Spyderco Caly 3 C113G

Spyderco Caly 3 - Nahrungsmittelzubereitung im Büro

Ein fröhliches Hallo in die Runde,

ein langes Dienst-Wochenende mit 12-Stunden-Schichten hat bisweilen seine Tücken. Und so war ich am Samstagabend schlicht zu müde um noch Lust zu haben, mir mein Essen für den nächsten Tag vorzubereiten. Nicht das erste Mal, aber das erste Mal, seit ich mein neues Caly 3 (VG-10 mit G-10-Griff) habe. Perfekte Voraussetzungen für einen Test, dachte ich mir und warf nur schnell ein paar Brötchen, Butter, Wurst, Möhren und einen Kohlrabi in die Tasche, clipte das Caly in die Hose und machte mich auf den Weg. (Die hässliche Küche ist freilich die "auf Arbeit"...)

attachment.php



Aufgabe 1: Brötchen schneiden.

Mit einem kalten Lächeln huscht das Caly (das noch seine Werksschärfe hat) ohne jede Anstrengung durch das Kleingebäck.
Keine Herausforderung.

attachment.php



Aufgabe 2: Brötchen buttern.

Durch die spitze Klinge nicht so elegant wie mit meinen Herder-Buckels zuhause, aber durch den angenehmen Bauch der Klinge immer noch sehr gut zu bewerkstelligen. Ein Problem bekäme man mit der Spitze nur, wenn man die Butter aus Portionspäckchen herausfriemeln müsste.
So aber - kein Problem.

attachment.php



Aufgabe 3: Möhren schaben und beschneiden.

Früher habe ich sowas mit dem Schneide gemacht. Heute weiß ich: Der Klingenrücken eignet sich, so er nicht verrundet ist, weitaus besser dazu. Und er macht seine Sache sehr gut. Ebenso wie die Schneide, die auch durch die Möhren kaum schwerer gleitet als mein mittelspitzes Herder Schälmesser.
Kein Problem.

attachment.php


attachment.php


attachment.php



Aufgabe 4: Kohlrabi schälen und zerteilen.

Den Kohlrabi zu schälen war schon nicht mehr so einfach. Durch die recht hohe Klinge ist das Caly nicht so führig wie das kleine Herder. Hier bricht die abgetrennte Schale bisweilen.
Das Zerteilen des großen und harten Gemüses in kleine Scheiben ist dann aber ein echter Prüfstein für mein Spinnchen. Zunächst bleibt es, weil der Kohlrabi dicker als die Klinge lang ist, stecken und lässt sich (zumnal ohne Schneidbrett) nur sehr schwer durch den Kohlrabi treiben. Hier habe ich ein größeres Messer mit feinerer Klinge vermisst. Nachdem der Kohlrabi halbiert war, ließen sich die Hälften dann aber recht gut in Scheiben schneiden. Eine Paradedisziplin fürs Caly ist der große Grüne aber nicht gewesen.
Das wäre fast ein Problem geworden.

attachment.php


attachment.php



Jetzt aber liegt die 12-Stunden-Schicht-Verpflegung zubereitet und eingetütet neben meiner Tastatur und wartet darauf, peu à peu vertilgt zu werden.

attachment.php



Fazit:

Wie konnte ich nur so lange ohne dieses Messer leben? Es liegt perfekt in der Hand, nervt in keiner Griffhaltung, gleitet durch fast jedes Schnittgut ohne zu zucken und sieht obendrein wirklich wunderschön aus. Perfekt verarbeitet ist es ohnehin - und die Werksschärfe war und ist noch immer beeindruckend. (Rasieren geht immer noch völlig ziepfrei...)
Da es ein Auslaufmodell ist, bin ich froh es noch bekommen zu haben.
Also: Alle Daumen hoch! :super::super:

Einen schönen Sonntag!
 

Anhänge

  • Foto12.jpg
    Foto12.jpg
    84 KB · Aufrufe: 2.108
  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 1.965
  • Foto3.jpg
    Foto3.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 2.029
  • Foto4.jpg
    Foto4.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 1.954
  • Foto5.jpg
    Foto5.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 113
  • Foto6.jpg
    Foto6.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 1.965
  • Foto7.jpg
    Foto7.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 2.009
  • Foto8.jpg
    Foto8.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 2.150
  • Foto9.jpg
    Foto9.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 1.996
  • Foto10.jpg
    Foto10.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 1.995
Zuletzt bearbeitet:
Servus,


Ich glaube, mein Caly 3 hat seinen Dauerzustand erreicht ... nicht mehr neu, das sieht man ihm an
Na gut, nächste Meldung von mir kommt voraussichtlich in einem Jahr.

ich hol das mal wieder hoch, aus zweierlei Gründen: Erstens haben Messer kein Ablaufdatum :D, und zum Zweiten interessiert mich dein Abschlussfazit und eine unverklärte Retrospektive, schwierig ich weiß!

Der Dauergebrauch als EDC in einem Zeitraum von 2006 bis Ende 2013 ist gerade hier, wo man ständig Verführungen ausgesetzt ist, eher selten und daher aussergewöhnlich, deshalb meine Frage. Der einzige Grund warum ich mir noch keines besorgt habe, liegt an der Unzerlegbarkeit und somit erschwerten Reinigung. Es scheint unmöglich das Messer zwischen Platinen und Griffschalen rückstandslos sauber zu bekommen. Ein Ultraschallbad löst zwar den Dreck, selbst im mikroskopischen Bereich, allerdings lässt sich dieser dann nicht vollständig abschwemmen wenn das Messer nicht zerlegbar ist. Du hast den Folder für viele Anwendungen genutzt, von Gartenarbeit bis zur Jause, ein weites Feld ;).

Ich bin ein wenig vorbelastet und befasse mich auch mit makroskopisch nicht wahrnehmbaren Verschmutzungen, aber das ist mein Problem und eine andere Geschichte.

Entwarnung möglich?

Du hast das Caly doch noch oder!? Rund sieben Jahre Dauergebrauch haben, wie du ja schon erwähnt hast Spuren hinterlassen. Darf ich um Bildmaterial des aktuellen Zustandes bitten, ohne unverschämt zu sein, oder ungewollt wieder etwas zu erwecken, was nicht sein soll ;).

Eigentlich will ich überzeugt werden :steirer:!

Gruß, güNef
 
ich hol das mal wieder hoch, aus zweierlei Gründen: Erstens haben Messer kein Ablaufdatum :D
Das kenn' ich von irgendwo :steirer:

Der einzige Grund warum ich mir noch keines besorgt habe, liegt an der Unzerlegbarkeit und somit erschwerten Reinigung.
Echt, das ist der Grund?
Das Leben ist schon komisch, denn grad wo wenig zum Schrauben ist, ist für mich ein Grund zuzuschlagen. So nach dem Spruch: Wo nix ist, kann auch nix hin werden.

Du hast das Caly doch noch oder!? Rund sieben Jahre Dauergebrauch haben, wie du ja schon erwähnt hast Spuren hinterlassen. Darf ich um Bildmaterial des aktuellen Zustandes bitten, ohne unverschämt zu sein, oder ungewollt wieder etwas zu erwecken, was nicht sein soll ;).
Sicher habe ich mein Caly 3 noch, gar keine Frage. Und du darfst auch um Fotos bitten ... weißt was, ich mach dir einen Vorschlag. Schwing dich auf deine Twin, fahr vom Speckgürtel zu mir (kann nicht so weit weg sein, oder wir treffen einander irgendwo auf halbem Weg; muss allerding meine Tralp erst wieder anmelden), hol dir das Messer auf die Probezeit ab, die du einerseits selbst brauchst um makroskopisch zu prüfen, warum ich trotz des noch nie zerlegten Messers immer noch gesund bin und anderseits kannst dich selbst überzeugen und schiebst mich mit meiner Meinung nicht für deine Entscheidung vor :p
 
Servus,


weißt was, ich mach dir einen Vorschlag. Schwing dich auf deine Twin, fahr vom Speckgürtel zu mir (kann nicht so weit weg sein, oder wir treffen einander irgendwo auf halbem Weg; muss allerding meine Tralp erst wieder anmelden), hol dir das Messer auf die Probezeit ab, die du einerseits selbst brauchst um makroskopisch zu prüfen, warum ich trotz des noch nie zerlegten Messers immer noch gesund bin und anderseits kannst dich selbst überzeugen und schiebst mich mit meiner Meinung nicht für deine Entscheidung vor :p

das nenn ich mal Nägel mit Köpfen machen, schätze es wird dich nicht überraschen das ich deinem Angebot gerne nachkomme ;).

Du bekommst demnächst eine Nachricht per PN oder Mail!

Gruß, güNef
 
Servus,

nachdem mir Peter 1960 dankensweise die Möglichkeit geboten hat, das Caly 3 für einen großzügig bemessenen Zeitraum ausprobieren, um selber festzustellen, das nicht zerlegbare /vernietete Messer einen genau so hohen Nutz/Gebrauchswert haben wie verschraubte und zerlegbare Folder, habe ich den Ball aufgenommen und es doch tatsächlich verifiziert statt falsifiziert. :D

Ein Schachtelsatz, ich weiss.;)

Wobei der Gebrauchswert sich in meinem Fall ausschliesslich auf die Reinigung bezieht. Sonst sehe auch ich keinen Nachteil in einem nicht zerlegbaren Folder!

Zwei Gründe für mein Interesse:

Zum Ersten haben Messer kein Ablaufdatum und zum Zweiten, gefällt mir das Caly 3 ungemein, nur die begrenzte Reinigungsmöglichkeit im Fall der Fälle, hat mich von einem Erwerb bis jetzt abgehalten.

Ich gebe mich jetzt mit einem gelegentlichen Ultaschallbad, gründlichem ausspülen und ausblasen mit Druckluft zufrieden.

Das sollte für den Alltag völlig reichen. Im Extremfall könnte ich noch zu härteren Mitteln greifen, aber um das weiter auszubreiten ist hier der falsche Ort.

Das 3er mit G10 Schalen zu bekommen, ist gegenwertig schwierig, bis unmöglich, da bietet sich eigentlich nur der Sekundärmarkt und die dazu nötige Geduld an.

Sollte mir eines zufliegen, fange ich es auf! Bis es soweit ist, habe ich mich mal für ein 3.5er mit CF-Schalen entschieden, eine günstige Fügung hat da kräftig mitgeholfen.

attachment.php


Warum jetzt 3.5 und nicht 3? Wieder so ein Zwiespalt. Das 3er ist mir fast zu klein, eigentlich, passt schon hätte ich gesagt, wenn’s das 3.5er nicht gäbe! Hier ein In-Hand-Bilder-Vergleich der den Größenunterschied verdeutlicht.

Caly 3

attachment.php


Caly 3.5

attachment.php


Caly 3, kurz gegriffen

attachment.php


Caly 3.5, kurz gegriffen

attachment.php


Da es aber das 3.5er gibt, ist es mir aus dem Bauch heraus eine Nuance näher als die kleinere Variante. Aber nicht immer, da schwanke ich, deshalb brauch ich irgendwann beide Größen! :irre:

attachment.php


Was erstaunt, ist der saubere Klingengang ohne Washer, die braucht es nicht und gibt es nicht, hab ich mir sagen lassen.

Um das hier jetzt zuzumachen, man lernt nie aus und immer was dazu. Ideal natürlich in meinem Fall, wenn einem jemand mit jahrelanger Erfahrung und Sachkenntnis die Dinge darlegt ohne einen Überzeugen zu wollen.

„Nimm es einfach , lass dir Zeit und probier selber“, das ist mehr als man in der Regel erwarten kann.

Oder anders gesagt: Ein Fachforum erfüllt seinen Anspruch, Danke!

Gruß, güNef
 
Servus,

meine persönliche Caly 3er/3.5er Geschichte ist auf gut österreichisch prolongiert. ;)


Da ich durch ausgiebiges kennenlernen die Hürde des unzerlegbaren genommen habe, ist ein Caly 3/3,5 zum täglichen Begleiter geworden. Soweit bekannt und besprochen.

Meine Schneidwarenküchenausstattung ist im Begriff völlig neu bestückt zu werden, in Folge dessen waren viele Stunden Recherche hier im Kochmesserunterforum und einigen internationalen Seiten nötig um brauchbares Wissen aufzubauen, zu entscheiden was folgt, dann kaufen, damit arbeiten und so um praktische Erfahrung zu ergänzen.

Lange Rede kurzer Sinn, so habe ich Aogami 2, Aogami Ichi, Aogami Super in Theorie und Praxis kennen und schätzen gelernt!

Was liegt dann näher mein jetzt bevorzugtes Taschenmesser, das als Sprint-Run mit dem blauen Papierstahl der höchsten Güteklasse produziert wurde, zu suchen und zu finden.

attachment.php


Ein Caly 3 Super Blue löst jetzt mein 3.5 ZDP 189 ab, ein jahrelanges Suchen nach dem richtigen Folder ebbt jetzt endlich ab, ich habe gefunden.:D Da musste ich erst diesen Thread und dann das Küchenmesserunterforum durchsteigen, um diese Erkenntnis zu gewinnen.

attachment.php


Das 3er reicht von der Größe gerade noch, sollte mir mal ein 3.5er mit Aogami-Klinge vor die Füsse fallen, heb ich’s auf.

Ob es gekommen ist um zu bleiben wird hier in unregelmässigen Abständen dokumentiert.

Erstaunlich ist meine Abkehr von festgefahrenen Ansichten, wie zwingende Zerlegbarkeit, unbedingt Rostträge, eine immer saubere, fleckenlose Klinge (was hat mich pedanten die Fettspur um das Loch immer gestört), und alles nur kein Backlock!

Hab ich alles über Bord geworfen, der Stahl überzeugt mich auf ganzer Linie in Schärfe, Schärfbarkeit und Standzeit und das so gewaltig, das etwas mehr Pflege, Patinabildung, der Hang spröde sein zu wollen und andere als "schwierig" geltende Eigenschaften sekundär geworden sind.

attachment.php


attachment.php


Was schert mich die patinierte Klinge, wenn’s mir so gut schneidet und einfach eine erregende Schärfe annimmt. :teuflisch

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

es geht noch kurz weiter, dann mach ich den Sack zu und schreib mal hie und da zum Stand der Dinge ;)! Ich hab jetzt beide 2011er sprint run vom Caly 3/3.5 Aogami Super Blue beisammen.

Beide nütze ich mit nüchterner Begeisterung, das "Taubengrau" der Griffschalen finde ich weniger hübsch, der Stahl macht aber alles wett. Für mich in Summe das beste Stück Klingenmaterial an einem Folder, mit dem ich je zu tun hatte. Der heilige Gral der Klingen, mein Lieblingsstahl!

Die Patinabildung und ein letzter Größenvergleich, das 3,5er noch jungfräulich:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Beide als User:

attachment.php


Regenbogenfarbenparade :D:

attachment.php


Das Design gefällt mir wie man sieht :steirer::

attachment.php


Fazit: Messer haben kein Ablaufdatum (© Peter1960)! :super:

Gruß, güNef
 
[...]das "Taubengrau" der Griffschalen finde ich weniger hübsch, der Stahl macht aber alles wett.
Ein schneller Gedanke vor dem Zubettgehen:
Vom 3,5-er hast ja zwei Varianten; da könnte man (du) vielleicht mal die Achsschrauben aufschrauben und die Klingen vertauscht einsetzen. Ein 3,5-er Carbon mit SuperBlue ... das gäbe schon was her ;)
 
Servus,

Ein schneller Gedanke vor dem Zubettgehen:
Ein 3,5-er Carbon mit SuperBlue ... das gäbe schon was her ;)

Da bin ich aber so was von bei dir!!!:super:

also wenn deine schnellen Gedanken zu Spydercothemen schon von solcher Qualität sind, was können dann die langsamen? ;)

Was für ein simpler wie effektiver Tipp, als wär’s die natürlichste Sache der Welt.

Ich hab das heute nach meinem Morgenlauf und einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück gleich in die Tat umgesetzt und natürlich fotografisch festgehalten.

War ein völlig problemloser Umbau, beide 3.5er funktionieren danach wie davor, nämlich ausgezeichnet.

Da keine Washer vorhanden, gab’s auch kein Gefrinkel. Nach kurzer Einlaufzeit der Klingen an den fremden Platinen gleitet das wieder spielfrei dahin.

Das die 3.5er Carbon/Super Blue Kombination jetzt auch optisch anziehend wirkt, macht es für mich zum absolut perfekten Begleiter.

So jetzt zum Bildmaterial:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Jetzt noch das Gegenstück.

attachment.php


Peter ich danke dir für den Tipp, damit hast du mir eine ordentliche Freude bereitet, weil manchmal übersieht man naheliegendes! Ich war so fixiert auf vernietet = nicht zerlegbar, das ich nie auf diesen einfachen Facelift gekommen wäre!

Gruß, güNef
 
Servus,

nach gut 1 1/2 Jahren und immer noch am Mann, ein kurzes Update + leichter Metamorphose beim 3.5er. Hier habe ich die Klinge aus Neugier mit Essig geätzt, das Ergebnis ist ein "used-look" der mir echt taugt:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Ausser bei Kochmessern bin ich noch bei keinem Folder-Pärchen so lange geblieben, wie bei diesen beiden! Bis heute gibt es nichts zu bemängeln oder kritisieren. Hin und wieder ziehe ich die Clipschrauben und Achsschrauben nach, mit blauem Loctite wäre das auch aus der Welt, aber beim kleinen "Schraubenservice" baue ich immer die Klinge aus und blase mit Druckluft Fuseln und Dreck raus und baue mit einem Tröpfchen Öl alles wieder zusammen!

Die Kombination aus Carbonstahlklinge und Carbonschalen macht aus einem Top-Serienmesser noch dazu einen kleinen Exoten, der nicht an jeder Ecke zu bekommen ist! :cool:

Gruß, güNef
 
Die Kombination aus Carbonstahlklinge und Carbonschalen macht aus einem Top-Serienmesser noch dazu einen kleinen Exoten, der nicht an jeder Ecke zu bekommen ist!

Das sehe ich auch so :steirer: ...

attachment.php



Spezielle Grüße in den Speckring von Wien von

R'n'R
 

Anhänge

  • DSC07859.jpg
    DSC07859.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 770
Servus,

Das sehe ich auch so :steirer: ...
Spezielle Grüße in den Speckring von Wien von
R'n'R

gemach, gemach sagt der Geduldige! :steirer:

Meinen Glückwunsch nach M.G. :super:

Ich bitte um nachfolgende Erfahrungsberichte und wünsche dir viel Spaß bei der "Eingewöhnung" auf die alten" Platinen, auch weil mir das taubengraue AS unbenutzt erscheint?" Hast du tatsächlich noch ein NOS-AS-Caly erwischt?

Gruß. güNef
 
Yes, indeed!

Durch und mit freundlicher Unterstützung eines ebenfalls carbonar orientierten Forenkollegen über den deutschen Zoll straight out of Philadelphia to Monte Gordo. 17 Tage all inclusive :super:!!

And - done :p ...

attachment.php




Bericht wir kommen

Danke für die Inspiration aus österreichischen Landen

LG aus Monte Gordo

R'n'R
 

Anhänge

  • DSC07888.jpg
    DSC07888.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 738
Servus,

das Caly 3.5 ist nach wie vor täglich dabei und häufig im Einsatz!

Einige Patinaschichten habe ich wieder mit 4000er Mikromesh abgeschliffen, aktuelles aussehen der Klinge:

attachment.php


mit gelegentlicher Pflege und Nachbearbeitung mit Mikromesh zeigt sich die Essigpatina an AS bei moderatem Einsatz als Jausenmesser als durchaus beständig!

Gruß, güNef
 
There's no patina like true patina :steirer: ....

attachment.php


Carbonara

R'n'R
 

Anhänge

  • DSC04154.jpg
    DSC04154.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 681
Zurück