Stahlborsten

Handwerker

Mitglied
Beiträge
489
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach Stahlborsten zum nähen meiner Ledersachen.
Kann mir einer sagen wo ich solche noch kaufen kann :confused:

Gruss vom Bodensee

Arno
 
Stahlborsten klingt etwas komisch.
von was sollen die Borsten sein ? von einer Kehrmaschiene nicht oder?
Machst du dir die Nadeln selbst?
Da Könnten doch Fahrradspeichen auch gehen ?



Peter Polnau
 
Um mal etwas kKarheit zu schaffen:

Stahlborsten werden, bzw. wurden zum Handnähen von Leder verwendet. Bestehen aus einem Draht, der doppelt gelegt und dann weich verlötet wird, so dass am gefalteten Ende eine Öse verbleibt. Wieso jemand freiwillig damit nähen will ist mir unklar. wenn nicht einwandfrei vorgestochen ist , dann kann man mit der gewöhnlichen Nadel immer noch mit etwas Druck durchstechen, mit den Borsten geht das nicht, da diese weich sind und an den Spitzen auch gerne mal ausfranseln, was es nötig macht dass man dann und wann einige mm vorne abschneidet.

Richtige Schweinsborsten würden übrigens hierzu früher auch verwendet, wie ja schon im Beitrag angesprochen wurde.
 
Hallo Armin

Ich habe ja nur geschrieben, wo es die Dinger gibt.
Damit arbeiten möchte ich keinesfalls.

Am besten finde ich übrigens die Erklärungen der Traditionalisten, warum es wichtig ist, mit solchen behindernden Werkzeugen zu arbeiten. :D
 
Hallo zusammen,

Also eine Bezugsquelle für Stahlborsten kenne ich zwar nicht, aber ich habe noch welche von meinem Vater (Schuster) übrig.

Ich verwende sie eigentlich nicht ungern, da ich meine Scheiden mit dem gewachsten Nylongarn von der Bear-Gallery nähe. Dieses Garn durch eine Sattlernadel zu bekommen geht nur, wenn diese logischerweise ein entsprechend großes Öhr hat.

Damit kann aber der Durchmesser der Sattlernadel schon 1,6 mm betragen (ohne Faden), und ein Vorbohren/Vorstechen auf 2 mm erforderlich machen. Bei 1,5 mm (was optisch meiner Meinung nach ofmals besser aussieht) hat man aber echte Probleme die Nadel auch noch von der anderen Seite von Hand durchzubekommen (Zange erforderlich). Mit einer Stahlborste geht das wesentlich einfacher.

Aus diesem Grund haben, meiner Meinung nach, Stahlborsten durchaus ihre Berechtigung.

Grüße

Tolstoi
 
Hallo Arno,

die ersten 30 Scheiden habe ich auch mit Stahlborsten gemacht und habe darauf geschworen. Bis ich Eukalypt mal besucht habe und mir anschauen und ausprobieren durfte, mit welchem Werkzeug er arbeitet.

Seitdem kommen die Stahlborsten nur noch bei Reparaturarbeiten zum Einsatz, wenn an für eine gerade, starre Nadel schwer zugänglichen Stellen genäht werden muss. Sonst nicht mehr. Bei der "gezwirbelten" Ausführung hakt man schonmal gerne in den gegenläufigen Faden ein und bei längeren Nähten ist mir auch schon der Faden im Öhr gerissen. Mit der Nadel kein Thema mehr. Mit der Schwertahle vorgestochen und es geht munter weiter. Und wenn ich mir die Nähte von David so anschaue, muss man sich, glaube ich, schon sehr anstrengen, es noch besser hinzukriegen.

Bekommen habe ich sie hier:

http://www.kappey.de/

Einfach mal mit "borste" suchen.

Es gibt sie nicht nur als "gezwirbelten" Stahldraht, sondern auch in einer glatten Ausführung.
 
Hallo Arno,

die ersten 30 Scheiden habe ich auch mit Stahlborsten gemacht und habe darauf geschworen. Bis ich Eukalypt mal besucht habe und mir anschauen und ausprobieren durfte, mit welchem Werkzeug er arbeitet.

Seitdem kommen die Stahlborsten nur noch bei Reparaturarbeiten zum Einsatz, wenn an für eine gerade, starre Nadel schwer zugänglichen Stellen genäht werden muss. Sonst nicht mehr. Bei der "gezwirbelten" Ausführung hakt man schonmal gerne in den gegenläufigen Faden ein und bei längeren Nähten ist mir auch schon der Faden im Öhr gerissen. Mit der Nadel kein Thema mehr. Mit der Schwertahle vorgestochen und es geht munter weiter. Und wenn ich mir die Nähte von David so anschaue, muss man sich, glaube ich, schon sehr anstrengen, es noch besser hinzukriegen.

Bekommen habe ich sie hier:

http://www.kappey.de/

Einfach mal mit "borste" suchen.

Es gibt sie nicht nur als "gezwirbelten" Stahldraht, sondern auch in einer glatten Ausführung.

Hallo robbytobby,

besten Dank für Deinen Tip :super:

Ich nähe auch schon länger meine Ledersachen mit 2 Sattlernadeln am Zwirn,aber Du weist ja man lernt nie aus :lechz:

Ich will es einfach mal probieren

Gruss vom Bodensee

Arno

PS :such mal nach" Leomandel" meine letzte Ledersscheid
 
Zurück