Speierling & Wild-/Holzbirne für Messergriffe?

thrawn

Premium Mitglied
Beiträge
1.553
Hat jemand Erfahrung mit diesen Hölzern - natürlich vor allem als Eignung für Messergriffe?
Wie sieht es mit Schwund oder Rissgefahr aus?
Wie lange sollten sie gelagert sein? (liegt bei uns erst 1-2 Jahre)

Sie scheinen zwar etwas unüblich zu sein (ich habe hier nichts brauchbares gefunden), aber das muß ja nichts sagen - oder es gibt vergleichbare Hölzer

Sollten sie geeignet sein, gehe ich mal davon aus, dass sich jemand finden wird, der aus diesem Holz + Stahl ein schönes Küchenmesser fertigt?
 
Hallo,
alle Birnenhölzer sind prinzipiell als Griffholz geeignet und werden seit vielen Jahren dafür genutzt
Speierling als Apfel kann in sich verdreht sein und muss knochentrocken gelagert sein
kannst es etwas beschleunigen, wenn Du die vorgetrockneten Stücke in Kanteln schneidest, die Enden evtl noch mit Wachs bestreichst und dann trocken lagerst, ein Jahr dürfte dann dicke reichen...
Oder Du nutzt eine der vielen beschriebenen Methoden zum schnelltrocknen (auskochen, in Öl fritieren, Wärmekammer etc...)
such mal mit der Suchfunktion, oder bei den Seiten der Holzbearbeiter (Drechsler etc)
ich mag Birnenwurzel mit Maserung besonders gerne
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=52288

Gruüße
Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier zwei Messer gezeigt die ich mit Elsbeere gemacht habe. Soweit ich weiß sind Elsbeere und Speierling sehr ähnlich. Der Schreiner von dem ich das Holz bekam hat die Namen wohl auch synonym verwendet. Das Holz hat keine besonders aufregende Zeichnung, aber es lässt sich sehr schön bearbeiten und polieren, und ist wunderbar feinporig.
Viel Glück beim rissfreien Trocknen.

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal!
Das Holz muß also auf jeden Fall noch etwas (oder etwas mehr) trocknen. Ich werde mich mal nach einem Platz umschauen, wo es in Ruhe (aber auch gerne schnell :p) trocknen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück