Strider EDC: MFS vs SA-L oder doch Pohl Force CT1 ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bertie

Mitglied
Beiträge
79
Evetuell möchte mich nun auch einmal an einem Strider versuchen:) Bei diesen fielen viele kleine Fixed aufgrund der üblichen 6,4mm Klingenstärke schon von vorn herein aus der Auswahl heraus, leider auch das WP, welches mir eigentlich sehr gut gefällt aber im Vergleich für EDC sicher nicht so gut zu gebrauchen ist wie die anderen.

Mit 4,8mm Klingenstärke stehen für mich also zur Auswahl das SA-L, MFS und PR, wobei ich bei letztern etwas Bedenken wegen des starken Clip Point habe (weniger robust?).

Es gab da schon mal einen für mich sehr interressanten Vergleich zwischem dem MFS und dem SA-L. Kann jemand zu diesen beiden Messern eventuell noch genaueres sagen in puncto Nutzfreundlichkeit, d.h. wie ist das Scheidverhalten im Vergleich?

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=38101&highlight=strider+mfs


Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Fixed.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
EDC, d.h. kein Outdooreinsatz, sondern alltägliche Schneidarbeiten (Küche, Pakete, Werkstatt)

Von welcher Preisspanne reden wir?
200,-€

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Gesamt ca. 20, Klinge ca. 10cm. Gewicht max 200g.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
ruhig ein wenig tactical, aber nicht zu aggressiv.

Welcher Stahl darf es sein?
Was Schnitthaltigkeit angeht so etwas im Dreh von CPM-S30V oder besser.

Klinge und Schliff
Drop oder Spear Point, zur Not auch "ein wenig" Clip Point, Hauptsache die Spitze ist auch belastbar, Klingenstärke 4-5mm.


Verschiedenes

Ich hatte mich auch schon einmal bei Crusader Forge (TCFM03) und Raidops (CQB F2) umgesehen, aber das geht mir schon wieder ein wenig zu sehr in die massive "Richtung" Extrema Ratio (was ich ja schon einmal hatte), zumal die Preise da teilweise doch um einiges höher liegen.

Das Professional Soldier von Chris Reeve sagt mir zwar sehr zu aber ich weiß nicht, wie ich da eine vernünftige Paracord Wicklung dran bekommen sollte?
Somit bin ich natürlich auch auf das Oberland Arms CT1 (Pohl Force) gestoßen aber ich weiß nicht, ob mir das nicht ein wenig zu "schick" und ob dieses überhaupt noch zu bekommen ist?:hmpf: Falls ja würde ich in jedem Fall den Griff ändern. Sonst denke ich mal, dass mir sicher keiner von diesem Messer abraten würde;)
 
Das Professional Soldier von Chris Reeve sagt mir zwar sehr zu aber ich weiß nicht, wie ich da eine vernünftige Paracord Wicklung dran bekommen sollte?

Gar nicht? Ist ja das nette, dass man ein flaches, leichtes Messer am Gürtel hat. Da man beim Tragen nicht spürt. Das aber trotzdem ne vernünftige (tm) Klingenlänge hat. Ich habe bisher keine Wicklung vermisst, und trage und benutze das Ding seit 18 Monaten jeden Tag. Flexcord durch die Scheide ziehen, oder Paracord mit sonem Verschlußnippel - was weiss ich, wie das Dingens sich nennt, Kanji hat sowas jedenfalls ;) - und fertich.

Somit bin ich natürlich auch auf das Oberland Arms CT1 (Pohl Force) gestoßen aber ich weiß nicht, ob mir das nicht ein wenig zu "schick" und ob dieses überhaupt noch zu bekommen ist?:hmpf: Falls ja würde ich in jedem Fall den Griff ändern. Sonst denke ich mal, dass mir sicher keiner von diesem Messer abraten würde;)

Nein, würde ich nicht abraten. Du musst Dich halt beeilen, wenn Du noch eines möchtest. Aaber, das Ding trägt sich schon deutlich anders, als das Reeve. Ist, da der Erl nicht skelettiert ist, deutlich schwerer. Durch die Griffe auch deutlich dicker. Und die Scheide, so gut sie an sich auch gemacht ist, trägt wegen des Tekloks am Gürtel ziemlich auf. Und weil das eine gefaltete Scheide ist, die nur auf einer Seite Platz für Hohlnieten hat, klappt das mit dem "Bändel" durchziehen eben nicht. Da würde ich mir wahrscheinlich eine flache Kydexschlaufe machen lassen.

Aber das ist Geschmacksache, manche mögen sicher eher nen dickeren Griff, als den des Reeve.

Sorry, zu den Stridern kann ich nix beitragen ;) , das iss nicht meines. Wenn Strider, dann nen Folder.

Pitter
 
Nochmal etwas zur Scheide... die ist mir überhaupt nicht wichtig bzw. kein Kaufkriterium, da ich das Messer nicht am Gürtel tragen werde. Erstens habe ich da mit Leatherman&Surefire schon genug dran, zweitens habe ich selbst mit kleinen Neckknives teilweise auch negative Erfahrungen gemacht (besonders in der Berliner Öffentlichkeit). Das weckt nicht selten einen falschen Eindruck und auf Probleme dieser Art möchte ich gern verzichten. Das Messer wird entweder in meinem Waistpack oder MaxJumbo landen. Dazu werde ich mir sicherlich wieder meine eigene Scheide bauen um sie genau meinen Bedürfnissen anzupassen. Nicht Folder sondern ganz klar Fixed: erstens wegen der Gesetzeslage (ich will nie wieder mit einem Beamten diskutieren müssen wie man fast ein Klappmesser mit einer Hand öffnen kann), zweites wegen meines doch manchmal recht fordernden Einsatzes (ich schone selbst meine schönen Busse nicht). Es muss also wirklich etwas aushalten.


Oberland Arms CT1
(Da ist mir der Griff etwas zu flach, erinnert mich ein wenig an mein altes Fehrman, ich müsste defenitiv einen anderen basteln, Paracordwicklung wird aufgrund der Anatomie sicher nicht gehen. Unsicher bin ich mir auch wegen des Böhler N690 im Vergleich zum S30V aller anderen. Mein Shrapnel hat damals schon gerostet und war bei gleicher Nutzdauer nicht ganz so schnitthaltig wie mein Spyderco Military. Sonst habe ich mit diesem Stahl noch keine Erfahrungen gemacht.)


Chris Reeve Professional Soldier
(Denke mal wie beim CT1 auch keine Wicklung möglich. Ein reines Skelett möchte ich als EDC nicht haben, da ich das Messer ab und zu doch auch mal etwas härter ran nehme bzw. mir eine gute Handlage sehr wichtig ist. Es müsste also schon eine ballige Paracordwicklung drum passen wie bei meinem RAT IZULA.)


Strider MFS


Strider SA-L


Strider PR


Strider WP
(Gefällt mir eigentlich am besten, aber die Klingenstärke schreckt mich doch sehr ab, es sei denn jemand hat damit gute EDC-Erfahrungen gemacht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke jetzt bin ich mir ein wenig schlüssiger geworden und fasse mal kurz zusammen:

Nicht mehr in Frage kommen: Oberland Arms CT1, Strider WP, Strider PR, Chris Reeve Professional Soldier

In der engeren Auswahl sind nun noch: Strider MFS, Strider SA L, Chris Reeve Nyala

Das Nyala hatte ich anfangs gar nicht in Betracht gezogen, weil es mir zu schade aussah bzw. doch recht schick ist und noch gar nicht so lange auf dem Markt ist. Ich wollte ja keine Hemmungen haben es zu benutzen und es sollte sich ja bereits bewährt haben. Nun habe ich aber in einigen anderen Foren ausschließlich nur gutes über dieses Messer gelesen... und die Klinge sagt mir auch sehr zu. Im Vergleich zum Professional Soldier soll es durch den vollwertigen Griff auch recht gut in der Hand liegen (man findet dazu im Netz Vergleichsfotos). Vorteil gegenüber den Stridern wäre auch noch der etwas "bessere" Stahl, wobei das für mich in diesem Fall kein direktes Auswahlkriterium ist.
Wer es noch nicht kennt, hier ein paar Daten: Gesamtlänge 216mm, Klinge 95mm, Stärke 4,6mm, Gewicht 176g, Stahl S35VN, Griffschalen Micarta, schöne Lederscheide für Gürtel bis 40mm, Preis um die $230,-

Im Vergleich dazu sind die Geometriedaten des MFS und SA-L so gut wie identisch, die Strider haben nur etwas mehr Gewicht (MFS 184g, SA-L 201g). Warum ich mich noch nicht für das Nyala entschieden habe ist die doch bekannte Unverwüstlichkeit der Strider. Bei deren schlichten Aussehen hätte ich absolut keine Hemmungen auch mal ne Kiste im Lager aufzuhebeln.

Leider wird es hier mal wieder so gut wie unmöglich sein im direkten Vergleich die Handlage zu testen, daher werde ich wohl noch ein paar Tage drüber schlafen:hmpf:
 
Moin Bertie,

meiner Meinung nach ganz klar ein SA/-L mit ein Paar Griffschalen aus G10/Micatra oder Horn.

Ich Selbst führe mein DB EDC in der Hosentasche es hat NSN Griffschalen. Ich selbst bin auf dem Ausschau nach einem SA/-L wobei ich dem SA den Vorzug geben würde.

Gerne wieder mit NSN Griffschalen, aber auch die Gunnergrips sind gut. Falls sich nur gewickelte griffe anfinden sollten, würde ich mir aus Oben genannten Material welche Fertigen lassen.

Ich selbst war in einem Hamburger Waffengeschäfft und erkundigte mich nach den diversen Chris Reeve welche der Chef mir auch gerne zeigte.
Was mich sehr stutzig machte, war das er selbst mir vom Kauf abgeraten hat. Zumindest wenn ich sie nutzen will, als sammler okay:staun:

Seine Begründung war, einer seiner Kunden hatte sich ein Reeve mit Flacherl gekauft und war auf Tour in Skandinavien. Es war dort Winter, er war mehrer Tage Draussen mit dem Messer, es fiehl ihm auf einen Stein mit dem Griffende und durch den Erl gabs ein Riss.

Darauf hin Reklamierte der Kunde das Messer in dem Geschäfft, das Geschäfft bei CR. Antwort von CR, das kann schon mal Passieren, kein ersatz.

Das war jetzt die sinngemäße wieder gabe.

Wenn mir jemand mir der Chef eines Geschäfts selbst den Tipp gibt Kauf dir kein 400€+X Messer sondern lieber ein Zerotolerance für knapp die Hälfte macht mich sowas sehr stutzig.

Er stellt sich nicht umsonst 6-8 Reeve Messer in die Vitrine weil er sie nur als Teure Deko haben will, ich gehe mal davon aus der er ab und an auch welche verkaufen muss/will.

Also bin ich davon abgekjommen mir irgend welche Reeve zu kaufen.

Die Garantie bei Strider ist nicht die Schlechteste, zwar nicht schnell aber gut.

Zurück zu Strider.

Das MFS dürfte die bessere Geometrie haben. Wobei ich selbst mit meinem DB Brötchen schneiden kann.

In den Nächsten wochen soll ein Strider WP Drop Point aus München bei mir ein trudeln. Es wird eine ThickStock Variante sein also 1/4" nicht wie üblich 0.19". Die Standart WP´s sollten auch gute gebrauchsmesser sein. bei dem ThickStock wird die Geometrie dem SA-L ähnlich sein.

Also du merkst, meine Tendenz geht zum Strider.

Strider dein Tag, vernünftig mögen sie zwar nicht immer sein, aber das Messer Hobby soll ja auch Spaß bringen und das machen mir die Messer/Tools von Strider.

MfG

Kay
 
Moin Kay,

auch mal was neues, dass jemand Chris Reeve ablehnt. Obwohl ich mich als Kunde dieses gebrochenen Erls ein wenig mehr hinter die Sache geklemmt und mich nicht mit dieser Aussage zufrieden gegeben hätte. Soetwas darf auf keinen Fall passieren. Allerdings muss man auch sagen, dass solche "Hören-Sagen-Geschichten" auch immer einen etwas zweifelnden Beigeschmack haben, denn man hat da ja schon so einiges gehört:staun: (ohne jetzt genauere Beispiele nennen zu wollen)

Ich würde also nicht alle Reeve´s über einen Kamm scheren, zumal mich ja nicht einmal die größeren Modelle á la Pacific interessieren. Ein Reeve mit einem Hohlgriff würde ich mir auch nie zulegen, da hätte ich immer Zweifel. Glücklicherweise musste ich bis jetzt noch nie eines meiner Messer wegen Defekten reklamieren, obwohl ich nie zimperlich damit umgehe, egal ob massiver Busse-Schlachter oder filigranes Spyderco Folder. Ich habe mich auch nie auf eine Marke festgelegt und besitze sehr viele verschiedene (von keinem Hersteller mehr als 2 Modelle). Will versuchen so objektiv wie möglich zu sein, damit ich nicht etwas gutes verpasse, was ich vorher gar nicht kannte. Obwohl ich mir natürlich ohne Zögern auch ein Busse AD zulegen würde, von dem ich zwar war sehr überzeugt bin, aber ganz und gar nicht von dem absolut kundenunfreundlichen Marketing des Herstellers. Mich würden also mal schlechte Erfahrungen mit dem Nyala interessieren, gute habe ich schon einige gelesen.

Du hast das DB, ich denke es handelt sich hier um ein Tanto? Mit soetwas komme ich nicht so gut klar, auch wenn Dein Video natürlich demonstriert, dass es geht;)

Ich denke auch, dass das MFS die alltagstauglichste Klinge hat, aber es ist für mich nicht das schönste... dummer Konflikt wieder:irre: Einerseits soll es natürlich einen sehr hohen Praxiswert haben, andererseits muss es mir auch extrem gefallen:( Meine beiden letzten EDCs waren das ER Shrapnel (da bin ich mit der dicken Klinge nicht immer gut klar gekommen und der Griff war absolut unkomfortabel) und das Spyderco Street Beat (da hat mich der VG-10 doch etwas enttäuscht, es war oft schnell stumpf und die Klinge sehr anfällig für Kratzer und Verfärbungen, es lag aber gut in der Hand und hatte eine vernünftige Klingengeometrie)

Du sagst es gibt ein WP mit 4,8mm? Ich bin immer davon ausgegangen, dass es das WP generell nur mit 6,4mm gäbe. Da könnte das WP (weils mir eben am besten gefällt) wieder in die Wahl kommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück