Speedlock-Klingen

siggi

Mitglied
Beiträge
3
Hallo zusammen!!

Seit bereits einigen Jahren benutze ich ein Böker-Speedlock. Beinahe täglich.Mit dem Messer bin ich eingendlich sehr zufrieden, nur der Klingenstahl verliert meiner Meinung nach sehr schnell an Schärfe....
Jetzt hab ich mir in den Kopf gesetzt mir eine neue Klinge aus besserm Stahl zu kaufen. Beim durchstöbern des neuen Magnum Kataloges viel mir auf dass alle angebotenen Stähle - trotz grosser Preisunterschiede - die gleiche Härte von HRC 58 haben. Aus reiner Freude habe ich dann selber einen Härtetest mit der Standartklinge an meinem Speedlock durchgeführt und war erstaunt: Die Standartklinge hat ebenfalls eine Härte von HRC58.....
Nun frage ich mich: Um wieviel besser sind den die Stähle der Nachrüstklingen....?? Lohnt sich das umrüsten?? Und wenn ja, auf welche Klinge aus welchem Stahl??? Ist in diesem Fall teurer auch gleich besser? Wo liegen die Vorteile der verschiedenen Nachrüstklingen wo sie doch alle gleich hart sind....?

Vielleicht kann mir ja irgendjemand eine Antwort auf meine vielen Fragen geben....
Ich würde mich sehr freuen.
Vielen dank im Vorraus
Grüsse an alle

Siggi :super:
 
haerte ist nicht alles, wenn die schnitthaltigkeit groesser sein soll ist eher die zaehigkeit des stahl entscheidend, da haben wohl ats-34 und pm-staehle gegenueber 4034 die nase ein bisschen vorn, denke ich
 
siggi schrieb:
Wo liegen die Vorteile der verschiedenen Nachrüstklingen wo sie doch alle gleich hart sind....?
1. Härte ist keinesfalls mit Schnitthaltigkeit gleichzusetzen. HRC-Härte betrifft doch eh nur das Trägermaterial, in dem die Karbide eingebettet sind - zumindest hab ich irgendsowas im Hinterkopf...



2. Andere Klingenform, andere Schneide, anderes Aussehen, Wunsch nach Individualisierung, Wunsch nach Exklusivem, etc...

Es gibt viele Gründe für Nachrüstklingen.
 
Ich hatte (habe) 2 Speedlocks, das große und das kleine.
Für das große hab ich eine ATS34 Klinge gekauft und ich könnte schwören, die ist weicher als die Standardklinge aus 4034.
Rostanfälliger übrigens auch. (vermutlich schlechte Wärmebehandlung)
Die Klinge vom kleinen Speedlock (4034) schlägt die ATS34 vom großen in allen Bereichen. Schärfbarkeit, Schnitthaltigkeit, Schärfe (hair-popping!!!).
Ersatzklinge lohnt nur, wenn du sicher sein kannst, daß die neue Klinge eine erhebliche Verbesserung bringt.
 
Man könnt sich ja auch eine machen lassen. Aus nem richtig guten Karbonstahl, der optimal wärmebehandelt ist. :hehe:
 
Andy Haas schrieb:
Man könnt sich ja auch eine machen lassen.

Gute Idee! :super:

Wenn das so weitergeht, sollte Pitter eine neue Rubrik einrichten: Pimp my knife.

Ich fände das toll! Veredelte oder auch nur leicht umgestaltete Productions hat man hier schon viele gesehen.

Gruss
Andreas
 
@siggi
Um ganz sicher zu gehen, kein Geld für eine evtl. schlechtere (aber teurere) Nachrüstklinge zu verschleudern, solltest Du vielleicht über eine Custom-Klinge nachdenken!?
Andy Haas kann Dich bei der Stahlauswahl bestens beraten und baut Dir Deine Klinge nach Deinen Wünschen in Top-Qualität!! :super:
Selbstverständlich sind auch andere Messermacher (auch aus unserem Forum) zu diesem Umbau in der Lage. ;)

Gruß,
Wolfgang
 
siggi schrieb:
Aus reiner Freude habe ich dann selber einen Härtetest mit der Standartklinge an meinem Speedlock durchgeführt und war erstaunt: Die Standartklinge hat ebenfalls eine Härte von HRC58.....

Super :super: :super: :super: ! Finde ich richtig klasse, das Du der Sache erstmal selbst auf den Grund gehst.

Zu Deiner Frage: Eine ATS 34 mit Härte 58 fände ich suboptimal. Ich denke, der ATS 34 bringt mehr, wenn härter. Daher würde ich diese Klinge nicht kaufen.

Andersherum finde ich einen 4034 bei HRC 58 interessant.

Was schneidest Du häufig, dass die Klinge so schnell abstumpft bzw. was ist für Dich schnell?
 
Erstaunt über die vielen Antworten....

....bin ich!!!!
Hallo erstmal!!!

Danke für die Antworten. Ich hatte nicht so schnell mit so vielen Antworten gerechnet.....scheint ja einiges los zu sein hier bei Euch im Messerforum.....!!!!

Eigendlich hatte ich ja damit gerechnet daß die Ats34-Klinge besser ist als die 4034.....aber aus dem Beitrag von Flaming-Moe zu schliessen loht sich die Anschaffung dieser Klinge nicht wirklich....
Ich als Klingen-Stahl-Wenig-Wisser hätte mich ganz spontan für die CPM-S60V entschieden....teuer also gut....liege ich da auch falsch??

Zur Frage von exilant: Schneiden muß meine Klinge fast alles, vom Papier über Karton, alle Arten von Folien, Klebematerialien, Kunststoffen....so ziemlich alles also was so an einem Arbeitstag eben durch meine Hände wandert. Das letze mal hab ich mein Speedlock vor ca.4-5 Wochen geschliffen. Mit einem Schleifset. Jetzt am Sonntag wars schon wieder Zeit dafür.Irgendwie erwarte ich eine längere Schnitthaltigkeit von meinem Messer......desshalb der Wunsch nach einer besseren Klinge.

Wie ist das mit so einer Custom-Klinge? Welche Materialien gibt es da? Was kostet denn so ein Spass?? Ist so eine Klinge besser als das was Böker da anbietet?

Ich hoffe meine Fragerei nervt euch nicht all zu sehr....!?
Vielen Dank nochmal an alle die geantwortet haben.

Viele Grüsse
Bis bald
Siggi
 
4, 5 Wochen ist doch ein guter Schnitt?! Natürlich weiß ich nicht, wie scharf und wie gut abgezogen Deine Schneiden sind und wann Du meinst nachschärfen zu müssen. Ich nehme das mehr oder weniger intuitiv auf...

Eine S30V Klinge habe ich auch gut 6 Wochen benutzt, bis die Fähigkeit ein Haar vom Arm zu trennen definitiv weg war.

Eine S60V würde ich nicht nehmen. M. W. hat Spyderco vor ein paar Jahren auch Klingen mit S60V angeboten, die aber letztlich nur bei Härten von HRC 56 für den Alltagsgebrauch taugten.

Manchmal ist weniger eben mehr. Weniger Legierungsmengen (Schau mal in die Stahltabelle), breiteres Einsatzspektrum. 4034 hat ein breites Einsatzspektrum, das ich nicht für einen auf Zugschnitt spezialisierten Stahl eintauschen würde, nicht bei der Härte.

Als Customs kriegst Du fast alles an Stahl. Herbert hat auf dem letzten Forumstreffen bei Jürgen Schanz mal gesagt, Vanadis 4 wäre 12 mal so teuer wie D2 würde aber 30 mal so viel leisten. Jetzt leg den guten Mann nicht auf die Zahlen fest, aber das ist mal eine Aussage. Wenn Custom, warum nicht sowas?
---------------------------------------------------------------------

Nochmal zurück zum Bestand:

Sag, ziehst Du die Schneide zwischen durch auf dem Leder oder Wetzstahl ab oder nutzt Du sie nach dem Schärfen ohne "Wartungsaufwand" bis es nicht mehr geht? Könnte sein, dass zwischendurch abziehen die Lebensdauer noch erhöht?

Mal sehen, was andere so für Intervalle haben, aber so, wie es sich für mich anhört, denke ich, wenn es nicht unbedingt was individuelles fürs Herz sein muss, bleib beim Alten. Nur meine bescheidene Meinung.
 
4-5 Wochen ohne nachzuschärfen, bei täglicher Benutzung!?
Warum willst Du dann die Klinge wechseln? Hört sich nach `ner gut gehärteten Klinge an. (Je nachdem, wie stark sie von Dir in diesem Zeitrahmen beansprucht wird.)
Solltest Du dennoch eine andere Klinge wollen, ist meine Empfehlung bei "rostfreien" Stählen: RWL 34 oder UHB Elmax. (Mit S30V habe ich keine Erfahrungen, wird aber allgemein gut bewertet.)
Bei "rostenden" ist 100cr6 mein derzeitiger Favorit. (entspricht etwa 52100 oder O1) Bitte um Korrektur von unseren Stahlexperten, wenn die letzte Aussage nicht korrekt sein sollte. :confused: :)
 
...also doch nicht so schlecht meine Klinge!?

Hallo erstmal!!

Ja, mein Schliff hält so ca. 4-5 Wochen....dachte eigendlich das sei nicht so wirklich lange. Nachdem ich aber jetzt eure Antworten gelesen habe scheint es ja doch ok zu sein....

Mit Wetzstahl oder Leder habe ich bis jetzt meine Klingen noch nie bearbeitet. Meinst du mit Wetzstahl so was wie man es aus der Küche kennt?? Was ist besser? Stahl oder Leder?

Ich werd das aber auf jeden Fall mal probieren.
Vorerst bleib ich also mal bei meiner "alten" ( Klinge !!! )

...mit dem gesparten Geld leiste ich mir dann vielleicht doch lieber gleich ein neues Messerchen für die Sammlung....! ;-)

Gruß

Siggi
 
Zurück