G
gast
Gast
Gestern bekam ich mein neues Spyderco C128GP Leafstorm und kam heute dazu, mal ein paar Fotos zu machen und meine ersten Eindrücke zu schildern.
Obwohl ich sehr begeistert war, als das Leafstorm angekündig wurde, dauerte es eine ganze Weile bis ich es gekauft hatte, auch wenn es schon ein paar Wochen in den USA erhältlich ist. Warum ich solange gezögert hatte weiss ich auch nicht wirklich, ich glaube mich störte der hohe Preis für ein Spyderco und auch die sehr unterschiedlich dicken Schalen. Desweiteren sah es zwar gut aus, doch auch recht unbequem. Hier muss ich anmerken, dass ich noch nie ein Original von Kevin Wilkins in der Hand hatte.
Umso überraschter war ich, als ich das Messer dann bekam, ich kann sagen ich war/bin begeistert. Die Qualität ist wirklich hervorragend, Makel sind nahezu nicht zu finden. Der Lock steht im ersten Drittel und rastet in beiden Positionen sauber ein, die Klinge sitzt zentriert und der Anschliff ist symetrisch. Die hellgrüne Schale gefällt mir sehr gut, auch wenn ich mir eine stärkere Strukturierung gewünscht hätte, sie ist doch sehr glatt. Um an diesem Punkt nochmal auf das Handling zu sprechen zu kommen, das Leafstorm liegt bei mir wider Erwarten sehr gut in der Hand, für "gefährlichere" Arbeiten bei denen man in die Klinge rutschen könnte kann man sehr gut ein Stück weiter hinten greifen und hat dann ausreichend Halt. Allerdings wird das Leafstorm dann zum Dreifinger-Messer.
Gut gefallen tun mir auch die kleinen Details wie die perfekt gefasten Ränder auch um den Einschnitt des Locks, die perfekt gekürzten Schrauben und das Lanyardloch das genauso am Original zu finden ist. Die Schale besteht aus einem Stück mit dem Backspacer.
Die Klinge hat eine für mich angenehme Größe auch wenn mir ein Flachschliff lieber gewesen wäre als der Hohlschliff den das Messer besitzt. Doch auch das ist Wilkins Original.
Mir gefällt die Kombination aus kleiner Klinge und größerem Griff, das mag aber nicht jeder.
Wer Symetrie mag, den stören vielleicht die unterschiedlich dicken Schalen, die Titanseite ist mit 2mm Stärke halb so dick wie die G10 (G11?) Seite. Aber daran hat man sich rasch gewöhnt.
Kritikpunkt wäre vielleicht der Clip, ein Standart Spyderco Clip, der allerdings zu stramm ist. Ebenso gefällt mir nicht das er so schräg sitzt.
Anzumerken ist noch, das mein Exemplar etwas großzügig geölt war, was dazu führt das ich immer noch ab und zu den Liner und die Rampe vom Öl befreien muss, auch wenn das die Sicherheit nicht beeinflusst hat.
Fazit: mein Leafstorm wanderte sofort in die Hosentasche und fühlt sich dort pudelwohl, im Gegensatz zum Katalog wiegt das Messer nur 70g (also 5g weniger als angegeben) und wird sicher ein Top EDC angeben. Ich werde allerdings noch sehen was ich mit dem Clip mache, aufbiegen oder einen neuen aus Titan fertigen, der gerade und damit über dem Schlitz des Locks liegt, mal sehen.
Wenn ihr noch Fragen habt, nur her damit.
Obwohl ich sehr begeistert war, als das Leafstorm angekündig wurde, dauerte es eine ganze Weile bis ich es gekauft hatte, auch wenn es schon ein paar Wochen in den USA erhältlich ist. Warum ich solange gezögert hatte weiss ich auch nicht wirklich, ich glaube mich störte der hohe Preis für ein Spyderco und auch die sehr unterschiedlich dicken Schalen. Desweiteren sah es zwar gut aus, doch auch recht unbequem. Hier muss ich anmerken, dass ich noch nie ein Original von Kevin Wilkins in der Hand hatte.
Umso überraschter war ich, als ich das Messer dann bekam, ich kann sagen ich war/bin begeistert. Die Qualität ist wirklich hervorragend, Makel sind nahezu nicht zu finden. Der Lock steht im ersten Drittel und rastet in beiden Positionen sauber ein, die Klinge sitzt zentriert und der Anschliff ist symetrisch. Die hellgrüne Schale gefällt mir sehr gut, auch wenn ich mir eine stärkere Strukturierung gewünscht hätte, sie ist doch sehr glatt. Um an diesem Punkt nochmal auf das Handling zu sprechen zu kommen, das Leafstorm liegt bei mir wider Erwarten sehr gut in der Hand, für "gefährlichere" Arbeiten bei denen man in die Klinge rutschen könnte kann man sehr gut ein Stück weiter hinten greifen und hat dann ausreichend Halt. Allerdings wird das Leafstorm dann zum Dreifinger-Messer.
Gut gefallen tun mir auch die kleinen Details wie die perfekt gefasten Ränder auch um den Einschnitt des Locks, die perfekt gekürzten Schrauben und das Lanyardloch das genauso am Original zu finden ist. Die Schale besteht aus einem Stück mit dem Backspacer.
Die Klinge hat eine für mich angenehme Größe auch wenn mir ein Flachschliff lieber gewesen wäre als der Hohlschliff den das Messer besitzt. Doch auch das ist Wilkins Original.
Mir gefällt die Kombination aus kleiner Klinge und größerem Griff, das mag aber nicht jeder.
Wer Symetrie mag, den stören vielleicht die unterschiedlich dicken Schalen, die Titanseite ist mit 2mm Stärke halb so dick wie die G10 (G11?) Seite. Aber daran hat man sich rasch gewöhnt.
Kritikpunkt wäre vielleicht der Clip, ein Standart Spyderco Clip, der allerdings zu stramm ist. Ebenso gefällt mir nicht das er so schräg sitzt.
Anzumerken ist noch, das mein Exemplar etwas großzügig geölt war, was dazu führt das ich immer noch ab und zu den Liner und die Rampe vom Öl befreien muss, auch wenn das die Sicherheit nicht beeinflusst hat.
Fazit: mein Leafstorm wanderte sofort in die Hosentasche und fühlt sich dort pudelwohl, im Gegensatz zum Katalog wiegt das Messer nur 70g (also 5g weniger als angegeben) und wird sicher ein Top EDC angeben. Ich werde allerdings noch sehen was ich mit dem Clip mache, aufbiegen oder einen neuen aus Titan fertigen, der gerade und damit über dem Schlitz des Locks liegt, mal sehen.
Wenn ihr noch Fragen habt, nur her damit.
Anhänge
-
DSC04285.JPG155,1 KB · Aufrufe: 215
-
DSC04264.JPG162,7 KB · Aufrufe: 214
-
DSC04258.JPG114,4 KB · Aufrufe: 140
-
DSC04281.JPG141,9 KB · Aufrufe: 187
-
DSC04282.JPG140 KB · Aufrufe: 142
-
DSC04276.JPG154,3 KB · Aufrufe: 114
-
DSC04270.JPG140,4 KB · Aufrufe: 107
-
DSC04271.JPG145,6 KB · Aufrufe: 96
-
DSC04272.JPG118,2 KB · Aufrufe: 127
-
DSC04274.JPG113,9 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: