Thorsten S. schrieb:
Wie zum Beispiel die CPM T440 Stähle. Richard Hehn zu beispiel
bewertet diese Stähle ganz anders.
Gruß
Thorsten
Bei allem Respekt, aber seine Bewertung der Zähigkeit von CPM war der Grund sein Buch grad nicht zu kaufen. Wenn man sieht, bzw. gesehen hat, was andere Stähle leisten, kann man bei CPM nicht von Zähigkeit sprechen ohne groben Unfug zu erzählen.
Was Roman schreibt, ist naja, schwer verdaulich.
In dem Bereich, der Deiner Anwendung entspricht, werden Romans Erkenntnisse für Dich fast gar nicht spürbar. Den Flextest erlebst Du bei Kneipchen / Hümmeken oder wie auch immer die kleinen Schälmesser genannt werden, z. B. von Herder, bei Rasierklingen etc.
Wenns Dir gefällt holst Du Dir mal so ein kleines Ding von Herder und läßt es über den Daumennagel gehen, ist einfach klasse. Aber ich glaube, so dünn soll Dein Messer nicht werden. Deshalb ist Romans Betrachtung für Dich nicht so wichtig. Tatsache ist aber, dass die CPMs eine solche dünne Wandstärke nicht mitmachen -Punkt-
Aber, wie gesagt, bei Deiner Verwendung kommt das nicht vor.
P.S. Das kann sein, dass die Dinger in Sibirien aussehen, wie Küchenmesser. Ist mir aber egal, denn ich sprach nicht vom Umriss sondern vom Querschnitt des Messers.
Ist Mic Dein Messermacher?
Wenn ja, setzt Dich mehr mit ihm auseinander. Und frag bzw. such vielleicht spezieller. Welchen Sinn hat es, Dir 1.2379 oder 1.2550 zu empfehlen, wenn Mic den Elmax besser kennt und weiß was dabei rauskommt? Gar keinen IMO.