Spyderco Urban Leaf

porcupine

Super Moderator
Beiträge
5.879
Ein kleines Review:
Das Urban Leaf ist ein sehr niedliches, handliches, leichtes, legal tragbares Messerchen für wirklich jeden Tag und überall.
Damit ist eigentlich alles gesagt.

Gesamtlänge offen 153 mm
Stahl VG 10
Griff G-10 graugrün (foliage green)

Es ist eine gedrungene Version des UKPK, kleiner und noch ein wenig sozialverträglicher.
Das Graugrün des Griffs ist zwar nicht der Hit, weil es immer noch zu militärisch aussieht, aber allemal besser als schwarz. Knalliges Orange gibts wohl auch noch.
Schöner, viel schöner, wäre es aber, wenn Spyderco sich mal zu einer Auswahl von Farben wie stahlblau, burgunderrot oder forstgrün hinreißen lassen könnte!!! Dezent, aber eben lebensbejahend freundlich farbig.

Die Handlage ist sehr gut.
Eine Verriegelung vermisse ich nicht wirklich. (Allerdings sollte man dem Fehlen einer solchen Rechnung tragen bei dem, was man damit schneidet)
Im Unterschied zum UKPK, das drei Schauben einer Torx-Größe hat, hat dieses drei Schrauben in drei Torx-Größen. Nun ja. Ist halt so.
Eine Fangschnur kann man, so gewünscht, am Drahtclip befestigen.
Der Preis .. ok, da mußte doch auch irgendwo ein Minuspunkt sein...

spyderco_urban_leaf_3_.JPG


spyderco_urban_leaf.JPG
 
Ich habe das Urban Leaf seit mehreren Tagen als EDC im Einsatz, und ich bin auch sehr angetan. Seine kleinen Ausmaße, das geringe Gewicht und die gesetzteskonforme "Nicht-Verriegelung" machen es für mich zum guten "Immer-Dabei" für die leichten Aufgaben des Alltags.

Der Finger-Choil ersetzt bei leichtem Einsatz die Verriegelung zur Genüge. Solange man seine Anwendungen darauf anpasst, und während der Verwendung darauf achtet, sehe ich keine größeren Probleme.

Das Messer liegt auch in meiner (eher größeren) Hand sehr gut. Der kurze Griff ist hierbei kein Problem, da er sich auch so sehr gut greifen lässt, und ein sicheres Arbeiten ermöglicht.

Die Geometrie der Klinge (Vollflachschliff, Daumenrampe mit sehr guter Riffelung) ermöglichen sehr präzises und leichtes Arbeiten. Einzig ihre eher geringe Länge kann im Alltag zum kleinen Problem werden.
Beim obligatorischen Obstschneiden waren die meisten daheim vorhanden Äpfel ein wenig groß für das Kleine ;).

Aber bei den sonstigen Aufgaben (Ikea-Kartons zerlegen, Tüten aufschneiden, Seile zerteilen, leichte Gartenarbeiten) ist das Messer trotz seines Leichtgewichts nicht überfordert gewesen.

Die Verarbeitung ist in Ordnung. Linerlose, sauber verarbeitete G10-Griffe die ausreichende Stabiltät vermitteln. VG-10-Klinge mit Vollflachschliff, auch zur Spitze hin. Die fabrikseitige Schärfe war zwar für Spyderco-Verhältnisse nicht allzuhoch, aber das konnte mit dem Sharpmaker in Kürze behoben werden.

Einzig der Drahtclip ist nicht ganz mein Geschmack. Beim Greifen des Messers verwindet er sich manchmal leicht nach links und rechts. Für Leute die ihre Messer gerne "spazieren führen", aber sonst auf ein makellosen Aussehen wert legen nicht ganz uninteressant, da schon nach dieser kurzen Zeit des Benutzens die Stellen auf denen der Clip auf den Griffschalen aufliegt von den Drähten "poliert" wurden und zu glänzen begonnen haben.
Das bedeutet natürlich keine funktionelle Einschränkung und sollte beim Einsatz als User keine große Rolle spielen.

Bei der Standhaftigkeit der Klinge bin ich mir noch nicht ganz sicher, hier fehlt noch die Langzeiterfahrung.

Und dank eines sehr guten Angebots eines Forenmitglieds war auch der Preis zu verkraften ;). Beim vollen deutschen Preis würde ich mir die Anschaffung aber unter Umständen noch einmal überdenken.

Hoffe das hilft dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung. :)
 
Hallo Freunde,

gibt es eigentlich die Version in orange auch mit leaf-shaped-Klinge oder nur mit wharncliff? Konnte die Wharni-Klinge in orange im Netz nur bei beim Prototypen ausmachen.
Die Kombi Orange-Leaf-Shaped fände ich persönlich ideal.
Wäre für nen Tipp dankbar.
Dank Euch

Gruß Ronny
 
Ein Urban Leaf in orange bekommst du vom Hersteller nicht. Aber wenn du beide aktuellen Modelle kaufst und selber die Kingen austauscht, hättest du dein Wunschstück. Vielleicht gibt es jemanden, der als Gegenstück zu dir gerne ein Urban Wharncliffe in foliage green hätte ;)
Wenn ich es grad richtig im Kopf habe, dann war schon im Planungsstadium von Spyderco vorgesehen, dass die Klingen untereinander austauschbar sind ... sind ja trotz ihrer Tücken nur drei Schräubchen.
 
Nachtrag zu meinen Beobachtungen:

Beim ersten Abziehen reagierte das Messer nicht ganz wie erwartet. Ich konnte die Schärfe nicht wie gewohnt wieder herstellen.

5 Minuten auf dem Sharpmaker in der 40°-Einstellung schafften ein wenig Klarheit. Die linke Scheidenseite sah völlig normal aus. Gleichmäßiger Abtrag über die vorhandene Fase. Die rechte sah dann leider nicht so gut aus:
http://i43.tinypic.com/90575d.jpg

Falls ich - mit meinen eher eingeschränktem Schleifwissen - nicht falsch liege, ist die eine Seite von Fabrik aus steiler als 40° angeschliffen gewesen, daher jetzt die zweite Fase.
Bei einem Messe dieser Preisklasse schon ein wenig ärgerlich.
 
Seit ein paar Tagen habe ich auch das Urban Leaf (habe es für meine Büromesserrotation besorgt) und finde es richtig klasse. So stelle ich mir ein Spyderco vor: Tolle Handlage, praxistauglich, guter Clip

Das Griffmaterial ist allerdings zu rauh für meinen Geschmack. Der Vorteil ist, dass das Messer kaum aus der Hand rutschen wird, aber in Verbindung mit dem straffen Clip sicher ein Hosentaschenkiller. Ich kriege das Messer jedenfalls kaum aus der Tasche meiner Chinos raus.

Nur der Preis ist m. E. in Deutschland zu hoch für das Messer. Aber das muss halt jeder selbst entscheiden.
 
hi,

ich habe beide versionen,und trage sie im wechsel. top handlage,leicht,alles in allem top edc messerchen,mehr messer brauche ich nicht :super:


grüße...
 
Ich habe mir jetzt auch eines angeschaft - dieses hat die Nummer 191 auf der Klinge. Weiß jemand was dieses bedeutet? :->
 
@ ferby: Dein Urban ist auf der Klinge mit der Collectors Club Nummer 191 markiert, wenn die Nummer noch durch ein "V" für Variation ergänzt ist - siehe Spyderco FAQ
 
@Peter1960
auf der Klingenseite ist ausschließlich die Zahl 191 sowie das Spinnensymbol. Siehe Bild.
Was bedeutet Collectors Club Nummer 191?
Ist durch dieses Zeichen das Messer selektiert und besonders gefertigt?

Das Orginalbild ist 4 MB groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach was habe ich denn da wieder geschrieben :irre:
Natürlich ist das "V" beim Urban Leaf nicht drauf, denn es ist ja das Hauptmodell und keine Variante. Tut mir leid, ich habe für Verwirrung gesorgt.
Im Prinzip sind CC-Messer weder selektiert, noch unter besonderen Qualitätsansprüchen gefertigt ... nur personalisiert durch die "eigene CC-Nummer". Aber eigentlich gehört das hier nicht her, da OT.
 
Vor knapp zwei Monaten habe ich mir auch ein Urban zugelegt und trage es gelegentlich zu besseren Anlässen. Ursächlich für den Kauf war meine Frau die erwähnt hatte, dass sie gerne mal nach Schottland möchte, da wollte ich natürlich vorbereitet sein. (Bitte keine Diskussion über die Rechtslage in GB.)

Manchmal frage ich mich was Spyderco bei seinen Entwürfen so durch den Kopf geht.:ahaa:

- Die beidseitig stark vorstehende Klingenachse versprüht den Charme einer Popniete. (Erinnert mich irgendwie an ein Bild von Frankenstein mit Querbolzen durchs Genick)
- Mit der Farbe der Griffschalen konnte ich mich beim besten Willen nicht anfreunden. Aber dieses Manko ließ sich mit etwas Carbon noch zum Besseren wenden.
- Das Preisleistungsverhältnis ist auch bei Bestellung in den USA für 90,-US$ + Versand und Steuern am Rande meiner Toleranz. Wie bereits erwähnt, ich wurde zum Kauf genötigt.

Nixdestotrotz ist das Urban Leaf ein wackerer Schnippler, der so schnell niemanden erschreckt.


Andreas
 
Zurück