Spiegel polieren

Besucher123

Mitglied
Beiträge
353
Hallo zusammen,

Ich möchte die Klinge von einem Stonewashed auf Spiegel polieren.
Kann mir jemand einen Tipp geben welches Werkzeug sich dazu am besten eignet und wie lange man für diese Arbeit veranschlagen muß?
Es ist ein Microtech Amphibian. Vielen Dank vorab. :p

Besucher
 
Klugscheiß-Modus ON:

"Spiegel polieren" :confused: kann man nur im Badezimmer; wenn man einer Klinge ein so gutes Finish verpaßt, daß man sein Konterfei darin erkennen kann, ist das "spiegelpolieren". :hehe: Auch nach neuer Rechtschreibung!!!

Klugscheiß-Modus OFF
 
Überflüssige Beiträge gelöscht. Bleibt beim Thema, sonst ist dieser Beitrag ganz schnell zu und Ihr draussen.

nono.gif
kaffeepc.gif
motz.gif
vorsicht.gif
 
Ich VERMUTE, dass das Polieren wie üblich geht, also mit Polierscheibe und Polierwachs und in einigen Minuten erledigt sein sollte.
 
in einigen Minuten :staun: .
Ich sitze an einem selbergemachten Küchenmesser schon seit ner Stunde dran !!!
 
@lazedress

von Hand oder mit dem Polierbock?

Gute Vorarbeit ist das A und O beim polieren. Ohne einen guten Vorschliff polierst Du ohne Ende, bist Du keine Kratzer mehr siehst.
Außerdem kannst Du auch mit verschiedenen Polierpasten arbeiten. Bürstenpaste, Vorschleifpaste, Hochglanzpaste usw.

Gruß Thomas
 
waer wohl am besten, das schleifpapier auf ein duennes holz aufzuziehen, so dass man eine recht schmale auflageflaeche erhaelt, und dann flaeche fuer flaeche die klinge zu bearbeiten. dabei darauf achten, das man nicht die schlifflinien versaut.
 
@ rumag : Leider von Hand, manchmal aber auch ein bisschen mit dem Dremel.Dazu benutze ich eine Paste von Festool mit Körnung 6000.
 
WD40 Polieren ?

Darf ich eine Frage anhängen ?
Kann man WD 40 (oben erwähnt Luftauge) auch an Stelle von Bandschleiföl verwenden ?
Nicht nur zum polieren, sondern auch beim schleifen ab z.b. 340 etc.
Würde z.b. Kosten sparen und käme mir sehr gelegen.
Turkey
 
ich denk mal das kommt aufs Papier an, versuchs doch einfach mal, ich könnt mir schon vorstellen daß das, wenns nicht zu heiß dabei wird, geht.
 
Eine einfachere Variante und wesentlich preiswerter und seit vielen Jahren angewendet. Rindertalg in Kiloblöcken vom Schlachter. Den Block wie Polierpaste auf das laufende Band auftragen. Vorsicht, beim ersten "Ansetzen" der Klinge ist die Haftreibung sehr hoch. Nach kurzer Einlaufzeit ist mit jeder Körnung oberhalb 220 ein wesentlich verbessertes Schleifen und eine deutlich höhere Standzeit möglich. Durch die Erwärmung des Bandes wird der Talg dünnflüssig und abgeschleudert. Der Reinigungsaufwand ist allerdings etwas höher.

Gruss Ralf
 
ich verwende für ne Siegelpolitur an einer Klinge nen Dremel mit Polierpaste und den Filzaufsätzen.....plane ca ne Stunde pro Seite ein
 
Zurück