Stabilisieren in Deutschland

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

thomas hauschild

Mitglied
Beiträge
613
Hallo
Da das Thema Stabilisieren ja hier immer schon mal ein Thema war, hier ein kurzer Erfahrungsbericht. Ich habe kurz vor Weihnachten einiges fossiles Material ( Mammutknochen, -elfenbein und -backenzahn ) nach Köln zu www.novacula.de ( auch unter www.novawood.de ) geschickt. War heute schon wieder zurück, Hochachtung vor der Lieferzeit ! Alles Material ist sauschwer geworden, hat also viel Harz aufgenommen. Die ersten Stücke habe ich schon mal angeschliffen und die sehen sehr gut imprägniert aus. Auch Risse waren gut zu. Da die Frage nach den Kosten ja auch immer kommt: Es war jetzt Material für insgesamt 18 Vollgriffe wobei die Stücke unterschiedlich groß waren ( zwischen 12 und 15 cm lang ) war jetzt alles zusammen für 180 Euronen. Was also irgendwo um 10 €/Griff ausmacht. Ich werde mal berichten wie die Messer geworden sind.

Gruß Thomas

P.S. nein ich werde nicht für Werbung bezahlt
 
Danke für den Tip. Ich hab schon ewig ein paar Griffschalen wunderschönes Buckeye rumliegen aber immer gezögert, die zum Stabilisieren über den Atlantik zu schicken.
 
Wieso wolltest du denn das Mammutelfenbein stabilisieren lassen, war das schon so schlecht von der Substanz? Und wie ist es geworden?
Gerd
 
Alles Material ist sauschwer geworden, hat also viel Harz aufgenommen.

Die haben wirklich eine interessante HP.

Neu für mich war, dass die eben kein Harz einsetzen, sondern Plexiglas.

Und jetzt bin ich auf Deine Erfahrungen beim Schleifen gespannt, denn Plexiglas fängt ja beim Temperaturerhöhung recht schnell an weichzuwerden und zu schmieren.
 
Gerd Sch.
Das Mammut war so ganz weiches Zeug aus der Nordsee, welches sonst einfach nicht geht. Jetzt ist es schon mal hart, wie es nach dem Polieren aussieht weiß ich auch noch nicht, war das erste mal. Bei Knochen habe ich das schon öfters gemacht immer mit gutem Ergebniss.

Hobby: Für den Griff nehme ich am Bandschleifer immer nur neue Bänder K 40 , dreh die Geschwindigkeit runter und mache den Rest von Hand. Da wird dann nichts heiß. Danach nehme ich die Bänder zum Schliff im gehärteten Zustand und erst dann wenn sie etwas runter sind zum Schruppen vom ungehärteten Stahl.
Hats geholfen ?

Gruß Thomas
 
Hallo Zusammen,

habe im alten Jahr schon einige Blöcke bei Novawood stabilisieren lassen.
Zu meiner Meinung nach fairen Preisen. 8 Blöcke für 55 EUR.

Bei einem der Blöcke konnte ich nicht widerstehen. Habe mit 40-er Korn geplant und mit 150-er Korn weitergemacht und anschließend poliert.

Geht gut!

Allerdings neigt das feinere Korn auch bei geringer Geschwindigkeit zum Zusetzen. Kein Problem, wenn man es weiß.
 
Neue Preise: 3 Blöcke = € 35.--; 6 Blöcke = € 60.--.

Das ist schon nicht mehr ganz so lustig.

Gruß

sanjuro


Hallo Sanjuro,
aber manchmal ist einem der Faktor "Zeit" einfach wichtiger als den einen oder anderen Euro rauf oder runter. Cyrus hatte für ein Messer das Er mir angefertigt hat , geschlagene 6 Wochen auf ein Schalenpaar gewartet, bis es endlich wieder vor Orte war. Da bezahl ich lieber ein wenig mehr, bekomme aber auch promte Lieferung!Und wenn das wirklich so schnell sein sollte, wie Thomas im Ausgangspost beschrieben hat, dann ist das eine ganz heiße Adresse. :)

Dizzy
 
.....manchmal ist einem der Faktor "Zeit" einfach wichtiger als den einen oder anderen Euro rauf oder runter. Cyrus hatte für ein Messer, das er mir angefertigt hat, geschlagene 6 Wochen auf ein Schalenpaar gewartet, bis es endlich wieder vor Ort war. Da bezahl ich lieber ein wenig mehr, bekomme aber auch prompte Lieferung! Und wenn das wirklich so schnell sein sollte, wie Thomas im Ausgangspost beschrieben hat, dann ist das eine ganz heiße Adresse.....
Das ist es ganz sicher, vor allem für eilige Leute. Ich hingegen habe genug Zeit (...und reichlich Arbeit) und hätte es am liebsten billiger und dennoch gut.

Im Vergleich der alten und der neuen Preise geht es nicht nur um ein paar Euro. Der Blockpreis der ersten Stufe geht von knapp € 7.-- auf ca. € 11,70. Das ist schon ein Sprung, wobei ich nicht beurteilen kann, ob das gerechtfertigt ist.

Gruß

sanjuro
 
Mit den Kosten muß ja jeder selbst wissen. Deshalb berichte ich ja drüber und jeder kann sich sein Bild machen. Da es nach Volumen geht kann sich das ja auch jeder selbst ausrechnen. In den USA hab hab ich es oft auf dem Seeweg geschickt ( warten, warten..... ) Dann hat der Zoll dann gerne auf den Kompletten Preis noch 19% MWSt genommen. usw. usw.

Das Schöne ist ja, dass sich jeder seine eigene Meinung bilden kann und Erfahrungen immer noch etwas sehr Subjektives sind. Deswegen heißt es ja auch gerne: Der Mensch lernt nur selten aus eigenen Erfahrungen, niemals aber aus Erfahrungen Anderer.;) ( mit einem Zwinkern )

Gruß Thomas
 
Hallo Zusammen,

ich habe sicherheitshalber nochmal nachgeschaut und tatsächlich, 8 Blöcke für genau 54,74 EUR incl. MWSt. und Versand, abzügl. 5 % Mengenrabatt. Den Preissprung habe ich noch gar nicht gesehen aber eben auf der Homepage nachvollziehen können. Nicht gerade erfreulich.

Trotzdem immer noch verkraftbar, meine ich.

Wenn ich mir ein Stück Birkenmaser besorge, bekomme ich den fertig stabilisierten Block immer noch für knapp 20 EUR.

Wenn ich mir so anschaue, was sonst so gefragt wird für "Regalware", liege ich da immer noch recht günstig, denke ich.

Vielleicht wäre ja ein "Sammelstabilisieren" auch eine Alternative, muss ja keiner was von wissen. ;)
 
Hallo Sanjuro,
aber manchmal ist einem der Faktor "Zeit" einfach wichtiger als den einen oder anderen Euro rauf oder runter. Cyrus hatte für ein Messer das Er mir angefertigt hat , geschlagene 6 Wochen auf ein Schalenpaar gewartet, bis es endlich wieder vor Orte war. Da bezahl ich lieber ein wenig mehr, bekomme aber auch promte Lieferung!Und wenn das wirklich so schnell sein sollte, wie Thomas im Ausgangspost beschrieben hat, dann ist das eine ganz heiße Adresse. :)

Dizzy

hi,

das kommt mir bekannt vor, war warscheinlich in Ö normalerweise 3 wochen und mann wartet und wartet......

gruß alex
 
ist plexiglas denn wirklich dafür geeignet? ich kenne das nur sehr weich und wehe es kommt mit alkohol in berührung, wird sofort trüb.
 
Zitat

* ist plexiglas denn wirklich dafür geeignet? ich kenne das nur sehr weich und wehe es kommt mit alkohol in berührung, wird sofort trüb. *

Hallo !

Ich wollte mich mal kurz zu diesem Hinweis äussern da ich das Material
selbst sehr oft für meine Ringe und Messer benutze und es ausserdem auch als überzeugter Käufer wiederverkaufe.

Den beschriebenen Effekte habe ich bisher noch bei keinem Holzring
oder Messer feststellen können. Zudem auch normalerweise Holzringe stärker beansprucht werden da Sie ja quasi ständig am Finger
getragen werden.

Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, habe ich sofort erstmal
ein Stück mit Spiritus eingsprüht und passiert ist da nicht sehr viel negatives. :) Im Gegenteil dazu hatte ich diesen Effekt schon öfter bei mit Cyanoacrylat behandelten Hölzern feststellen können.

Die stabilisierten Hölzer sind echt sehr hart und vor allem super ohne
grossartige Geruchsbelästigung zu verarbeiten. :)

In diesem Sinne
Markus
 
"habe ich sofort erstmal
ein Stück mit Spiritus eingsprüht und passiert ist da nicht sehr viel negatives"

Spiritus und Alkohol ist auch ein Unterschied. Plexi wird bei Aceton und Fahrzeugbenzin sofort trübe. Bei Spiritus oder Waschbenzin nicht.
Gerd
 
Hi !

Gut habe das gleiche gerade mit 90% Ethanol an
einem Stück stabilisierter Mooreiche gemacht was
an einer Seite hochpoliert ist, konsequenz kein
Effekt zu sehen.

Mag ja sein das es bei einigen Mittelchen vielleicht
etwas trübe wird aber hat man das nicht bei allen
Materialien???? Wenn ich will bekomme ich jede
Oberfläche irgendwie trüb .... die Tatsache und meine ERFAHRUNG
ist das dieses stabilisierte Holz gegen die meisten normalen
Umwelteinflüsse ( und Schweiss kann sehr aggressiv sein )
unempfindlich ist.

Ciao
Markus
 
Stabilisieren mit Plexiglas

....Spiritus und Alkohol ist auch ein Unterschied. Plexi wird bei Aceton und Fahrzeugbenzin sofort trübe. Bei Spiritus oder Waschbenzin nicht.....
Spiritus ist die gängige pharmazeutische Bezeichnung für Äthylalkohol/Äthanol (neue Schreibweise: Ethylalkohol/Ethanol). Kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Weingeist (spiritus vini). Das umgangssprachliche "Sprit" meint das Gleiche, nämlich den sog. "Trinkalkohol".

Alkohol als Sammelbegriff könnte jede Variante meinen: Methylakohol ("Holzgeist"), Isopropylalkohol (wie er heute wegen der Kosten zum oberflächlichen Desinfizieren vor einer Injektion verwendet wird), den oben schon erwähnten Weingeist, Brennspiritus (vergällter Äthylalkohol), aber auch mehrwertige Alkohole wie Glyzerin.

Fahrzeugbenzin und Waschbenzin unterscheiden sich nur dadurch, dass Waschbenzin (auch Wundbenzin genannt) rein ist (verdunstet rückstandslos), während Benzin für Verbrennungsmotore etliche meist ungesunde chemische Zusätze hat.

Gruß

sanjuro
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück