Stonehendge Eigenbau

osterhase

Mitglied
Beiträge
70
Stonehenge Eigenbau

Wenn man armer Student ist und der Stonehenge Messerblock zu teuer ist - was tun?

Man Nehme:

- 5 Meter Palisanderholz, 8.5mm stark, 70mm breit
- 80 Neodym Magnte, 20x5mm
- zwei Stahlplatten à 200*200*6
- schrauben, bandschleifer, kreissäge, fräser, bohrer, senker, zwei tage zeit

Ergebis: siehe Fotostrecke.
6566f281b87e5fa29364e4f4e30c40e25g.jpg

99481d791716c77e79abe973841e14545g.jpg

806e6f72b3d4fa4dd896cb6143ab987c4g.jpg

9e1c2b02bfade4af86479536be742ed64g.jpg

d5e504304184bec3a2c53c7ad141e1594g.jpg

8b26932dd761168d3e992f8f8079b77e4g.jpg

0e7543ba7cb1a2d98dc66e51197099c04g.jpg

a62b751e8cb0317cea5aee5f8f5e60394g.jpg

85fb5432f35e5a0a2beee555c6f59e5a4g.jpg

2b17b6bd02d1c47c5c2e3de5b12e59de4g.jpg

38cf0f9398ca97cefafd7f57bd57b0384g.jpg

b0ad822a95a68273f6f36f71a9dc94ee4g.jpg

d97fd8ef0337a542836736f3b6aec1fd4g.jpg

cfd72d73f8922b68d3d12a6d2d2476274g.jpg

e3dff8dfb34614fe2b397d42659d63b14g.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne idee, noch schöneres ergebnis!

sieht wirklich klasse aus und macht sich sicher in jeder küche hervorragend :super: vorallem das holz hat eine wunderschöne farbe und maserung.


wie teuer war die ganze geschichte und von wo hast du die neodyms bezogen?


c*
 
danke :)

magnete sind von http://www.wundermagnete.de/, unter sonderposten. ich hatte ursprünglich vor magnete in beide seiten zu versenken. leider bekommt man die messer dann nur noch sehr schwer ab, da die magnete wirklich super stark sind. 8 stück für beide seiten zusammen passen perfekt.

kosten belaufen sich pro block auf 35€ für das holz, 8€ für die platte, ca 25€ für magnete. 68€ gesamtkosten und eine menge arbeit/spaß in der werkstatt :)
 
Moin zusammen!

Wirklich schönes Teil hast du da gemacht! Hast du das Holz noch irgendwie behandelt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Naturholz in der Küche, so sehr man auch aufpasst, nach kurzer Zeit mit Wasserflecken übersäht ist. Ganz von allein:glgl:
Und die gehen ohne Schmirgeln so schlecht wieder weg...

Neodym-Magnete gibt es auch günstig und unkompliziert bei www.modulor.de

Alle möglichen Maße und Mengen. Wenn man mehr möchte, kann man denen auch direkt schreiben, die sind eig. sehr kundenfreundlich.

Liebe Grüße -


Heinrich
 
Hi,

wirklich tolle Idee und prima Umsetzung, das Holz ist der Hammer! Wenn ich wieder ein bissl mehr Zeit habe, muss ich sowas auch mal in Angriff nehmen.
Der Frage nach etwaiger Holzbehandlung schließe ich mich gerne an...

Greez
Wischi

p.s. freut mich zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, der sich eine ordentliche Siebdruckkaffeemaschine antut :steirer:
 
Klasse Idee, schön umgesetzt.:super:

(Leider für mich Doppellinkshänder im Bereich "Unmöglich" angesiedelt:glgl:)
 
Tolle Idee und gute Umsetzung. Genieß das Studentenleben, wenn erstmal Kinder da sind willst du deine Tosa Hocho nicht mehr so frei rumhängen lassen ;-).

:super:

Gruß B123
 
Erstmal Glückwunsch zu dem Ergebnis! Bilderstrecken zu Entstehung und Machart finde ich immer klasse!

Was mir auffiel: armer Student lebt in einer recht luxuriös ausgestatteten Küche, oder? Wir hatten damals vor dem Krieg keine eigenen Espressomaschine, ne, ne...

Wie funktioniert der Messerblock genau? Nimmt man das Messer nach oben heraus oder zur Seite weg? Und bei deinem Nachbau ebenso wie beim Original stört mich extrem die quadratische Grundplatte, eine runde wäre viel harmonischer gewesen, und diese aus Granit oder auch aus Holz mit einer evtl. Beschwerung. Aber das soll deine Leistung in keinster Weise schmälern!

Respekt!

PP
 
danke erstmal für das positive feedback :)

das holz ist bis jetzt unbehandelt - einfach nur geschliffen. ich habe mir aber schon gedacht dass man das irgendwie behandeln muss, wusste aber nicht wie und mit welchem öl. kennt sich hier jemand damit aus?

zur grundplatte: ich hätte auch lieber schiefer verwendet, leider weiß ich nicht wo man sowas her bekommt und vor allem wie man solches material bearbeitet.. holz für die grundplatte fällt aus wegen dem gewicht, der block muss wirklich solide und schwer sein damit man ihn beim abnehmen der messer nicht verrückt.

die messer kann man entweder auf die seite rausdrehen oder mit etwas kraft auch einfach direkt von der fläche abheben. rutschen tut nichts, aufgrund der 2 kg grundplatte ;)
 
Hallo

Klingt sehr interessant.
Aber geht das nur mir so, dass die Bilder nicht zu sehen sind?
Weder mit Firefox noch InternetExplorer :glgl:
 
Hi

Das erklärt einiges!

Schickes Teil geworden.

Wie hoch sind die Holzplatten?

Was für Werte haben die Magnete und wieviel mm Holz ist zwischen dem Magnet und dem Messer?
 
Klasse umgesetzt. Es gibt manche.die zahlen für so was in den Läden richtig viel Geld.Schön wenn man so was selbst drauf hat. :super:

Dizzy
 
Servus "armer" Student,

sehr schöne Arbeit!:super:

Das Holz sieht in der Tat so aus, als könne es ein Wenig Hartöl gut brauchen.
Einfach dünn mit einem Lappen auftragen.
Merke, lieber 10 mal dünn auftragen als einmal zu dick. Klugschissmodus aus.

Grüße
 
@m!chA: die platten sind 1/2*55cm, also ca 27cm hoch. mein 24er-messer passt bequem drauf, für macheten reichts wohl nicht ganz. die magnete sind Neodym Magnete, 20x5mm, zylindrisch, N33H Qualität, Haftkraft ca 10kg. Ich hatte die Dinger wirklich unterschätzt, geplant waren ca 2mm holz, da bekommt man die messer nicht mehr weg. jetzt sind ca 3mm in beide schalenhälften gefräst, also bleiben ca 5.5mm holz über um die brutalität der magnete zu mildern ;)

@Eisenfaust: danke für die info! gibt's da ein spezielles Öl das man verwenden sollte, und bekomme ich sowas einfach im Baumarkt oder muss ich mir einen Schreiner meines Vertrauens suchen?
 
Gut sind (aushärtende) Hartöle auf Leinölbasis. Solltest du sowohl beim Schreiner als auch im Baumarkt bekommen.
Je nachdem wie ängstlich du wegen eventueller Inhaltsstoffe der Öle bist, kannst du auch nur Lebensmittelöle verwenden, auch das gibt schon einen gewissen Schutz. Satt einreiben und gut abwischen. Oder ein Öl / Bienenwachsgemisch.
Hast du nichts womit du auch die Holzgriffe deiner Messer gelegentlich pflegst, das du dafür verwenden kannst?

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Osterhase!

Ich habe in der Küche gute Erfahrungen mit Carnauba- Wachs gemacht. Das kann man entweder als Flocken bestellen (zb www.dick.biz) oder im Baumarkt in alkoholischer Lösung als Möbelpolitur.
Diese verwende ich. einfach 4 bis 5 mal nacheinander DÜNN! auftragen, die Trockenzeit von 8 Stunden einhalten, zwischen den Behandlungen mit 000Stahlwolle (auch Baumarkt) schleifen, und hinterher mit einem alten Frotteetuch oder der sauberen Schwabbel ohne Paste polieren. Das glänzt schön, ist lebensmittel ungefährlich, lässt sich wie eine Lackfläche mit warmen Wasser reinigen und kostet dich all in all etwa 10€. Danach hast du dann noch genug Wachs und Wolle für die nächsten 10 Blöcke oder einen Wohnzimmerschrank...

Viel Spaß!

Liebe Grüße -

Heinrich
 
Hey, wie schon erwähnt, ist Leinöl das richtige. Stinkt zwar erst etwas fischig, ist aber lebensmittelecht und härtet aus. Zu bekommen beim Schreiner des Vertrauens oder bei Dick.biz
 
Zurück