SSC P7 mod

Iluminator

Mitglied
Beiträge
28
Hi Leute, ich hab mir mal meine alte Golston vorgenommen und die P4 gegen eine P7 ausgetauscht. Dazu habe ich die P7 auf einen K2 Stern moniert. Sie passt gerade so auf die Anschlußflächen. Um es nich gar zu übertreiben mit dem Strom, arbeite ich mit einem 0,15 Ohm Vorwiderstand. Bei einem vollen 18650 pegelt sich der Strom dann bei etwa 2,3 A ein. Ich mußte auch den Reflektor ein wenig aufbohren um die größere Linse durch zu bekommen. Die ersten Tests verliefen ganz gut, aber meine Tri-P4-Mag ist ein kleinen Tick besser. Durch die große Leuchtfläche ist aber die Ausleuchtung in die Breite für eine so kleine Lampe riesig.







Grüße Iluminator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na das sieht ja wirklich nicht schlecht aus! Herzlichen Glückwunsch! :super:

Und wie siehts mit Beamshots aus, Vergleichsbeamshots?!

Im CPF konnte man ja schon einige MODs in diese Richtung begutachten.
Jedoch immer von unterschiedlicher Art und Ausführung. :lechz:

Die beiden Vorstellungs von Mac waren schon sehr beeindruckend.
Hier mal ein Link
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=191836

Ich würde mich sehr über Beamshots freuen. ;)
 
Auch von mir herzlichen Glückwunsch :super:

Wo liegen die 2,3A an, an der Zelle oder an der Led?

Ich vermute an der Zelle. Hast Du auch den Strom an der Led gemessen?

Grüße

____
Tom
 
Beamshots folgen noch. War gestern nur zu viel Schneetreiben.

Die 2,3A liegen zwischen Zelle und Body an. Meinst Du das es dann an der LED etwas weniger sein wird?
 
Die 2,3A liegen zwischen Zelle und Body an. Meinst Du das es dann an der LED etwas weniger sein wird?

Ja, etliche Faktoren führen zu Verlusten, wobei in diesem Fall ist das eher von Vorteil.;)
Die Heatsink ist für diese Led schon sehr unterdimensioniert und die Montage auf dem Star sehe ich auch eher als Nachteil (zusätzliche Hitzeableitungsschwächung).

Es hätte sich angeboten, den Star und Heatsink durch eine dickere Aluscheibe zu ersetzen und die Led direkt darauf zu montieren.

Grüße

_____
Tom
 
Richtig, in der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich, solange kein Schaltregler im Spiel ist, brauch man also nicht direkt an der LED messen, die einzige Verfälschung ergibt sich durch den unterschiedlichen Widerstand des Schalters und des Messgerätes.
 
Ich habe auch nicht davon gesprochen, daß Strom verloren geht, sondern daß der Strom an der Led und am Ende des Batt.-Tubus nicht identisch ist.

Bei einem DD, ohne Treiber und ohne Widerstand (der hier verwendet wurde), sind die Stromwerte nahezu identisch.

Nahezu deshalb, weil es auch noch Widerstände gibt, die alleine von den stromführenden Materialien abhängig sind - man beachte das Widerstandsgesetz.
Ich hatte mit Lampen zu tun, deren Metalllegierungen derart schlechte Leiter waren, daß die Helligkeit der Lampe durch den Spannungsabfall stark gelitten hat.

Es muß aber auch für weniger involvierte Mitleser hervorgehoben werden, daß bei dieser Lampe schon serienmäßig kein Treiber verwendet wird, sondern lediglich ein Widerstand.
Da dieser Widerstand aber bei einer Messung am Ende der Zelle/Gehäuse nicht berücksichtigt wird, sind die Werte auch schon deshalb unterschiedlich.

Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

Hier irrst Du leider.

In einer Reihenschaltung ist der Strom an jeder Stelle gleich.

Egal, ob der Strom am Tailende, oder an der LED gemessen wird.

Die Übergangswiderstände spielen dabei keine Rolle, da sie ebenfalls in Reihe mit LED, Batterie und Schalter liegen.



Heinz
 
Da dieser Widerstand aber bei einer Messung am Ende der Zelle/Gehäuse nicht berücksichtigt wird...

Doch, wird er, bei der Strommessung.

Nochmal: Reihenschaltung = Strom durch jeden Verbraucher gleich. Alles in dem Fall, auch die Kontaktwiderstände sind als "Verbraucher" einer Reihenschaltung zu betrachten. Du scheinst da schwer was mit der Spannung durcheinander zu bringen.

EDIT: Sorry, alles schon gesagt.
 
Hallo Iluminator,

Wie ist denn das Binnig Deiner P7 und wo hast Du sie gekauft ?

Derzeit gibt es nur zwei bekannte Quellen, nämlich DX und LITEmania.
Während das Binning von DX sehr schlecht ist, sind die P7 von Litemania zwar mit besserem Lumen-Binning, aber ebenfalls mit sub optimalem Color-Binning....

Beides hält mich derzeit von einem Mod ab.



Heinz


edit: Habe Dich auf der Liste von LITEmania gefunden und das Binning ist jetzt auch klar.:ahaa: SXP, also ziemlich violett...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hier nun mal ein paar Bilder:

Übersicht bei Tag.



alte Konfiguration mit P4 bei ca. 850mA.



mit SSC P7



und zum Vergleich ne Tri-P4-Mag




Grüße Iluminator
 
Hi Illuminator...

Schöne Beamshots! Vielen Dank dafür...

Der Unterschied zur SSC P4 ist schon beeindruckend!
 
Zurück