Stellungnahme der Firma Böker zur Änderung des WaffG

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
die stellungnahme ist für mich genauso lächerlich wie die abstimmung des neuen waff.g. von 20 abgeordneten. :mad:

von mir sieht boker auf jeden fall keinen müden euro mehr !
 
Schade um die vertane Chance.

Da die Fa. Böker sich als Vertreter der Solinger Messerindustrie "an die Front" stellt kriegt sie natürlich auch als Erste ihr Fett weg.
Auch von mir.

Der Wisch ist für mich nichtssagend, bis auf die Tatsache das er halt die Gesetzesvorlage verharmlosend kommentiert und kein Gramm mehr.

Kein Wort von Gegenvorschlägen, kein Wort von rechtlichen Mitteln (haben Deutsche Unternehmer keine Rechtsabteilungen).

Gar nichts.

In diesem Fall glaube ich das Kopf einziehen und den Wind drüberpfeifen lassen wohl ein bisschen zu wenig an Reaktion ist.

Aber, noch ist nicht aller Tage Abend.

MfG

Schurl

P.S.: Obwohl meine aktuellen Messerkäufe eher aus dem Bauch heraus erfolgt sind, habe ich doch meistens bei vergleichbaren Produkteigenschaften zum deutschen Produkt gegriffen. Das werd ich mir ab jetzt sehr wohl überlegen.
Wenn uns in Österreich mal etwas ähnliches erwartet und wir haben als Kunden die selbe Unterstützung der Hersteller zu erwarten, dann herzlichen Dank. Diese Art der Unterstützung brauch ich nicht.
 
Noch ist das Gesetz nicht ganz durch - ja nichtmal fertig geschrieben. Auch gibt es noch einiges zu verhandeln (genaue Definition von "sozialadäquater Gebrauch", Durchführung usw.).
Ich hoffe Böker - und nicht nur Böker - legen sich jetzt nicht schlafen sondern wagen wenigstens den Versuch noch etwas zu beeinflussen.
Wenn die Vorschläge hier im MF nicht reichen, kann ein Blick ins Waffen-Online Forum nicht schaden, die sind auch nicht untätig.

Ich bin nicht gewillt die Flinte vorzeitig ins Korn zu werfen. Morgen gehen von mir noch ein paar Mails raus.
Die Situation mit den "legal reasons" ist wie gesagt nicht hinnehmbar. Das sollten Messerhersteller grundsätzlich genauso sehen.
Ob Böker, Herbertz oder auch Victorinox.
 
Normalerweise hätte ich so einen thread ja gar nicht zugelassen, weil Böker Bashing nicht gerade in meinem Sinne ist - nicht als Privatmann und nicht als Admin dieses Forums. Aber.

1. Es geht um mein Hobby, nämlich die Messer. Und da werde ich kniefieslig. Was Luftauge sagt, triffts auf den Punkt. Es mag zwar nicht die primäre Aufgabe eines Herstellers sein, öffentlich bei Händlern Politik zu machen. Fakt ist aber auch, dass man sich langfristig überlegen muss, was man denn noch an wen verkaufen will. Händler beruhigen, alles weiter wie bisher, Ausweichen auf andere Messer wird langfristig dazu führen, dass alle Messer in der Öffentlichkeit verboten werden. Davon bin ich überzeugt.
Wars beim letzten mal noch die Salamitaktik, die funktioniert hat (wir nehmen der Balis ins Gesetz, dafür dürft ihr eure sonstigen Messer weiter verkaufen), hat man jetzt eben mal frech und sicher bewusst ohne große Öffentlichkeit, ein Verbot durchgesetzt. Als nächstes definiert man Messer als Waffen und verbietet generell das Führen. Wenn man das jetzt nicht im Auge hat, stehen wir im nächsten Jahr wieder an der gleichen Stelle.

Und den Schuh muss sich jeder anziehen, der weiterhin was mit Messern zu tun haben möchte. Jeder heisst, nicht nur die Hersteller, aber eben auch. Und meiner Überzeugung nach ist die bisherige Tuscheltaktik eben nicht erfolgreich.

2. Ähm - Böker hat eine Stellungnahme abgegeben, die ab Mo an die Händler geht. Was machen die anderen?
Ich kann mir kein umfassendes Bild von dem machen, was die Hersteller in Solingen (und anderswo) getan haben und tun. Fakt ist, ich kenne Hersteller und andere, die professionell mit Messern zu tun haben, die wissen bis heute nicht, was da eigentlich gelaufen ist. Dementsprechend groß war und ist das Engagement in der Sache.

3. Was im WOL gelaufen ist und läuft, was in den Visier Foren (und teilweise hier, aber dank der Moderatoren sehr eingeschränkt) gelaufen ist und läuft, was aktuell auf der Visier Webseite steht - mal als Negativbeispiel - ist genau das, was wir nicht brauchen können. Damit bekommt man sicher ein paar Klatscher, aber keine Ergebnisse. Laut werden ist nötig, aber mit Hirn.

Pitter
 
Hmmm...

...auch ich halte die Reaktion von Böker (und anders als das kann man ein Treffen mit einem der für diesen politischen Nonsens Hauptverantwortlichen zu einem so späten Zeitpunkt nicht bezeichnen) für einfach zu wenig, wenn man bedenkt das dies alles zum Wegfall eines wesentlichen Teils des Geschäftsgegenstandes bei der Firma führen kann. Hier hätte man viel früher agieren und gegensteuern müssen.

Und da es ja die eigene Klientel betrifft, die man hier durch Inaktivität mal eben im Stich gelassen hat, ist es obendrein ein Beispiel für ein völliges Versagen der Marketingabteilung (Selfmarketing) von Böker. Dies soll nun offensichtlich schnell mit einer wachsweichen Erklärung geheilt werden.

Möglicherweise liegt die bisherige Zurückhaltung bei Böker aber auch darin begründet, dass man sich aufgrund der eigenen Produktpolitik zu sehr im Glashaus sitzend sieht.

Immerhin besteht ein Teil der Produkte aus dem Hause Böker aus Messern, die zu wirklich fast nichts anderem zu gebrauchen sind als eben zu SV- und Kampfzwecken. Ich denke da u.a. an die Reality based Blades und die Tactical Tantos.

Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen diese Messer, besitze sogar zwei davon, denke aber, dass sie mit ein Grund dafür sind, das Böker hier eher versucht die Gesetzesänderung schön zu schreiben als sich wirklich dagegen aufzulehnen, nach dem Motto: "Nur nicht auffallen" bzw. "Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen".

Just my 50 cent...

Michael
 
moin.

Habe jetzt noch mal drüber nachgedacht und bin zu einem wenig hübschen Ergebnis gekommen.

Wer von den Solinger Herstellern, ausser Böker, hat denn überhaupt ein Interesse daran, dass das Gesetz nicht so wie es jetzt formuliert ist, zur Anwendung kommt.
Eickhorn vielleicht, aber die haben eigentlich den "professionellen" Messeranwender als Kunden und präsentieren sich auch so. Und der "Profie" darf ja auch weiter seine Werkzeuge führen.

Alle anderen machen doch seit Anbeginn der Eisenzeit ihr hornbeschalten Oldies und kaufen maximal billigste Einhänder aus Fernost dazu.

Ging mir so durch den Kopf.

Gruß
chamenos
 
Vorab: dieses mein Posting ist keine offizielle Böker-Antwort, sondern meine persönliche Meinung. Ich bin zur Zeit in Salzburg und habe wenig Kontakt zur Zentrale, daher steuere ich hier auch nichts neues oder erhellendes bei.

Aber ich muß mir hier mal Luft machen, denn ich habe das Gefühl, manche merken gar nichts mehr. :argw:

Was die Firma Böker nach 2003 eventuell versäumt hat oder nicht, diskutiere ich hier nicht.

Aber seit letztes Jahr der Körting-Entwurf auf den Plan kam, haben wir uns bestimmt nicht entspannt zurückgelehnt und dann letzte Woche beschlossen, als erste Aktion mal eben nach Berlin zu fahren.

Die Firma Böker hat in dieser Sache aus existenziellen Gründen versucht, entsprechend Einfluß zu nehmen, um den Entwurf zu verhindern.

Gibt es hier tatsächlich jemanden, der ernsthaft glaubt, Böker lehnt sich jetzt mit einem zufriedenen Lächeln zurück, um in aller Seelenruhe die Topmodelle einzumotten und Super Fixed Blades mit 11,9 cm-Klinge und Slip-Joint Folder zu verkaufen, weil es ja ein leichtes ist, diese jetzt der abhängigen und hörigen Masse als das Nonplusultra zu verkaufen?

Gibt es hier tatsächlich jemanden, der glaubt, wir haben unsere Produktion schon letztes Jahr darauf eingestellt, weil wir wußten, daß das kommt und uns heimlich rüsten wollten?

Gibt es hier wirklich jemanden, der denkt, den Designwettbewerb hätten wir ins Leben gerufen, damit wir mit einem Fixed Blade (Was war´s doch gleich? 7 oder 8cm-Klinge?), von dem wir nicht mal wissen, wie es aussieht, unsere Probleme gelöst haben?

Sorry, wenn ich solchen Schwachsinn lese (und ich habe die letzten beiden Punkte hier im Forum gelesen!), platzt mir die Hutschnur.

Wir sind, soweit ich das hier überblicke, der einzige Hersteller, der hier im Forum vorher und jetzt auch hinterher Stellung bezogen hat, und deshalb ist es natürlich sehr praktisch, daß man gleich einen zum Draufhauen parat hat, weil man den Frust (den ich genau so habe) ja irgendwo loswerden muß.

Danke schön, gern geschehen. :mad:

Ich finde die offizielle Stellungnahme von Böker auch nicht das Gelbe vom Ei, hatte aber bisher (wegen Dienstreise seit letzter Woche) noch keine Gelegenheit, in der Firma darüber zu reden.

Aber es soll hier bitte keiner so tun, als wäre Böker der gewählte Vertreter des Messerforums, der unter der Voraussetzung, daß alle anderen nichts tun, das Ding schon schaukeln wird.

Wir haben einiges versucht, und es hat augenscheinlich nicht geklappt.

Aber was ich hier lese, vermittelt mir den Eindruck, als wäre Böker nach Berlin gefahren und hätte mit Körting zusammen mal eben einen Kompromiss ausgehandelt, der jetzt als Super-Duper-Lösung für alle verkauft werden soll.

Wirklich klasse, da freut man sich unbändig. :teuflisch
 
Beagleboy ich verstehe dich schon,aber wenn uns mit diesem sehr schwachen statement bedenkt wohl verständlich.Öffentlichkeitsarbeit
gegenüber Sach-und Fachpublikum sieht meiner Meinung anders aus.
Warum auch immer? Dann hätte man sich das ganz verkneifen können.
 
Und was den "Design-Award" betrifft:
Das wurde vor Bekanntmachung der "Stellungnahme" in einem anderen Zusammenhang geschrieben, hat also mit der "Stellungnahme" genau Null zu tun, und war eine spontane Meinungsäusserung :rolleyes:
 
...
Aber was ich hier lese, vermittelt mir den Eindruck, als wäre Böker nach Berlin gefahren und hätte mit Körting zusammen mal eben einen Kompromiss ausgehandelt, der jetzt als Super-Duper-Lösung für alle verkauft werden soll.
...

Nein Marc,
nach der Stellungnahme von Herrn Felix-Dalichow klingt es eher so:
Böker fuhr nach Berlin, Körting sagte was Sache ist und jetzt wird sein Lied gepfiffen.
Und wenn die Intonation doch nicht passt, kein Problem ist ja nur eine Ordnungswidrigkeit und kein Straftatbestand: Juchhei nochmal Glück gehabt.

Ich sage wohlgemerkt nicht, dass dem so ist, sondern nur, dass diese Stellungnahme so klingt und die hat Böker selber verfasst.

Claus.
 
Und was den "Design-Award" betrifft:
Das wurde vor Bekanntmachung der "Stellungnahme" in einem anderen Zusammenhang geschrieben, hat also mit der "Stellungnahme" genau Null zu tun, und war eine spontane Meinungsäusserung :rolleyes:

Ach Du warst das. :D
Das ist mir klar, daß das mit dieser Stellungnahme nichts zu tun hat, aber genau darum geht es mir hier unter anderem:

Gefühlte 80% Emotion in diesem Thread haben weniger mit der Stellungnahme als eher mit den Aktivitäten von Böker in der Sache Körting insgesamt, vor allem aber mit dem Zustandekommen des Gesetzes an sich zu tun.
Und die Kritikwürdigkeit dieser Dinge sollte man IMHO doch unterscheiden.
Und jetzt wird hier an dieser Stellungnahme alles aufgehängt.

Nein Marc,
nach der Stellungnahme von Herrn Felix-Dalichow klingt es eher so:
Böker fuhr nach Berlin, Körting sagte was Sache ist und jetzt wird sein Lied gepfiffen.
Und wenn die Intonation doch nicht passt, kein Problem ist ja nur eine Ordnungswidrigkeit und kein Straftatbestand: Juchhei nochmal Glück gehabt.

Ich sage wohlgemerkt nicht, dass dem so ist, sondern nur, dass diese Stellungnahme so klingt und die hat Böker selber verfasst.

Claus.

Das ist ein Gedanke, dessen Entstehen ich absolut nachvollziehen kann und den ich als sachliche Kritik sehe.

Im Gegensatz zu diversen anderen mit Vehemenz eingebrachten Äußerungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So.

Nu ist er zu der Thread.


Wenn noch jemand was konstruktives zu äußern hat, kann er oder sie sich bei mir melden, dann stelle ich das hier evtl. noch hinten an. Wer meint er müsse noch ein paar verbale Tomaten werfen, wird Gelegenheit bekommen in Ruhe über sich nachzudenken.

chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück