Stahl für 10cm-Outdoor-Messer

Zöllner

Mitglied
Beiträge
31
Hallo!

Ich bräuchte ein bisschen Hilfe von den Profis hier bzgl. der Stahlwahl meines 2. selbstgebauten Messers.
Daten(ungefähr):
Klingenstärke 3-3,5mm
Klingenlänge 9-10cm
Klingenhöhe ca. 3,5cm
durchgängiger Flachschliff, evtl. leicht ballig

Als Stahl dachte ich an was rostendes, was dem 1.2842 in puncto Schnitthaltigkeit überlegen ist. Was mir da so einfiele wäre entweder ein C-Stahl (C60?) oder etwas Wolframlegiertes. Was ist bei dieser Größe denn sinnvoller oder gibt es noch ganz andere Alternativen? :confused:

Nutzen will ich das Messer draußen und zwar zu wirklich allem was halt so anfällt (Fisch ausnehmen, Holz spalten, Schnitzen etc.).

Danke schon mal im Voraus,

Christoph
 
Laut Roman ist 1.2510 dem 1.2842 zumindest ein bißchen überlegen.

Ansonsten geht sicher auch C75 oder C100.

Oder irgendwas anderes rostendes, die Auswahl an geeigneten Stählen ist sicher groß.
 
Für ein Outdoormesser mit dieser Klingenlänge-stärke würde ich den alten, oft verschmähten 1.4034 empfehlen, eine ordentliche WB vorausgesetzt, gibt eine einigermaßen feine Schneide und man muss nicht so sehr w/ Rost aufpassen.

Gruß

Christoph
 
Hallo Christoph,
bei der Größe und den nicht zu erwartenden Schocklasten (Wer prügelt mit einer 10 cm Klinge auf Baumstämme ein?) könnte man - vorsichtig formuliert - bei entsprechendem "Bewußtsein des Benutzers hinsichtlich der Benutzungseinschränkungen aufgrund der Stahleigenschaften" vielleicht theoretisch auch etwas rostfreies (BG-42, S30V, 12C27, 1.4034, ...) nehmen ... :eek: ...
Ansonsten gefällt mir die Idee mit dem wolframlegierten Werkzeugstahl (1.2419, 1.2552, 1.2519, 1.2510 ...) natürlich sehr gut, wenn Du dann noch irgendwas gegen die Rostempfindlichkeit unternimmst, z.B. durch eine Beschichtung (DLC wäre zwar gut, aber da komme ich leider nicht mehr dran. Alternative - vielleicht GunKote von Kalgard?) oder ein geeigetes Finish. So ein Mittelding wäre meiner (und Deiner?) Erfahrung mit dem Rondane nach vielleicht der 1.2631 - da hätte ich wahrscheinlich auch noch ein Reststück für Dich - allerdings ist das noch ca. 6 mm stark.
Gruß
Lars
 
Hallo Christoph,

C60, C75, C105 z.b. kommen als Kohlenstoffstahl in Frage.
(c60 und C75 prima als Haumesserstahl geeignet)

Wenn du auf eine höhere Verschleißfestigkeit bei nicht rostfreien Stählen wert legst, kommt evtl. der 1.2552 (Wolframlegiert)in Frage oder der 100Cr6

Die meisten dieser Stähle bekommst du als Rund oder dickes Flachmaterial also wenig geeignet für Stock Removal. Da ist in der Regel Schmieden angesagt.




Gruß

Peter
 
@alle: Danke für die Tips :super: !

@mark23: mein Rondane ist aus 1.2552, d.h. ich habe von 1.2631 keine Ahnung, kenn' ihn nur vom Hören-Sagen. Aber ich glaube, dass mir selbst der 1.2631 für das Messer zu kompromissbehaftet wäre, ganz zu schweigen von den rostfreien Stählen, da ich die Klinge ziemlich dünn ausschleifen will und sie dennoch als Spaltkeil für Feuerholz etc. missbrauchen werde. Das ganze hat auch mit dem 1.2842 gut funktioniert, doch da das Bessere des Guten Feind ist, will ich jetzt mal was anderes probieren.


Wenn ihr euch zwischen C70 und 1.2552 entscheiden müsstet, was würdet ihr dann nehmen (ist der C70 zäher??)???

@Claymore: Wäre es denn möglich, dass Du mir ein Stück Stahl ganz grob ausschmiedest und später auch wieder die Wärmebehandlung übernimmst(ich bin mit dem 1.2842 sehr zufrieden :) )???

Danke,

Christoph
 
Zöllner schrieb:
Wenn ihr euch zwischen C70 und 1.2552 entscheiden müsstet, was würdet ihr dann nehmen (ist der C70 zäher??)???



Christoph

Gute Frage, ich schließe mich an. :super: Klasse wäre, wenn jemand Eindrücke oder handfeste Informationen über die Schockbelastbarkeit von 1.2552 hätte.

Ich vermute: Theoretisch ist der 1.2552 weniger zäh, weil mehr Karbide durch den Wolframanteil vorhanden sind. Wie sich das in Zahlen oder praktisch auswirkt weiß ich nicht.

Ich würde den 1.2552 nehmen.

Ich bin die verschleißbeständigen rostfreien gewöhnt. Mit Rost habe ich keine Probleme, aber von mir aus kann eine Schneide was derber sein, dafür sollte sie aber lange auf einem berechenbaren Niveau bleiben. Daher würde die vermeintlich oder tatsächlich höhere Verschleißfestigkeit den Ausschlag geben.

Mich würde ein 1.2552 mehr interessieren. Hab eine Klinge aus 1.2550 und finde sie für meine Verhältnisse sehr brauchbar. Habe letztens viel Möbelkarton zerschnitten, weil ein Hochbett für die Kinder kam. Das meiste mit dem M2 Nimravus. Nach den ersten Metern war da auch die Rasierschärfe weg, aber geschnitten hats gut. Gegen Ende habe ich auch die 1.2550 Klinge benutzt und auch da war die Rasierschärfe bald weg, hat aber auch noch gut geschnitten. Vielleicht hätte das Nimravus im objektiven Test besser abgeschnitten, aber soweit war der Unterschied nicht so groß.

Wenn jetzt der Karbidanteil nicht die Schockbelastbarkeit dieser Stahlklassen (unterteutektoid, oder so) kaputt macht, eine nette Geschichte.

Andererseits ist die Schärfe eines C75 bestimmt klasse. Was der an Verschleißfestigkeit nicht hat, kann man vielleicht durch die Schneidengeometrie rausholen.

Auf Deine Wünsche würde er besser passen. Ob nicht auch ein 1.2552 das vergleichbares bringt + stumpft langsamer ab, wer kann es sagen?

Nur mal so als Laie.
 
C70 oder 1.2552? Für das kleine Messer den 1.2552, für ein großes Haumesser o.ä. den C70 oder C60. Für Messer bis zur Größe des Rondane ist der 1.2552 sicher auch absolut OK. Ich weiß leider nicht, wie viel Kohlenstoff in Wolframkarbiden gebunden ist, also nicht im Fe-Gitter eingelagert werden kann (?) ...

Durch den Hinweis auf Deine Mißbrauchsabsichten scheiden sie rostfreien und höher legierten IMHO aus - aber soweit sind wir ja schon.

exilant schrieb:
Klasse wäre, wenn jemand Eindrücke oder handfeste Informationen über die Schockbelastbarkeit von 1.2552 hätte.

Habe ich mit dem Rondane gesammelt - absolut keine Probleme, auch bei hartem Buchenholz und Bambus nicht (Schneidengeometrie mal bewußt außer Acht gelassen).

Der M2 mit seinen ca. 0,85% Kohlenstoff und massig W, Mo und V sollte natürlich mehr Karbide haben im Vergleich zum 1.2550 (0,6%C, 2%W, 0,15% V), was die höhere Schnitthaltigkeit beim Zerschneiden von Karton (abrasiver Verschleiß der Schneide) erklären könnte.

Vielleicht hat Roman ja ein paar Gefügeaufnahmen parat ;) ... Roman? Herbert? Peter? ...
Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut. Das hört sich ja so an, als wäre der 1.2552 mit annehmbarer Zähigkeit und Verschleißfestigkeit die bessere Wahl :ahaa: . Dann werde ich mal sehen, dass ich den irgendwoher bekomme (in stock-removal geeigneten Maßen natürlich).

Danke,

Christoph
 
Zöllner schrieb:
[...] Dann werde ich mal sehen, dass ich den irgendwoher bekomme (in stock-removal geeigneten Maßen natürlich). [...]

Hm, die Option, dass Dir Peter was halbwegs ausschmiedet war doch gar nicht schlecht.

Alternativ könntest Du auch den 1.2510 nehmen, den gibt es z.B. bei Nüssle auch schon in 500 mm Stücken als Flach- und Präziflach-Material.

OT: Bei Metal Ravne ist die Abnahmemenge für den 1.2552 (80WCrV8) in 60-80 mm x 7 mm min. 1000 kg. Macht jemand mit? Alternativ auch 1.2419 (105WCr6) oder 1.2515 (100WV4) ...

Gruß
Lars
 
Schocklast:

So kürzere Messer sind halt eben dann ganz wunderbar, wenn man bedenkenlos mit einem Schlagholz hinten draufkloppen kann um Holz zu spalten.

Das kann man vielleicht auch mit rostfreien machen, zumindest der Werbereview zum Benchmade RSK (dem von Doug Ritter) welches eine S30V Klinge hat, legt das nahe. In dem Thread zu M2 schreibt U. Gerfin von einer Machete aus M2 (Schneide 60HRC, Rücken ca. 45 HRC) die auch problemlos arbeitet. Er verweißt hierauf aber auch wegen der einfachen Herstellung.

Trotzdem: Habe ich aber die Wahl, würde ich so hochlegierte einfach vermeiden.

Falls Peter Abel mal in Serie ( :D ) auf 1.2552 gehen würde, wäre ich bestimmt wieder Geld los.

Was mir noch zum C70 einfiel:

Den gibt es ja als einfaches Kneipchen für kleines Geld. Kein Hausmesser oder so, aber um ein Gefühl für die Schneide und den Stahl zu bekommen, eine Möglichkeit, den kennen zu lernen.

Die von Windmühlen gabs bei uns im Tante Emma Laden für 6 Euro.
 
@Mark23:

Da täte ich doch glatt mitmachen tun täte ich da..... in der Tat :steirer:

Im Ernst, da wäre ich dran interessiert.


@Exilant:

schaust du in meinem neuen Katalog, den ich grade am zusammenstellen bin. (Katalogbestelllungen per Mail an mich )

siehe auch hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=224648#post224648

da gibt es Musterklingen unter anderem in 1.2552


@Zöllner
Stockremoval Maße kann ich herstellen aus 80 x 20 mm vom 1.2552

Flachschmieden, ggfls. schon auf Form bringen und weichglühen ist kein Problem.
Die Oberfläche ist schmiederau.
Ich kann auf wunsch aber auch fürs Planschleifen sorgen.



gruß

Peter
 
Claymore schrieb:
@Mark23:

Da täte ich doch glatt mitmachen tun täte ich da..... in der Tat :steirer:

Im Ernst, da wäre ich dran interessiert. [...]

@Peter: Dann wäre wir schon zwei, das sollten wir dann aber an anderer Stelle fortsetzen weil OT. Bin allerdings die nächsten vier Wochen in Kanada ... es eilt doch hoffentlich nicht, oder? Außerdem bedeutet das auch mehr Zeit für alle, die bei sowas länger überlegen müssen ...
Stahl? 1.2419 oder 1.2552? Alles weitere per Email ...
Gruß
Lars
 
@mark23: Von der 1t 1.2552 würde ich schon 1-2kg nehmen :rolleyes: . Das mit der Kanadareise hättest Du aber nicht zu erwähnen brauchen ->NEID :teuflisch

@Claymore: ich arbeite gerade noch am Design und melde mich dann per E-Mail bei Dir. Schon mal danke im Voraus.

@exilant: zum Testen des C70 ist das eine tolle Idee :super:

@alle: Danke für eure Tips

Christoph
 
Zurück