Stahl für Küchenmesser

gorgio

Mitglied
Beiträge
10
Hallo,

ich wollte mir für meine Studentenbude ein paar gute Messer bauen. Von der Form her hätte ich mich an die Serien von WMF oder Dreizack gehalten.
Da ich gern mit scharfen Messern arbeite und keine Probleme mit Rost oder einer Patina hätte dachte ich an C-Stahl.
Die Bearbeitung ist für mich kein Problem; auch zum Härten steht vom großen Muffelofen (leider ohne Schutzgas) bis flüssigem Stickstoff alles zur Verfügung.

Welchen Stahl würdet ihr mir für diesen Einsatzzweck empfehlen? Ich persönlich (Newbee) dachte so an Ck75 oder Ck80; ist das in Ordnung?
Wo kann man sich den Stahl am besten besorgen? Mit welchem kg-Preis kann ich ungefähr rechnen?

Ich habe gehört, dass C-Stahl beim Härten leichter zum Verziehen neigt als Edelstähle (weil er nicht durchhärtet?). Wie dick sollte das Material mindestens sein, damit ich das mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen kann? Wie dick sollte ich die Schneide beim Härten mind. lassen?

Danke
Georg

PS: Hat einer von euch ein Materialdatenblatt zu Ck75 oder Ck80; ich hab keines finden können.
 
Also dass es eine Suchenfunktion gibt hab ich ja auch schon herausgefunden :staun: Mir waren die Angaben aber etwas zu unpräzise, weshalb ich nachgefragt habe.

Also das mit dem Bandschleifer ist so eine Sache. Ich hätte zwar einen, der ist mir aber für solche Zwecke fast zu groß. Er hat 15cm Bandbreite und ca. eine Bandlänge von 2m (eigentlich mehr was für Holz).
Da sind mir dann auch die Schleifbänder fast ein wenig zu teuer; bei einem oder zweien wird es ja nicht bleiben.

Ich weiß jetzt aber nicht genau, was du mit „hast du einen Bandschleifer? wenn ja, 0,5-3mm. wenn nein, 0,5mm“ gemeint hast. Ich wollte die Dicke der Schneide vor dem Härten wissen. Den Klingenrücken hätte ich ohnehin nicht schmaler als 3mm gemacht (man will ja schließlich auch was in der Hand haben).

Danke
Georg
 
mit 0,5-3mm meinte ich, dass du mit nem bandschleifer den schliff auch nach dem härten anbringen kannst. ohne bandschleifer wirds da schon a weng mühsam... :D


zur größe des bandschleifers:
meiner hat ein bandmaß von 50x2000mm. das ist fast schon standart. bei 150mm bandbreite musst du halt a weng stärker drücken..
ausserdem:
wenn du bänder bei den üblichen verdächtigen kaufst (scharnau &co) musst du z.b in 50x2000mm 6 stück abnehmen (pro körnung).
 
Bei Scharnau ist die Mindestabnahme für so breite Bänder sogar nur 3 Stück,hab mal geschaut, Standart Metallbänder in dem Maß werden so um die 8-9 Euro das Stück kosten.

Also mit 100mm Bandbreite schleift sichs ganz gut, sollte also mit 150ern auch noch gut gehn.

Bei sehr dünnen Küchenmessern, ist Verzug fast vorprogramiert. Die großen Härtedienstleister die wir meist in Anspruch nehmen, machen sich halt nicht die Mühe die Klingen direkt nach dem Härten zu richten. Deshalb wirds wohl besser sein nicht bis auf Endmaß zu gehn und die Klingen nach dem Härten fertig zu schleifen. Wenns nicht gerade hochlegierte CPM Klingen sind, geht das ganz gut.
freagle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück