ZiLi
Mitglied
- Beiträge
- 816
Hi Leute,
ich mache mir, da ich ein Beroffener bin, so meine Gedanken zum Thema Spektralverteilung. Das Sonnenspektrum ist schliesslich recht kontinuierlich verteilt, und Glühlampen haben auch ein kontinuierliches Spektrum - bei LEDs oder auch Leuchtstofflampen hat man dies bekanntlicherweise ja immer noch nicht, wenngleich auch hier die Anstrengungen erkennbar sind, sich dem anzunähern und NICHT nur durch Mischen einiger weniger relativ enger Farbbänder doch "nur ein normales" Weiss zu erzeugen..
Nun haben gerade Leute mit eingeschränktem Farbsehen bei Tageslicht oder Glühlampen meist noch recht wenig Probleme, doch noch die richtigen Farben trotz ihrer Behinderung (ja, ich nenne es so) zu erkennen, jedoch haben diese zum Teil bei LED-Licht massive Probleme hiermit (und der Anteil solcher Menschen gerade in der hellhäutigen männlichen Populationsgruppe ist da recht hoch - und gerade die deckt sich auch noch ziemlich gut mit einem Grossteil des Flashlight-Markts).
Lange Rede, kurzer Sinn: Welche Emittertypen sind bei LED-Lampen zur Zeit unter diesem speziellen Gesichtspunkt zu empfehlen, haben also (selbst wenn sie vielleicht nicht die schönste Lichtfarbe für Normalaugen haben) möglichst thermisch-kontinuumsähnliche Spektren ohne allzugrosse Lücken? Spezielles Interesse meinerseits besteht an einer Gegenüberstellung der aktuellen Generationen der für Flashlights genutzten LED-Typen Luxeon, Cree/SSC und aktuell natürlich Rebel.
-ZiLi-
ich mache mir, da ich ein Beroffener bin, so meine Gedanken zum Thema Spektralverteilung. Das Sonnenspektrum ist schliesslich recht kontinuierlich verteilt, und Glühlampen haben auch ein kontinuierliches Spektrum - bei LEDs oder auch Leuchtstofflampen hat man dies bekanntlicherweise ja immer noch nicht, wenngleich auch hier die Anstrengungen erkennbar sind, sich dem anzunähern und NICHT nur durch Mischen einiger weniger relativ enger Farbbänder doch "nur ein normales" Weiss zu erzeugen..
Nun haben gerade Leute mit eingeschränktem Farbsehen bei Tageslicht oder Glühlampen meist noch recht wenig Probleme, doch noch die richtigen Farben trotz ihrer Behinderung (ja, ich nenne es so) zu erkennen, jedoch haben diese zum Teil bei LED-Licht massive Probleme hiermit (und der Anteil solcher Menschen gerade in der hellhäutigen männlichen Populationsgruppe ist da recht hoch - und gerade die deckt sich auch noch ziemlich gut mit einem Grossteil des Flashlight-Markts).
Lange Rede, kurzer Sinn: Welche Emittertypen sind bei LED-Lampen zur Zeit unter diesem speziellen Gesichtspunkt zu empfehlen, haben also (selbst wenn sie vielleicht nicht die schönste Lichtfarbe für Normalaugen haben) möglichst thermisch-kontinuumsähnliche Spektren ohne allzugrosse Lücken? Spezielles Interesse meinerseits besteht an einer Gegenüberstellung der aktuellen Generationen der für Flashlights genutzten LED-Typen Luxeon, Cree/SSC und aktuell natürlich Rebel.
-ZiLi-
Zuletzt bearbeitet: