Stahl - woher?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also hier in Siegen und Umgebung gibt es da noch eine dritte Variante und zwar die "Du kommst hier nicht rein"-Variante!
Wir könnten ja mal ne Schrottplatzkarte anlegen. ;)
 
Gut, dann werd ich mich bald mal zum nächsten Schrotthändler aufmachen.
Da fällt mir ein, bei mir in der Nähe gibt es eine Metallverarbeitungsfirma
(soweit ich weiß bearbeiten die den Stahl aber kalt - die machen alles mögliche, aber eher große Stücke). Wenn jemand weiß , was da für ein Stahl verwendet wird, kann er das ja vielleicht mitteilen. So weich kann er ja nicht sein und die haben da auch einen schönen Abfall-Container stehen mit Stahlresten in allen denkbaren Formen. :teuflisch :teuflisch :teuflisch
 
Kompt drauf an wie die Drauf sind

zuerst würde ich nach alten Feilen fragen!
Wenn du vieleicht Hand an eine Große SteinSägescheibe legen kannst dann Greif zu steck dir das Ding unter die Jacke und Flüchte mit deinem Schatz :D
Ich hab mal so eine Sägescheibe Bekommen 1m durchmesser cirka 4mm stark, daraus kann man viele Schöne kleine und Große Messer machen.
am besten Schneidest du mit der Flex und einer 1mm Scheibe deine Grobe Form aus und schleifst dann nach. die scheibe ist aber vergüttet das Heißt gehärtet und angelassen, also sehr Zäh! Für große Haumesser und Macheten kannst die ohne zusätzliche Wärmebehandlung zuschleifen(vorsichtig nicht zu warm werden) wenn du aber Bohren willst musst du das ganze Weichglühen. Rotglut oder etwas mehr und langsam in unbewegter Luft abkühlen lassen.

ansonsten frag nach Blattferdern die lassen sich relativ leicht verarbeiten, schau aber das du die Dünneren bekommst ca. 6 - 7mm ist gut.
Alles darüber ist als anfänger eine reine Qual!!!

Gruß Hugh
 
So
blattfeder_vorn_1.sized.jpg
etwa
Gruß
 
Strahl kleckert sich zusammen, jedenfalls bei den geringen Mengen, die Messermacherhobbyisten benötigen.
Das ist dann eine Frage der Abmessungen, Liefermengen etc. Hast du ja bestimmt auch schon hier rausgehört.
Bei Dick.biz gibt es eine Platte Uddeholm Stahl 1770 (das entspricht in etwa einem c70) in 2,5mm Stärke. Die ist bezahlbar und wäre für beginner durchaus tauglich, finde ich.
Spezielle Sachen (wie z.B. c100 oder 1.2519) sind wesentlich schwieriger zu beschaffen, sofern da nicht irgendwo einer einen kennt oder eine Sammelbestellung zusammenkommt.
Natürlich bieten Zubehörhändler für die Messermacherei auch Stahl an - Preise musst Du dann mal vergleichen. Da findet sich garantiert was in der Linksammlung.
1.2842 ist immer auch eine Option. Hat den Vorteil, dass es den in allen möglichen Abmessungen und Stärken gibt.
Also konkretisier doch mal Dein Vorhaben, sonst kriegst Du wohl nie die Infos, die Du suchst.
Rostfrei? Rostend? Mal so zum Probieren oder größere Mengen?
Für kleine, feine Messer oder Machetenähnliche?

gruß,
torsten

P.S.: Blattfedern finde ich für grobe Messer gut, für feine, kleine nicht so . Bei Feilen sieht es genau andersherum aus. Feilen brauchen auch ein geübtes Händchen im Einsatz, da sie schon empfindlich sind. Für "Allrounder" wäre sowas wie c70, 1.2842 oder 1.2510 nicht schlecht, wenn es auf der NICHT-ROSTFREIEN Seite liegen darf. Das bedeutet feine geschlossenen Schneiden für hohe Schnittgüten. Diese Stähle sind alle nicht schwer zu bearbeiten, lassen sich relativ einfach härten.
Feilen und Blattfedern sind hart, müssen also vor der Verarbeitung weichgeglüht werden (ja, man kann sie auch hart schleifen, aber das Thema gabs schon in anderen threads und ich sag jetzt nur kurz: ich mache es nicht mehr), was Aufwand bedeutet und je nach Vorkenntnis die Sache schon bedeutend schwieriger macht.
Auf der ROSTFREIEN SEITE gibt es wesentlich weniger Stähle für feine, geschlossene Schneiden mit hoher Schnittgüte. Da wären wohl 1.4034 oder 12c27 zu nennen. 1.4034 gibt es wohl bei Borger und co., also den "klassischen" Lieferanten für das Zubehör zur Messermacherei.
Daneben finden sich bei den rostfreien aber auch Stähle wie 1.4112 (440B), 1.4125 (440C), Ats34, Rwl34 und wie sie nicht alle heißen. Das sind meist teurere Stähle, die in der Regel (je nach Erschmelzungsprioritäten) beim Benutzen eine feine Schartigkeit in der Schneide entwickeln - diese aber über eine recht langen Zeitraum behalten. Das ist dann der "Mikrosägeeffekt". Gibt es auch bei den Zubehörhändlern oder aber (1.2379/ D2 z.B.) bei Recknagel.
Also, was willst Du?
 
Konkretisierng

Meine Ziele zu konkretisieren ist so einfach nicht. Ich interessiere mich fürs (Messer-)Schmieden allgemein. Ich kann hier zwar keine Bilder einfügen, aber ein paar akzeptable Ergebnisse habe ich schon erzielt. Diese klingen sind jedoch allesamt aus Monostahl und recht gro b/ß . Wenn ich das Schmieden einigermaßen beherrsche (ich bin auch bereit etwas Zeit dafür zu investieren, aber ohne Stahl is schlecht üben :ahaa: ), möchte ich vielleicht mal Damaszenerstahl probieren (sieht toll aus, finde ich). Parallel dazu wollte ich auch mit der Größe variieren [Küchenmesser <-> Schwert] . Vermutlich braucht man da auch versch. Materialien.

P.S. Rostfrei sollte nicht sein
P.P.S 440 mag ich nicht (die brechen immer so schnell)
 
Hallo
Steigerwald, 2842, D2, und rostfreie.
Recknagel und Dick waren schon genannt.
Jürgen Schanz verkauft für normales Geld ATS 34.
Und, und, und......
Das das nunmal Geld kostet ist halt so.
Keiner arbeitet gerne umsonst.
Stefan
 
Vor allen Dingen vor lauter Fragen, das "Machen" nicht vergessen ;)
Wenn Du alle Eventualitäten vorher hier im Forum abklären möchtest, die irgendwas mit Stahl zu tun haben (Welcher Stahl und woher, zu welchem Preis, und wie und überhaupt) wird das noch ziemlich lange dauern, bis Du den Stahl dann hast und ein Messer von bauen kannst :D
 
Wieso? Die Wochentage Infos sammeln und alles gernau vorbereiten und planen und dann am Wochenende direkt losschmieden. -So mache ich das zumindest und das klappt ganz gut, wie ich finde.

Ohne planen is auch kein "Machen" vorallem nicht wenn die Stahlvorräte SEHR begrentzt sind bzw. zurzeit hab ich gar nix an brauchbarem Stahl da.
 
Hallo
Ich glaube es wurden schon alle Tips gegeben, inclusive der Suchfunktion.
Eine Frage sei gestattet, warum scheut Er eine !Internet!bestellung?
Offenbar ist Er ständig darin unterwegs, antwortet stande pede, und ist wohl die Woche über im !Internet! am Tips sammeln, weil es doch immer bei Ihm gutgeht :confused:
War nur ne Frage.
Ansonsten bieten die ganannten, üblichen Verdächtigen alles was das Herz begehrt.
Oder soll es etwa nicht aus dem Internet sein, weil es umsonst sein soll?
Wäre ein Argument, nur dann sagt man das auch so.
Ach so, vom Kneipchen bis zum Schwert alles mal so die Woche über zu investigieren empfind ich als sehr gute Leistung.
Da hat mancher glatt die ganze Woche geübt, und das jahrelang bis es geklappt hat.

Na ja war ja nur ne Frage.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, als fauler Sack benutze ich auch manchmal eine Flex, ein Elektrodenschweißgerät und eine winzige Schleifmaschine - alle diese Instrumente sind jedoch schon recht alt und haben so ihre Macken. Und was das Schmieden v.a. von den größeren Klingen angeht, so hab ich gesagt, dass ich das noch üben werde. Kleine Fehlschläge lassen sich übrigens wunderbar mit Zinkspray abdecken (muss halt nur die richtige Farbe haben).
Einige Members sind zudem auch Vormittags online :confused: :confused: Wie geht das eigentlich??? :confused: :confused: :confused: :ahaa:
 
Strider2010 schrieb:
...
Einige Members sind zudem auch Vormittags online :confused: :confused: Wie geht das eigentlich??? :confused: :confused: :confused: :ahaa:


Vermutlich sind einige schon über den Schlüler - und Studentenstatus heraus :D
Bei mir macht's der Schichtdienst, bei anderen vermutlich ein PC am Arbeitsplatz oder sie können sich als Selbstständige ihre Zeit einteilen.

Gruß
Elmar
 
Hallo
Zinkspray, kleiner Schleifbock, Elektrodenschweißgerät?????
Sorry, ich hatte dich bei weitem überschätzt.
Du weißt definitiv nicht wovon Du redest.
Es wird nur noch einen kurzen Moment dauern können, bis einer von den Mod`s das checkt.
Ich befürchte, daß es dann good bye für Dich heißt.
Aber Du weißt schon, was Du da machst.

Stefan
 
Nu mach mal halblang! Du hast mich wahrlich überschätzt und genau deswegen hab´ ich das auch geschrieben: DAMIT Ihr mich nicht überschätzt! Ich wollte einfach nicht, dass man denkt ich wär ein perfekter Schmied (aber das hat wohl eh´ keiner). Also: Schweißen tu ich NUR bei der Parierstange und bei Damastpaketen, damit die nicht auseinanderfallen. Das Zinkspray hebe ich ganz am Anfang mal für eine kleine Stelle benutzt, die ich nicht rauspoliert bekam und ich weiß nicht was gegen einen Doppelschleifer spricht.

Aber bitte... wenn das ein Forum für Vollprofis ist, dann geh ich halt, sagts mir - Ihr müsst mich nicht erst kicken...
Ich war wirklich interessiert am Messerschmieden. Das Forum schien eine nette Lernhilfe. Bien, zum Prahlen bin ich nicht hergekommen.


d.h. warum kann ich meinen alten Post nicht löschen... :confused:
 
Ot

:lechz:

@schwarzbunt:

jetzt noch ein schnürchen gespannt und einen schaft dran, dann hast du ein mörderarmbrust :glgl: :D
;)
 
scarpej schrieb:
:lechz:

@schwarzbunt:

jetzt noch ein schnürchen gespannt und einen schaft dran, dann hast du ein mörderarmbrust :glgl: :D
;)

Das möcht ich sehen, wie Du das Teil dann spannst :D :p

Das war das erst beste Bild, das ich gefunden hab. Die anderen hätten nur den TÜV auf den Plan gerufen :haemisch:

Gruß
Elmar

bild_340.jpg
 
Schade wie hier anfänger behandelt werden!

Wer hat schon das Glückgehabt das Messermachen von der Pike an lernen zu Können? Ich mach seit cirka 20 Jahre Messer, mit vielen Pausen und Unterbrechungen, und als ich damit anfing gab es so Gut wie garnichts auf dem Markt zu dem Thema!!
Erst als ich für ein Paar jahre nach Amerika gegangen bin fand ich Bücher und Zeitschriften dazu.
Wie gerne hätte ich schon damals so ein Forum wie hier besucht und mich mit erfahrenen Messerjunkis Unterhalten!
Auch wenn ich mir den Großteil der Theorie aus zig Büchern und Zeitschriften aneignen konnte, gibt es doch immer wieder neues und Rätzelhaftes auf das man Stöß.
Ich hab jedenfalls nicht vergessen, wie hart meine Anfäng waren (andere hier die gerne Auskunft geben auch nicht) , und wenn ich Strider sehe dann weiß ich noch genau wie das bei mir zugegangen ist.
Für mich ist meine Flex, mein Elbogenschmalz und eine Selbsgebaute Kohlenesse, alles womit ich arbeite.
Auch ich würde gerne einen Bandschleifer und einen Härteofen haben Schon alleine wegen der Kontrolle über das Material, aber dass ist mir nicht möglich !!!

Allerdings muss ich sagen : Strider du solltes genauer angeben was du eigendlich willst!!

Ich kann verstehen das manche es leid sind die gleichen Themen immer wie neu aufzukochen!!
Aber man muss ja nicht Antworten wenn man nicht will!!


Nichts für Ungut Gruß Hugh
 
Hamurra-e schrieb:
Wer hat schon das Glückgehabt das Messermachen von der Pike an lernen zu Können?
Ich kann verstehen das manche es leid sind...

Es werden wohl nur die wenigsten Forumiten gelernte Messerschmiede oder Schneidwerkzeugmechaniker sein - im Gegenteil.
Die überwiedende Mehrzahl der selbstbauenden Forumiten hat es sich selbst beigebracht, entweder schon vor der Messerforumszeit, oder erst seit der Zugehörigkeit hier. Das ist aber nicht der Punkt.

Wenn jemand wie Strider 2010 alle zwei bis fünf Minuten seine eigenen Angaben korrigiert, revidiert oder Gegenteiliges erzählt und sich ständig widerspricht, kommt schnell der Verdacht, dass er ein Dummschwätzer ist.

Ihm sind Tipps, Themen, Empfehlungen und ernstgemeinte Ratschläge genannt worden, aber anstatt sich daran zu orientieren, und diesen Hinweisen erstmal nachzugehen, blubbert er ohne Rücksicht auf Verluste oder irgendwelche Schmerzgrenzen fröhlich weiter.

Und das ist nicht Sinn und Zweck dieses Forums, denn sowas schreckt ernsthaft Interessierte auch ab, um mal an den Fragethread von "Hasan" im Service Center anzuknüpfen ;)

Darum mache ich jetzt an dieser Stelle dicht, weil es nichts mehr bringt, die Fragen sind beantwortet, den rest soll sich Strider 2010 im Forum anlesen, und dann an bestehende Themen anknüpfen, wenn er endlich weis, was er will, und wo seine Schwächen oder Verständnisprobleme liegen. Es gibt fast kein Messerbau-Thema, was noch nicht hier behandelt wurde.

Das, was er bisher in drei Tagen hier dargeboten hat, ist einfach indiskutabel für den ernsthaften Anspruch den er selbst stellt.

Gruß Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück