- Beiträge
- 14.899
Erstmal sorry, dass das hier wieder ne ziemliche Bilderschlacht wird. ISDN Benutzer müssten leiden. Aber an dem Southard gibts halt soviele Details ... was will ich machen 
Erstmal Specs abhandeln:
So sieht das Dingens aus:
Und zu
Und von hinten
Hab ich schon gesagt, dass mir das Messer gefällt?
Und von oben 
So, aber etz reichts erst mal, jetzt gibts a bisserl Text.
Wie der Name schon vermuten lässt, entstand das Brad Southard in Zusammenarbeit mit dem Messermacher Brad Southard
, das ist dieser Jung hier: http://www.southardknives.com/ . Die Webseite ist offenbar Dauerbaustelle, aber es gibt ein paar wirklich coole Messer zu sehen, eieiei. Auch schon was. Und bei dem Messer hats Spyderco ziemlich krachen lassen.
Das fängt schon mal mit dem Stahl an. Carpenter CTS 204P gehört zu den "und noch eins mehr" PM Stählen und ist in etwa vergleichbar mit Böhler M390. Datasheet gibts hier: http://cartech.ides.com/datasheet.aspx?&I=101&E=347. Klar ist er bei 20% Chromanteil rostfrei. Ansonsten gilt die übliche Leier: Nen Haufen Karbide, die der PM Prozess relativ klein hält. Schnitthaltigkeit gut, Schneide im µ Bereich halt irgendwie und Zahnfleich und Zähne und so und so weiter. Cool, neu, Hightech, noch eins mehr und weiter gehts
Die Klinge ist hohl geschliffen und hat - soweit ich das mit meinem Lichtmikroskop bei 80facher Vergrößerung sehe - keine konvexe Schneidfase
Finish ist stonewashed. Geschmackssache. Ich mag das, weils erstes gut aussieht und zweitens recht unempfindlich ist. Die Titanplatinen sind genauso gefinisht, passt also alles wunderbar zusammen.
Schärfe ab Werk ist auf gängigem "passt schon" Niveau. Da hab ich von Spyderco schon Schärferes in der Hand gehabt. Ich hab das Southard ein paar mal über nen Lederriemen abgezogen, dann passt das auch richtig. Mit 4mm ist die Klinge nicht übermäßig dick, der Hohlschliff nimmt Material weg, die Schneidfase ist für mich ausreichend dünn. Fühlt sich zwischen den Fingern an wie ein Seb. Hohlschliff hat schon was.
Achso Bildchen
Jaja, der Liner wurde etwas ausgedünnt, damit auch empfindliche Naturen das Messer bedienen können. Aber auch gemessen am berüchtigten Cheez-Maß sollte da noch genug Material übrig sein, damit der Jung gut schlafen kann.
Dann pack mer mal die Schraubendreher aus:
Seht ihr den Pinockel in der Griffschale? Hab ich auch noch nie gesehen. Schon klar, fixiert zusätzlich die Position der Griffschale. Braucht kein Mensch. Ist aber ein zusätzlicher Arbeitsschritt, also noch genauer, noch passender und weiter gehts
1. Ich hasse IKBS
2. Ich liebe Kugelkäfige, weil ich dann nicht jedes mal nach dem Zerlegen die Mistdreckwinzkugeln vom Wohnzimmerboden aufklauben und die geölten und pappigen Dinger in die Laufflächen reinpfriemeln muss. Vielen Dank Herr Spyderco, der Herrgott hat Kugelkäfige erfunden, also kann man sie auch nutzen, wenn man Platz hat (das IKBS wurde eh für was ganz anderes entwickelt, als wofür es heute idR gebraucht wird).
Der Klingenanschlag ist integriert, also braucht man sich nicht überlegen, wo man den Stoppin hinbaut - ist bei einem Flipper ja nicht ganz so einfach. Das Problem beim innenliegenden Anschlag ist nur ...
... dass "Stoppin", Achse und der Anschlag des Liners fast auf einer Linie sind. Wenn man nicht hundertprozentig sauber arbeitet, hat die aufgeklappte Klinge leichtes Spiel nach oben/unten.
Um gleich zum Fazit zu kommen: Klingenspiel gibts beim Spyderco Southard Folder keines. Null. Nada. Das Ding flippt wie ein Weltmeister. Und die Klinge steht aufgeklappt wie ein Fixed. Ich kann da rütteln und tun, was ich will, da tut sich nix. Hab ich schon Oberaffengeil gesagt? Oberaffengeil
Die Kugeln laufen nicht im (relativ weichem) Titan, sondern Spyderco hat eine Stahleinlage eingelegt (20 Renommepunkte Minus wegen schlechtes Deutsch). Die sitzt so passend in der ausgefrästen Tasche, dass ich die Stahleinlage erst bemerkt hab, als sie mir zufällig beim Zusammenbau herausgeflogen ist
Und noch was zu Passung, nämlich die Abstandshülsen:
Die sorgen nicht nur für den Abstand zwischen den beiden Titanschalen. Durch den Kragen, mit dem sie beidseitig bündig in den Platinen sitzen, wirken sie wie Passstifte, fixieren also die Position der Platinen zueinander. Das Southard funktioniert wie ein präziser Steckbausatz. Die Schrauben halten den ganzen Kladderadatsch nur zusammen; für die Passung spielen sie keine Rolle.
Das ist einfach sauber gemacht. Und hat den praktischen Vorteil, das man das Messer zigmal zerlegen kann, es passt wieder alles zusammen wie im Neuzustand und man muss nicht lange an den Platinen rumprokeln und hin und her schieben, bis die Mechanik wieder sauber funktioniert.
Bilder?
Muss man nicht lange erklären oder? Das eingelegte G10 Stückchen funktioniert als Überdehnschutz. Simpel und funktioniert. Ok, ich finde den Hinderer Lockbar-Stabilizer cooler, weil er auf simple Weise zwei Funktionen erledigt (Überdehnschutz und Fixierung des Framelocks nach oben). Aber alles gibts halt nicht.
Größenvergleich. Das Southard zwischen Para-Military, Native 5 und Tecno. Das Para-Military ist schon länger in meiner EDC Rotation. Von den 4" Foldern bin ich weg, zumindest wenn ich mehr machen will, als damit rumspielen. Bei Klappern wie dem Paramili oder dem Southard hab ich was in den Fingern. Trotzdem sind die Messer noch handlich. Optimale Größe für mich.
Fazit:
1. Kaufen
2. Kaufen
3. Ok, im Ernst. Das ist einer der Top-Serienfolder, die ich dieses Jahr in der Hand hatte. Super verarbeitet, nen Sack voll Gadets, vom Klingenstahl bis zum Kugellager. Flipper ist eh cool. Dazu passt mir die Größe. Nicht so ein Riesentrumm wie etwa das ZT 560 - das ist schon auch cool gemacht, aber zieht die Hose nach unten. Ich finde adhoc einfach nichts zu meckern (ok eine Sache, dazu später). Auch meine üblichen Meckerpunkte ... Moooment Bildchen ...
z.B dass beim zugeklappten Messer die Klingenrampe raus schaut, kann ich nicht vergeben. Alles bündig, glatt und harmonisch.
Für Linkshänder ists regelmässig blöd, wenn - wie auch beim Southard - das Spyderhole auf der Rückseite vom Liner verdeckt wird. Greift als Kritikpunkt aber auch nicht, weil das Spyderhole eher Designelement ist. Geöffnet wird eh mit dem Flipper
Gefertig wird das Southard in Taiwan. Keine Ahnung, mit welcher Firma Spyderco in Taiwan zusammen arbeitet, aber eines ist klar: Das, was die dort zusammenbauen, ist top.
4. Kaufen
5. Kritik? Jupp. Der Preis. Tut mir ja leid, wenn ich übers Geld reden muss, aber Spyderco ist da halt schon besonders schräg. Der Southard Folder wird bei Spyderco mit 400USD MSRP netto gelistet. Bei seriösen US Händlern (also nicht bei einer windigen ibäh Bude) liegt der Preis sofort nach Verfügbarkeit bei um die 260 USD netto. Macht dann mit Shipping, Zoll und Eust um die 300 Euro. Für die Preisgestaltung für internationale Distributoren wird aber der MSRP zugrunde gelegt. Auf deutsch, das Dingens *muss* hier in D um die 400 Euro kosten.
So. Was soll ich jetzt zum Thema Preis/Leistung schreiben? Ich schreib einfach mal nix.
Flippen is cool:
Pitter
Erstmal Specs abhandeln:
- Länge aufgeklappt 202 mm
- Klingenlänge 88 mm
- Klingenstahl CTS 204P, 4mm dick, Hohlschliff, stonewash Finish
- Länge geschlossen 114 mm
- Griffmaterial G10, Titan
- Gewicht 115 Gramm
- Flipper, Kugellager
- Edelstahlsclip für tip-up, nicht umsetzbar
- Coolnessfaktor 9 von 10
So sieht das Dingens aus:

Und zu

Und von hinten

Hab ich schon gesagt, dass mir das Messer gefällt?



So, aber etz reichts erst mal, jetzt gibts a bisserl Text.
Wie der Name schon vermuten lässt, entstand das Brad Southard in Zusammenarbeit mit dem Messermacher Brad Southard
Das fängt schon mal mit dem Stahl an. Carpenter CTS 204P gehört zu den "und noch eins mehr" PM Stählen und ist in etwa vergleichbar mit Böhler M390. Datasheet gibts hier: http://cartech.ides.com/datasheet.aspx?&I=101&E=347. Klar ist er bei 20% Chromanteil rostfrei. Ansonsten gilt die übliche Leier: Nen Haufen Karbide, die der PM Prozess relativ klein hält. Schnitthaltigkeit gut, Schneide im µ Bereich halt irgendwie und Zahnfleich und Zähne und so und so weiter. Cool, neu, Hightech, noch eins mehr und weiter gehts

Die Klinge ist hohl geschliffen und hat - soweit ich das mit meinem Lichtmikroskop bei 80facher Vergrößerung sehe - keine konvexe Schneidfase

Schärfe ab Werk ist auf gängigem "passt schon" Niveau. Da hab ich von Spyderco schon Schärferes in der Hand gehabt. Ich hab das Southard ein paar mal über nen Lederriemen abgezogen, dann passt das auch richtig. Mit 4mm ist die Klinge nicht übermäßig dick, der Hohlschliff nimmt Material weg, die Schneidfase ist für mich ausreichend dünn. Fühlt sich zwischen den Fingern an wie ein Seb. Hohlschliff hat schon was.
Achso Bildchen

Jaja, der Liner wurde etwas ausgedünnt, damit auch empfindliche Naturen das Messer bedienen können. Aber auch gemessen am berüchtigten Cheez-Maß sollte da noch genug Material übrig sein, damit der Jung gut schlafen kann.

Dann pack mer mal die Schraubendreher aus:

Seht ihr den Pinockel in der Griffschale? Hab ich auch noch nie gesehen. Schon klar, fixiert zusätzlich die Position der Griffschale. Braucht kein Mensch. Ist aber ein zusätzlicher Arbeitsschritt, also noch genauer, noch passender und weiter gehts


1. Ich hasse IKBS
2. Ich liebe Kugelkäfige, weil ich dann nicht jedes mal nach dem Zerlegen die Mistdreckwinzkugeln vom Wohnzimmerboden aufklauben und die geölten und pappigen Dinger in die Laufflächen reinpfriemeln muss. Vielen Dank Herr Spyderco, der Herrgott hat Kugelkäfige erfunden, also kann man sie auch nutzen, wenn man Platz hat (das IKBS wurde eh für was ganz anderes entwickelt, als wofür es heute idR gebraucht wird).
Der Klingenanschlag ist integriert, also braucht man sich nicht überlegen, wo man den Stoppin hinbaut - ist bei einem Flipper ja nicht ganz so einfach. Das Problem beim innenliegenden Anschlag ist nur ...

... dass "Stoppin", Achse und der Anschlag des Liners fast auf einer Linie sind. Wenn man nicht hundertprozentig sauber arbeitet, hat die aufgeklappte Klinge leichtes Spiel nach oben/unten.
Um gleich zum Fazit zu kommen: Klingenspiel gibts beim Spyderco Southard Folder keines. Null. Nada. Das Ding flippt wie ein Weltmeister. Und die Klinge steht aufgeklappt wie ein Fixed. Ich kann da rütteln und tun, was ich will, da tut sich nix. Hab ich schon Oberaffengeil gesagt? Oberaffengeil

Die Kugeln laufen nicht im (relativ weichem) Titan, sondern Spyderco hat eine Stahleinlage eingelegt (20 Renommepunkte Minus wegen schlechtes Deutsch). Die sitzt so passend in der ausgefrästen Tasche, dass ich die Stahleinlage erst bemerkt hab, als sie mir zufällig beim Zusammenbau herausgeflogen ist
Und noch was zu Passung, nämlich die Abstandshülsen:

Die sorgen nicht nur für den Abstand zwischen den beiden Titanschalen. Durch den Kragen, mit dem sie beidseitig bündig in den Platinen sitzen, wirken sie wie Passstifte, fixieren also die Position der Platinen zueinander. Das Southard funktioniert wie ein präziser Steckbausatz. Die Schrauben halten den ganzen Kladderadatsch nur zusammen; für die Passung spielen sie keine Rolle.
Das ist einfach sauber gemacht. Und hat den praktischen Vorteil, das man das Messer zigmal zerlegen kann, es passt wieder alles zusammen wie im Neuzustand und man muss nicht lange an den Platinen rumprokeln und hin und her schieben, bis die Mechanik wieder sauber funktioniert.
Bilder?



Muss man nicht lange erklären oder? Das eingelegte G10 Stückchen funktioniert als Überdehnschutz. Simpel und funktioniert. Ok, ich finde den Hinderer Lockbar-Stabilizer cooler, weil er auf simple Weise zwei Funktionen erledigt (Überdehnschutz und Fixierung des Framelocks nach oben). Aber alles gibts halt nicht.
Größenvergleich. Das Southard zwischen Para-Military, Native 5 und Tecno. Das Para-Military ist schon länger in meiner EDC Rotation. Von den 4" Foldern bin ich weg, zumindest wenn ich mehr machen will, als damit rumspielen. Bei Klappern wie dem Paramili oder dem Southard hab ich was in den Fingern. Trotzdem sind die Messer noch handlich. Optimale Größe für mich.


Fazit:
1. Kaufen
2. Kaufen
3. Ok, im Ernst. Das ist einer der Top-Serienfolder, die ich dieses Jahr in der Hand hatte. Super verarbeitet, nen Sack voll Gadets, vom Klingenstahl bis zum Kugellager. Flipper ist eh cool. Dazu passt mir die Größe. Nicht so ein Riesentrumm wie etwa das ZT 560 - das ist schon auch cool gemacht, aber zieht die Hose nach unten. Ich finde adhoc einfach nichts zu meckern (ok eine Sache, dazu später). Auch meine üblichen Meckerpunkte ... Moooment Bildchen ...

z.B dass beim zugeklappten Messer die Klingenrampe raus schaut, kann ich nicht vergeben. Alles bündig, glatt und harmonisch.
Für Linkshänder ists regelmässig blöd, wenn - wie auch beim Southard - das Spyderhole auf der Rückseite vom Liner verdeckt wird. Greift als Kritikpunkt aber auch nicht, weil das Spyderhole eher Designelement ist. Geöffnet wird eh mit dem Flipper
Gefertig wird das Southard in Taiwan. Keine Ahnung, mit welcher Firma Spyderco in Taiwan zusammen arbeitet, aber eines ist klar: Das, was die dort zusammenbauen, ist top.
4. Kaufen
5. Kritik? Jupp. Der Preis. Tut mir ja leid, wenn ich übers Geld reden muss, aber Spyderco ist da halt schon besonders schräg. Der Southard Folder wird bei Spyderco mit 400USD MSRP netto gelistet. Bei seriösen US Händlern (also nicht bei einer windigen ibäh Bude) liegt der Preis sofort nach Verfügbarkeit bei um die 260 USD netto. Macht dann mit Shipping, Zoll und Eust um die 300 Euro. Für die Preisgestaltung für internationale Distributoren wird aber der MSRP zugrunde gelegt. Auf deutsch, das Dingens *muss* hier in D um die 400 Euro kosten.
So. Was soll ich jetzt zum Thema Preis/Leistung schreiben? Ich schreib einfach mal nix.
Flippen is cool:

Pitter
Zuletzt bearbeitet: