Stahl - woher?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Okay, das mag banal klingen, aber da es hier im Forum kein ähnliches Thema gibt (Oder war ich nur zu blöd es zu finden?) würd´ es mich mal interessieren, ob es nicht irgendwelche ernsthaften Alternativen zur Internetbestellung gibt. Im Baumarkt z.B. gibts zwar "Schmiedestahl" - da stehn aber keine genaueren Angaben (C-Gehalt o.ä.) dran :confused: !
 
Was hat du denn gegen das Internet. Recknagel lässt doch keine Wünsche offen !!! Ich nehme gewöhnlich 1.2842, da das für mich der perfekte Stahl ist ! Ansonsten kenn ich auch keine Quelle. Höchstens du schmiedest einen Billighammer um, der ist nämlich wahrscheinlich aus c45 :glgl: .
 
der stahl im Baumarkt ist einfacher Baustahl St37 hat nur 0.2 % Kohlenstoff, ist also nicht härtbar, auserdem viel zu teuer.
ich hab die gleichen Probleme hier in der Nürnberger gegend.

Mindest abnahme 200-250€ und nur wenn ich einen Gewerbeschein hab.
da ich MOM werder das eine noch das andere übrig habe bleib ich bei alten Feilen; Federstahl (Stoßdämpfer gehen auch daraus kann man schöne Monostahl Klingen machen) und Sägeblättern. oder was mir sonst Härtbar und lohnenswert erscheind.
wenn du anfänger bist dann kann das Billiger kommen, hatt aber zugegebener maßen den nachteil dass du dich mit jedem Stahlstück indivituell auseinander setzen musst.
D.H. immer wieder Härte und Anlasswerte herausfinden musst.

gruß Hugh
 
Darf ich daraus dann also schließen, dass der "Schmiedestahl" zum Messerschmieden völlig ungeeignet ist?


...Deshalb war der warscheinlich auch so weich und einfach zu bearbeiten :irre:
 
Um die Sache auf den Punkt zu bringen:

Ich suche eine nicht zu teuere, möglicht umfangreiche (versch. Stahlsorten) Bezugsquelle !Außer! dem Internet!

:)
 
relativ Preiswerter Bezug von Stahl

Ich habe vor einigen Wochen bei Recknagel eine ganze Platte Rohware 1.2842 bestellt. Eine ganze Platte ist 50 breit und 200 lang.

Das hat 232 € gekostet inkl. Schneiden in Teilplatten für den billigeren Transport mit der Post und Steuern.

Wenn Du das dann irgenwo mit einer großen Schlagschere schneiden läßt,
sollte so für 25 € gehen, dann kostet ein 20 X 500 mm Flachstahl so um die 2,5 €. Wenn Du allein keine Platte benötigst, dann kannst Du auch eine halbe bestellen. Oder sie mit anderen teilen. Hab ich auch gemacht.

Übrigens bei Recknagel kann man per Fax oder Telefon bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Sache auch mal auf den Punkt zu bringen:
Günther schrieb:
Schau doch mal im Messermachertreff ganz oben:

Zusammenfassung Bezugsquellen.
Alternativ "Anfängerstahl" als Suchbegriff

Noch ein Tipp:
Man kann auch Beiträge editieren, anstatt für jede Nachfrage oder Ergänzung einen neuen Beitrag zu schreiben, und vor Allem etwas Geduld, dann bekommt man auch mehrere Antworten, die weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel hab ich schon kapiert, Meister.
Aber eigentlich wollte ich nur fragen, ob man Stahl nicht in irgendwelchen bekannten Geschäftsketten gibt. Hierbei denke ich z.B. an *bi, M*rktkauf, B*uhaus oder sonst irgendsowas, weil ich Internetbestellung einfach nicht mag.

@Bärtram:
Soviel bin ich nicht bereit auszugeben! Platten in dieser Größenordnung
hab ich auch noch rumstehen, nur weiß ich halt nicht wie der Kohlenstoffgehalt derer ist.

Und noch eine Frage: Ist kohlenstoffreicher Stahl generell viel teuer
als C-armer ???
 
Um das Internet wirst Du heutzutage aber nicht mehr herumkommen, weil dort mindestens die Telefonnummern drinstehen, um telefonisch zu bestellen :D

Und dass es bei Aldi, Lidl, Obi oder Eisenkarl schonmal Werkzeugstahl gegeben hätte, dürfte sich garantiert rumgeschwiegen haben. Und im Normalfall wirst Du nichtmal im Fachgeschäft für Industrieausrüster Werkzeugstahl im Sortiment finden oder bestellen können, nichtmal bei überregional tätigen Firmen wie Logemann.

Also im Netz suchen, und dann anrufen, oder in einem Metallbetrieb, am Besten Werkzeug- oder Vorrichtungsbau antreten, und dort nachfragen oder bestellen lassen, wenn die das mitmachen, muss man einfach mal versuchen.

Gruß Andreas
 
Schade, und ich such immer in den Aldi-Prospekten nach Rohstahl (naja nicht wirklich).
Dann muss ich wohl doch im Internet suchen *Buhu*. Welche Seite wär den absolut idiotensicher und nicht zu teuer? :confused: :confused: :confused:
 
Zu teuer ?

Ich hatte Dein Problem vor einiger Zeit auch.
Aber was ist teuer ?
Du kannst 2842 für 8€ die 20 X 500 Stange bezahlen, dann bekommst du sie präzisionsgeschliffen oder Du kaufst ein wenig mehr für 2,5 € die Stange.
Aber was ist billiger ?

Auf Deine Frage, ob C Stähle generell teurer ist als Feld - Wald - und Wiesenstahl (ST37). Jo immer. Baustahl hat eben keine bestimmte Zusammensetzung wie Messer oder auch Federstähle nach DIN.
Baustahl muß nur Bestimmte Werte hinsichtlich Zugfestigkeit, Schweißbarkeit Sprödigkeit usw erfüllen. Was das letztlich ist ist völlig Schnuppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab erst letzte Woche eine angeblichen St37 iger verarbeitet, der war so hart dass man mit sicherheit Messer draus Schmieden könnte.
Der Schmied dem ich geholfen habe hat damit sogar seine Hebelschere Kaput gemacht.
Sieht aus als wenn Mäuse daran geknabbert hätten, der hat dann den Ganzen Mist wieder zurüch gehen lassen.

Strider fang einfach am Schrottplatz an und sammle Feilen oder Blattfedern!!
für die ersten Messer ist es gut genug und wie wir wissen auch für viele Weitere :D
ich kenne das Problem mit den Preisen kann mir einfach zur Zeit nichts weiteres Leisten als was der Schrott hergibt.

gruß Hugh
 
Feilen und Kugellager vom Schrottplatz sind billig, aber anspruchsvoll, wenn was gutes draus werden soll. Billig heißt nicht einfach. Eingangs wurde gesagt, dass man sich mit jedem Stahl auseinandersetzen muß, wenn man zum Schrottplatz geht. Ist nun mal so.
Alternative: die einschlägig bekannten, wie z.B. unter anderem Recknagel, oder sich dranhängen bei Leuten, die in Betrieben Werkzeugstahl bestellen.
Wenn man Anfänger ist, sollte man nicht mit den anspruchsvollen Stählen beginnen. Sicher sind Federstähle. Alte Blattfedern aus LKw sind meist aus 65 Si 7. Klasse Stahl.
Ich kaufe auf Flohmärkten immer alle Markenfeilen auf. Kleines Geld. Macht aber nur wirklich Sinn bei Markenfeilen, die auch nicht so groß sind. Sonst kriegt man Aufgekohlte Sorten.

Oder Fragen hier hilft: "Wer kann mir ..... verkaufen". Manchmal hat man ja was übrig.

Wer schmiedet, ist klar im Vorteil. Dem steht fast alles offen, aber wenn man in Stock Removal arbeitet, sollte man für die ersten Gehversuche etwa 3-4mm Präziflach kaufen, am besten aus 2842. Oder 2510, wennman ihn kriegt.

Im Moment liegen in einem halben Meter Wasserrohr, beidseitig mit Lehm verschlossen, einige in Zeitung eingepackte Feilen von Dick, Pferd und Hase herum, auf dem Grill natürlich. Morgen sind die schön weich. Kann man prima Messer draus machen.
Aber man muß erst weichglühen.

Kauft man Präziflach, dann ist der meist in einem sehr ordentlichen Zusatnd (eingeformte Karbide), auf dem man klasse aufbauen kann.
Wirklich billig ist das alles nicht. Wieso auch.
 
@ Strider 2010:

Ich frag jetzt mal ganz blöd:

In Deinem Profil steht bei Geburtstag 1992, wenn das kein Schreibfehler ist, vermute ich, das Du nicht im Internet bestellen willst, weil Verträge mit Minderjährigen nicht zulässig sind, und daher die Stahlanbieter Probleme machen?

Hier im Forum werden immer wieder Sammelbestellungen gemacht.
Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst, aber wenn Du eine Fahrgelegenheit hast, und der Besteller nicht allzuweit von Dir weg wohnt, dann wäre das ja eine Möglichkeit.
Kosten wird das allerdings auch was. ;)

Kommt darauf an, ob Du die Möglichkeit hast, zu schmieden, dann bietet es sich an, in einer Schlosserei, in einem Werkzeugbau oder eventuell auch in KFZ Werkstätten nach alten Feilen zu fragen, ist ein tolles Material. :super:

Dort könntest Du auch mit etwas Glück CK60 oder C60 als Rundmaterial kriegen, der ist recht günstig und als Messerstahl gut geeignet.ich würde Rund mit Durchmesser 16 bis 20 mm nehmen.

Mit etwas Glück gibt´s sogar 1.2842.

Du solltest Dich allerdings erst schlau machen, bevor Du losgehst und dort fragst, damit Du auch klar erklären kannst, was Du willt, sonst stehst Du dann dumm da. :D

Bei uns In Österreich gibt´s einen Baumarkt mit Namen "Eisenhof", die haben zwar auch nur Niedriglegierte bis CK60, aber immerhin.
Eventuell gibts ja bei Euch was ähnliches.
www.eisenhof.at

www.metalsupermarkets.at sind auch kleine Geschäfte die Stahl verkaufen, allerdings machen die auch deren Homepage mehr Wind als dann wirklich dahinter ist. Bei 1.2842 ist dann auch Schluß.
Außerdem kennen sich die Verkäufer absolut nicht aus.

Wenn Du einen Metallverarbeitenden Betrieb kennst, z. B. eine Dreherei, dann Kannst Du nach 1.2210 fragen, das ist Silberstahl, ist auch was ganz feines, aber auch nur in rund zu haben.

Auf dem Schrottplatz gibt´s Kuglelager und Blattfedern.

Möglichkeiten gibt es viele, aber ein gewisser Aufwand ist immer dahinter.

Wenn Du gar nicht´s findest, dann kann ich Dir was schicken (1 oder 2Kg) Rundmaterial zum Schmieden kostst nix, weil´s Abfall ist 1.3505,1.2210,1.2550,Rund von 16 bis 30 mm, die Versandkosten müßtest Du mir allerdings überweisen.
 
Da waren wohl einige wieder schneller als ich. :D

Hab vergessen, Kugellager hab ich in rauhen Mengen abzugeben, auch nur für Versand allerdings ist da das Material ncih ganz gewiss.

Ich hab erst ein Messer daraus geschmiedet, das ist aber :super: geworden.
 
Erstmal Danke für die vielen Antworten :super:
Ich werd dem nächsten Schrottplatz wohl bald mal einen Besuch abstatten :hehe:

Was mein Geburtsdatum so ist es mir völlig unverständlich wie 1992 in mein Profil gelangt ist! :confused: Älter als 13 bin ich dann ja doch :cool: Ein Tippfehler kann´s nicht sein, ich hab bei der Registrierung einfach leer gelassen... :rolleyes:

Und wie macht man das so auf dem Schrottplatz? Kann man nach speziellen Teilen fragen oder hat man die Ehre selbst im Schrott zu wühlen? :irre:
 
Strider2010 schrieb:
... Und wie macht man das so auf dem Schrottplatz? Kann man nach speziellen Teilen fragen oder hat man die Ehre selbst im Schrott zu wühlen? :irre:

Das kann von Schrottplatz zu Schrottplatz verschieden sein. Ich kenne sowohl die "Hier-bedient-der Chef-noch-selber"-Schrottplätze als auch die Selbstbedienungs-Schrottplätze. Also am Besten einfach mal auf den Weg machen und schauen, welchen "Schrottplatz-Typ" Du so findest ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück