Spülmaschine macht Messer stumpf und rostig ?

Achtung Halbwissen!

Das mit der Opferanode ist nur bei Gegenständen möglich, die von einem Elektrolyt umgeben sind (habe ich mehrfach nachgelesen).
Der Austausch der Elektronen (die es wohl sind) um unedleres vor edlerem zu zerstören spielt sich bei einem solchen, offenbar elektrochemischen Prozess, an der Oberfläche ab, die dem Elektrolyt zugewendet ist.
Pures Einsetzen eines unedleren Elements bringt nichts.
Ansonsten könnte man jedes Auto (z.B.) für kleines Geld vor Korrosion schützen.
Vorn einen z.B. Calzium-Block, mit einem Masseband an der Karosserie befestigt.
Ein Motorradkollege von mir hat das mit einem Magnesiumblock probiert.
Das ging in die Hose.

Bei Schiffen klappt das wohl recht gut, wobei die auch von Zeit zu Zeit aufgearbeitet werden müssen.

Stefan
 
Das mit der Oberfläche ist richtig.
Da aber das Chrom (die Chromverbindung) die Oberfläche des Messers vor Korrosion schützt, bringt Zink auch nichts, da es in der Spannungsreihe weiter oben steht, also edler ist als Chrom.

Bei unserem 18/10 Besteck stand in dem Beiheft, dass man es natürlich in die Spülmaschine stecken kann, man es aber ziemlich schnell ausräumen sollte (oder wenigtens lüften), und wenn möglich schon vorher von den gröbsten Resten befreien (und auch nicht tagelang drin stecken lassen).
Bis auf Flugrost hatten wir noch keine Probleme.
 
Nachdem es hier irgendwie reinpasst: Stimmt es, daß Zitronenschneiden Messer stumpf macht ? Meine Schwiegermutter ist davon fest überzeugt und ich habe es jetzt auch irgendwo gelesen.

Könnte höchstens die Fruchtsäure sein, aber bei rost"freien" Messern kann ich mir nicht vorstellen, daß da was passiert.
 
1) Das mit der Opferanode ist nur bei Gegenständen möglich, die von einem Elektrolyt umgeben sind.
2) Der Austausch der Elektronen (die es wohl sind) um unedleres vor edlerem zu zerstören spielt sich bei einem solchen, offenbar elektrochemischen Prozess, an der Oberfläche ab, die dem Elektrolyt zugewendet ist.
3) Pures Einsetzen eines unedleren Elements bringt nichts.
4) Bei Schiffen klappt das wohl recht gut, wobei die auch von Zeit zu Zeit aufgearbeitet werden müssen.

1) Stimmt. Wäre bei der Spülmaschine wenigstens teilweise gegeben.
2) Klar, deshalb korrodiert ja die Oberfläche
3) Folgt aus 1), die beiden Elemente müssen elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Das Einsetzen des unedleren Elements würde dann wirken, wenn ein Elektrolyt (Spülwasser) dazukommt.
4) Nicht die Schiffe müssen aufgearbeitet, sondern die Opferanode nach Verbrauch ersetzt werden.
Wobei die Schutzwirkung bei Schiffen angeblich auch noch eine gewisse Strecke hinter der Opferanode anhält, weswegen sie vor dem Ruder bzw. Propeller anzubringen ist.
 
Messer in der Spülmaschine

....Wobei die Schutzwirkung bei Schiffen angeblich auch noch eine gewisse Strecke hinter der Opferanode anhält, weswegen sie vor dem Ruder bzw. Propeller anzubringen ist.
Propeller nur bei Gleitbooten mit "Flugzeugantrieb", z.B. in den Everglades/Florida. Die anderen Schiffe haben eine Schraube.

Gruß

sanjuro
 
4) Nicht die Schiffe müssen aufgearbeitet, sondern die Opferanode nach Verbrauch ersetzt werden.
Wobei die Schutzwirkung bei Schiffen angeblich auch noch eine gewisse Strecke hinter der Opferanode anhält, weswegen sie vor dem Ruder bzw. Propeller anzubringen ist.[/QUOTE]

Ruder und SCHRAUBE werden nur geschützt, wenn Sie leitend mit dem Rumpf verbunden sind, sonst brauchen die eine eigene Opferanode. (Zink beim Stahlrumpf, Magnesium beim Alurumpf, eventuell auch bei Stahlrümpfen in Süßwasser sinnvoll, Joghurtbecher brauchen nur eine Anode an der Welle.)
 
AW: Messer in der Spülmaschine

Propeller nur bei Gleitbooten mit "Flugzeugantrieb", z.B. in den Everglades/Florida. Die anderen Schiffe haben eine Schraube.

Die Schrauben der Schiffe dürften meist in die Tausende gehen. Entweder mit Muttern drauf oder in ein Gewinde eingeschraubt.

Die Zahl der Propeller dagen kann man häufig am Daumen einer Hand abzählen.

Wers noch genauer mag, schlage nach bei Wikipedia (um den Thread nicht noch mehr aufzublähen habe ich darauf verzichtet, den Text einzufügen, deshalb nur der Link)
http://de.wikipedia.org/wiki/Propeller
 
Zurück