen Materials. Sie verkratzt und nutzt sich ab, in dem Fall des Carbon wird sie eben stumpf.
D.h du hast leider einfach normale Gebrauchspuren an deinem Messer. Böker würde auch kein Messer mit Alugriff umtauschen oder die Schalen kostenlos ersetzten, nur weil Abrieb oder Kratzer in der Beschichtung sind. ;)

Wie schon gesagt, entweder damit leben, oder aufbereiten lassen, vielleicht von jemandem der selbst Carbon herstellt, kann dir auch leider gerade kein Tip geben, sorry.
Aber dann wirst du wieder diesen Abrieb haben und die Kratzer....

Nur am Rande: daher hat Spyderco auch auf das matte oder sogar das rauhe Carbon umgestellt, glattes/shiny Carbon ist einfach kein Gerbauchsgegenstand, nett anzusehen aber nix zum benutzen. Die Oberfläche ist zu empfindlich.
Rauhes Carbon ist ja keine Erfindung von Spyderco, die haben nur etwas aufgegriffen, da war einer echt pfiffig: Carbon wird oft auf einer Gewebematte laminiert, so kann man später dieses Gewebe abreissen und hat diese rauhe Oberfläche, die dazu dient, eine größere Klebefläche zu erzielen ;)
Und die haben die Platte einfach umgedreht und als Griffschale benutzt. G10 mit rauher Oberfläche müsste übrigens genau so hergstellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nurmalso, weil es mich interessiert.
Wenn Du Dein Auto rundum verballert hast, wendest Du Dich dann wegen einer kostenlosen Instandsetzung an den Hersteller?

Es geht hier ja nicht um einen technischen Schaden, den man schnell mal mit Feder austauschen behoben hätte.
Du hast das Messer nicht in einer dafür angebotenen Tasche aufbewahrt und wunderst Dich nun über Beschädigungen/Abnutzung der Griffschalen.?
Das kann ich nicht verstehen.



Ich glaube das Böker die Praxis-Untauglichkeit bekannt ist.
Das Messer wurde nicht "missbraucht".

Messer bleiben also nur intakt wenn man sie in der dafür vorgesehenen
Tasche die zusätzlich käuflich zu erwerben ist aubewahrt? soso...

Ich denke ein Messer sollte die Aufbewahrung in Hosentaschen oder
Jackentaschen ebenfalls ohne größere Blessuren überstehen.

Sicherlich hat Böker recht, zum Ersatz verpflichtet sind sie nicht.
Trotzdem hätte ich mir eine kulante Lösung wie z.B die beschriebene
gewünscht.

Gruß
Pete
 
Sicherlich hat Böker recht, zum Ersatz verpflichtet sind sie nicht.
Trotzdem hätte ich mir eine kulante Lösung wie z.B die beschriebene
gewünscht.

Sie hätten dir vielleicht die Adresse geben können, bei der sie die Schalen haben fertigen lassen. Ich bin mir ziemlich sicher, Böker hat die nicht selbst gemacht (meine Vermutung, reine Spekulation!). Damit eben die dir dann weiterhelfen.
Aber viel mehr wäre wohl nicht drin gewesen, ob die dafür Ersatzschalen vorrätig haben, bezweifel ich fast.

Ich denke mal die haben das Carbon Modell auch wegen des Absatzes rausgenommen, solche Schalen sind nicht ganz billig zu fertigen. Auf jeden Fall ein ganzes Stück teurer als die Aluschalen.

Aber Alltagstauglich sind sie nicht, finde ich. Da geb ich dir Recht. Sehen eben nur super aus und sind leicht. :super:
Ob aber Böker da eine Art Garantie auf Gebrauchtüchtigkeit vergeben muss, weiss ich nicht. Man muss ja immer ein wenig selbst wissen, auf was man sich einlässt.
Mein Vater hat mal ein Böker mit Keramik Klinge gekauft. So ein Mist dürfte echt nicht verkauft werden finde ich. Er hat es wirklich gut behandelt, er wusste ja das es knack spröde ist....aber die Ausbrüche kamen ohne Ende (und Klingenspiel!).
Holz kann sich verziehen oder reissen, ebenso wie Horn, Leder nutzt sich ab, Stahl, Alu und Titan bekommen Kratzer, Zytel bricht schon mal...alles eben Nachteile die man mit anderen Vorteilen erkauft. Da muss der Kunde entscheiden, was ihm lieber ist, bzw. selbst einschätzen für was er das Messer möchte und wie gebrauchtüchtig die Materialien dafür sind.

Aber bitte, versteh mich nicht ganz falsch, ich kann deine Enttäuschung verstehen! Du wirst aber nur die Chance des Nachbesserns haben, oder eben weiterbenutzt, das Messer scheint ja sonst ok zu sein.
 
Zurück