Nochmal zurück zum eingesetzten Polymer:
Mir erscheint Polymethylmethacrylat (PMMA) besser geeignet als beispielsweise Cyanacrylat (CA), was auch angesprochen wurde. Es ist wirklich wasserfest, kann durchaus sehr hart werden und ist dabei noch elastisch. Die Beständigkeit von PMMA gegen Chemikalien und UV-Licht ist höher als die von CA (welches sich z.B. hervorragend mit Aceton lösen läßt). Und auch wenn es schon ab ca. 120°C weich wird, ist es doch noch temperaturstabiler als PA.
Zum Epoxidharz, einem weiteren gerne verwendeten Kunststoff: Die Amine im Epoxi können Allergien auslösen, außerdem steht Epoxi unter Verdacht, krebseregend zu sein.
Aus meiner Sicht ist ein mit Kunstoff stabilisiertes Stück Holz kein Holz mehr, sondern eher ein Stück Plastik mit perfekter Holzoptik. Es gibt Anwendungen -z.B. Griffschalen von Foldern oder die angesprochenen strukturell eigentlich ungeeigneten Hölzer- da finde ich das durchaus angebracht und technisch wünschenswert.
ich hoffe, ich trage nicht zur Verwirrung bei,
viele Grüße, Jan