Das macht doch keinen Sinn. Wenn der nested die Kraft in die Schale abgibt, mit der er baulich auf einer Ebene liegt und passgenau verbunden ist, wieso gibt der Platinenliner die Kräfte nicht auf die Platine ab?
Vergleichen muss man die Platinen, meinetwegen ohne die daraufgeschraubten oder gepappten Schalen, und die Schalen des Millie, weil nur diese Bauteile die gleiche Funktion haben. Die G 10 Schalen meinetwegen eines AFCK (alt) mit denen des Millie zu vergleichen....also bitte.
Abgesehen davon, je nach Last nehmen die auch Kräfte auf.
Keine Ahnung, wie Liner Locks früher mal ausgesehen haben. Aber vielleicht hat man damals eben die Liner als kleines separates Bauteil auf die Schale geschraubt. Klar ist da ein Millie überlegen.
Aber wer macht das denn noch??
Wie gesagt, Gerber macht das gleiche. Eingelegte Liner. Gefällt mir, sitzt sauber. Möglich, dass die Fehlerquelle eines überbogenen Liners so minimiert werden kann.
Aber stabiler als eine komplette Stahlplatine? Da müßte der Liner abreißen. Wie soll das gehen?
Und die Griffschrauben? Das Millie hat glaube ich 5. andere 2 bis 3. Hat das Millie eigentlich Gewindebuchsen oder schraubt man im G10?
Ein steifer Rücken (beim Messer natürlich) bringt ein verwindungsärmeres Messer. Dabei spielt m. E. es eine größere Rolle, wie lang der Backspacer ist. Da kann ich mich täuschen, weil in der Konstruktion es wohl auch Punkte gibt, wo keine Kräfte wirken, aber ob 5 Schrauben mehr halten als ein durchgehender Rücken bei Torsion, müßte man mal ausprobieren.
Ich glaube, wenn man mal ein BM 600 Brend oder so ein altes BM Tsunami sieht, weiß man, welchen Fortschritt so ein Millie war. Aber seit dem AFCK hat sich die Industrie umgestellt, so dass es eigentlich mehr die Frage ist, wer die höhere Maßgenauigkeit in der Fertigung und die bessere Qualitätsprüfung hat.
Das Millie ist ein vielgeliebtes Messer und eine tolle Idee, ein großes aber leichtes Messer zu bauen. Der einzige mir bekannte Nachteil ist die angeblich bruchempfindliche Spitze, wo ich denke, das hier konstruktiv daneben gegriffen wurde. Naja, linkshändertauglich wäre auch noch was, aber egal.
