Stempel stempelt nicht

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute,

bin nun auch stolzer Besitzer eines Hopbach-Stempels. Leider schaffe ich es nicht, einen ausreichend tiefen Abdruck in er Klinge zu hinterlassen. Ich habe mit einem 1,5kg-Hammer draufgehauen und man sieht fast gar nichts.

Auch fällt mir nicht leicht, den Stempel grade zu halten.

Wäre um Tips echt froh!

Noch was - wie lässt sich Sekundenkleber, mit dem ich mein Micarta versiegelt habe, wieder vom Erl entfernen?

Danke und gruß,
reno
 
Die Klingen sind doch nicht gehärtet, oder? Man kann sich das Leben nämlich auch schwer machen...

Wenns gar nicht geht, beim letzten Normalglühen ins heiße Material stempeln. Das ergibt tiefe Abdrücke, von denen auch beim Schleifen noch was übrig bleibt.


Um den Stempel ganz gerade zu halten fasse ich ihn möglichst weit unten mir nur zwei Fingern an. Wenn man dann leicht kippelt, mekrt man, wie der Stempel sich selbst ausrichtet.

MfG
newtoolsmith
 
Hi!

Nein, der Stahl ist nicht gehärtet. Aber ich kann nicht weichglühen, denn ich arbeite nur auf Flachmaterial heraus, schmieden tue ich (noch) nicht.

Wieviel KG Hammer nimmst du?

Danke und gruß,
reno
 
Auf was für einer Unterlage versuchtst du den Stempel einzuschlagen?

Wenn die Unterlage federt, klappt das nicht. Am besten auf einem Amboss oder auf der Planfläche eines Schraubstockes.
 
War auf ner Holzwerkbank.

Ich habe schon eine gehärtete Klinge, auf die auch noch nen Stempel muss - ne Idee wie ich das schaffe?

Also muss der Stahl nicht heiß sein, damit´s klappt, oder?

Kann mir auch jemand was wegen dem Sekundenkleber sagen?


gruß und danke
reno
 
. . . probier es mit einer Presse . . .

Da kannst du mehr Druck auf den Stempel als mit dem Hammer bringen.
 
. . . probier es aus.
Wolfgang Dell presst seine Stempel auch mit einer Presse, und ich meinte, er sagte etwas zwischen 2 oder 5 Tonnen, weiß es aber nicht mehr genau.
 
Auf der Holzwerkbank kann das nichts werden.:rolleyes:

Ich stemple Meine Klingen auf einem geschliffenen Stahlklotz mit ca. 2 Kg Gewicht, geht aber auch genau so gut auf dem Schraubstock als Unterlage.

So klopfe ich den Stempel mit einem kleinem SChlosserhammer hinein, in kaltem Zustand.
 
.....Ich habe schon eine gehärtete Klinge, auf die auch noch ein Stempel muss......Kann mir auch jemand was wegen des Sekundenklebers sagen? ...
Ich stemple ausschließlich in warmen Stahl - wenigstens dunkle Rotglut! Ich vermute stark, dass die Lebensdauer der Stempel gering sein wird, wenn man sie auf kaltem Stahl anwendet. Ein Logo in gehärtetem Stahl wird am besten geätzt.
Sekundenkleber lässt sich ohne Mühe abschleifen - soweit ich weiß, gibt es nur ein einziges Lösungsmittel für abgebundenes Cyanacrylat.

Gruß

sanjuro
 
Der Sekundenkleber läßt sich, wenn auch mühsam, mit Aceton entfernen.

Danke :super:


Ich stemple ausschließlich in warmen Stahl - wenigstens dunkle Rotglut! Ich vermute stark, dass die Lebensdauer der Stempel gering sein wird, wenn man sie auf kaltem Stahl anwendet. Ein Logo in gehärtetem Stahl wird am besten geätzt.
Sekundenkleber lässt sich ohne Mühe abschleifen - soweit ich weiß, gibt es nur ein einziges Lösungsmittel für abgebundenes Cyanacrylat.

Gruß

sanjuro


Hoffe nicht, dass es so ist - der Stempel war recht teuer und sollte auch einige Zeit halten...:(

Habe hier eben nicht die Möglichkeiten, den Stahl soweit zu erhitzen...

gruß und danke,
reno
 
In der Summe des hier geschriebenen glaube ich sagen zu können, dass dein Problem wohl daran lag, dass du nicht auf dem Amboss oder einem Stahlklotz gestempelt hast.

Ich benutze einen 1,5kg Hammer und einen selbstgeschnitzten Stempel aus C45 (alte Passfeder) und stempele warm. Zum kaltstempeln ist der Stempel nicht hart genug (vermute ich).

Ob man besser kalt oder warm stempelt kann man nicht so pauschal sagen.

Beim kalt stempeln braucht man einen ordentlich gehärteten und richtig angelassenen Stempel, sonst gibts Splitter oder der Stempel verliert sein "Gesicht".

Beim warm stempeln werden deutlich geringere Anforderungen an den Stempel gestellt, der kann dann auch aus Baustahl sein. Benutzt man dafür jedoch einen gehärteten Stempel, muss man aufpassen, den Stempel nicht auszuglühen. Also ganz schnell ansetzen, zuschlagen, abheben.

MfG
newtoolsmith
 
Hallo Reno,

wenn ich aus Flachstahl Klingen mache, schlage ich den Stempel (wenn ich es nicht vergesse) kurz vor dem abschrecken (härten) ein. Und dies auf der Ambossbahn mit einem 1250g Hammer. Es sollte ein satter, wohlbedachter Schlag ausreichen, denn bei "Nachschlägen" hast Du sehr schnell zwei oder mehr Marken in Deiner Klinge. Ist reine Übungssache!
Gegebenenfalls kannst Du auf der planen, harten Stahlunterlage die Klinge gleich wieder nachrichten.
Suche Dir eine Stelle auf der Klinge aus, an der Du nicht mehr viel wegschleifen wirst.
Es ist ohnehin die Zeit von großer Materialabnahme vorbei, wenn Du gehärtet und angelassen hast, also wird Dir eine schöne Schmiedemarke oder Signatur bleiben. Viel Spass dabei.

Servus - Reinhold.
 
newtoolsmith hat recht, es geht beides, warm und kalt, kommt auf den Stempel an.
Bei einem gekauften STempel würde ich persönlich nicht warm stempeln, eben aus Angst den STempel durch die Hitze zu ruinieren, außerdem kann ich mir Zeit lassen.
 
Also auf der Presse klappt´s bei 7,5 Tonnen auf ungehärtetem Stahl grade so. Bei gehärtetem (hatte hier noch ne Klinge) : Kannste vergessen, mal gar nichts! :argw:


gruß und danke,
reno
 
Ungehärtet mit 7,5t gerade so und gehärtet gar nicht?:staun:

Wie sieht denn jetzt der Stempel aus, hat das Logo sich
auch nicht "verformt"? Bei der Kraft müsste etwas an der
Klinge oder am Stempel passiert sein. Wenn die Klinge (z.B.) 62HRC
hat und nichts an ihr zu sehen ist, müsste doch was am Stempel
zu sehen sein...

Du hast doch sicher eine harte Unterlage und nicht etwa
wieder Holz unter der Klinge?;)
 
Hi,

Stempel ist fit wie Ano dazumal.

Unterlage war das Stahl der Presse... nichts hat sich verformt, nichts...wundert mich auch, iss aber so. :staun:

Ich weis ja nicht auf welchem Stahl der Stempel ist, aber ich gehe stark davon aus, dass Hopbach ja weis was er macht :haemisch:

Kommt NIE NIE NIE auf die Idee gehärteten RWL34 stempeln zu wollen, ist für´n Popo :teuflisch

gruß,
reno
 
Zurück