Strider SMF vs Böker plus Armed Forces Tanto

Revierler

Mitglied
Beiträge
1.895
Der Test lag nahe, da ja das AFT schnell einmal wie der Klon des SMF aussieht und die eingefleischten Striderjünger gleich "Kopie" schrien.

Umso näher lag der Vergleich, da ich von Kaimi72 ein SMF zum modden (pimpen) erhielt und kurz darauf ein Böker AFT von Amphibian.

Kurzum: Bis auf einen Teil der Optik habe beide nichts gemeinsam. Weder den Preis, noch die Bulligkeit, nicht die Materialien und nicht die Handlage.

SMFvsAFT1.jpg



Die Handlage des AFT ist… kantig. Wer das SMF schon kantig findet, wird keine Freude haben, denn das AFT ist das Epitom von kantig. Während das SMF an der Taille angenehm dünn wird (weil der Lock bar einklappt), bleibt das AFT naturgemäß gleich kantig.

Der Clip des AFT ist sehr groß und packt ordentlich zu, was in Kombination mit dem ab Werk rauen G10 die Hosen schneller zerbeißt als ein Dobermann den Schrottplatzeinbrecher. Man kann den Clip in 4 Positionen, links pder rechts, tip up oder tip down montieren. Er ist mit 3 Schrauben befestigt.

Der SMF Clip ist ein gebogenes Titanplättchen, mit einer Nase gegen Verdrehen gesichert und mit einer einzelnen Torxschraube befestigt. Es gibt hier keine Optionen. Ausgenommen Demontage.

Die 3,4 mm starke und 95,5 mm lange Klinge des AFT ist schwarz beschichtet, weist sowohl auf der Primär- als auch der Sekundärschneide einen Hohlschliff auf und ist aus 440C hergestellt. Die Schneidenlänge beträgt 48mm plus 25,5 mm, dazu kommt noch ein 24mm langes Stück Wellenschliff. Der Anschliff ist 16 mm hoch, die Schneide im Meißelschliff aufgebracht.

Der Flipper hat seine Tücke, wenn man versucht, das AFT mit dem Daumenstift zu öffnen: Er beißt in den Finger. Durch das zweite "Horn" kann man das Messer toll waven. Gut!

Beim SMF mit seiner 100mm langen und 4,8mm starken Klinge aus S30V findet man eine 82mm lange glatte Schneide vor. Der Anschliff ist an der Schleifkerbe 30mm hoch.

SMFvsAFT3.jpg



Einmal zerlegt zeigte das AFT seine Schwächen: Dieses massive Messer wird tatsächlich mit Feinmechanikschrauben (Torx6) zusammengehalten, und zwar von 6 Stück. Diese sind von beiden Seiten durch das G10 und dann durch die Platine geführt und mühen sich dann in das Innengewinde der Backspacer, von denen es 3 an Bord gibt. Die Schrauben greifen dabei gerade 1mm in den Backspacer. .

Das SMF im Gegensatz dazu wird von 4 massiven Schrauben zusammengehalten, die in Stahlinserts auf der Titanseite eingreifen, und zwar 4mm tief.

SMFvsAFT7.jpg


Bei der Klingenachse gibt es keine Überraschungen: Beim Böker eine Standard-Achse, wie sie einem Gentleman-Folder gut stehen würde, die Klinge läut auf Teflonscheiben.

Das SMF hat die bekannte Bull-Achse, sehr massiv und unkaputtbar. Die Klinge läuft auf Phosphor-Bronzescheiben.

SMFvsAFT8.jpg



Der lock bar des AFT ist eine andere Geschichte. Wenn man in Betracht zieht, dass Messerfreaks CRKT für die schwachen Liner kritisiert, steigt die Spannung bei der Ansicht dieses lock bars. Obwohl das Material nur 1,5 mm stark ist, wird er nochmals in der Mitte unterteilt. Es bleiben ca. 4mm Linerbreite, wenn man die zwei Schenkel addiert. Wenn das mal gut geht. Zu guter Letzt ist der Lock bar relativ schwer zu erreichen, wenn man ihn beiseite drücken will, um das Messer einzuklappen. Das ist aber nicht unbedingt ein Nachteil. Unbeabsichigtes Lösen ist wirklich zuverlässig verhindert.

SMFvsAFT4.jpg


SMFvsAFT5.jpg



Beim Strider ist der lock bar allseits bekannt und braucht nicht näher erklärt werden – oder doch: 3,6 mm stark, an der Stelle, wo er gebogen ist nur 1mm stark, aber dafür 19mm breit. Viel Material. Da es sich um ein Framelock handelt, gibt es ebenfalls kein unbeabsichtigtes Lösen bei härterem Zupacken.

SMFvsAFT6.jpg



Beide Messer sind 14mm dick im Griffbereich. Das SMF wiegt 160g, das AFT 216g.

Die Gesamtlänge des SMF beträgt 22,4 cm, wovon 13 auf den Griff entfallen, wogegen das AFT 23,8cm Gesamtlänge bei 14,4 cm Grifflänge aufweist.

SMFvsAFT2.jpg



Fazit:
Das AFT mag dem SMF zwar ähnlich sehen, trägt aber nicht wirklich viele Gene desselben in sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen ausführlich bebilderten und aussagekräftigen Vergleich.:super:

Witzig finde ich, daß das Böker+ AFT, obwohl es im Vergleich zum Strider eher "plünnerich" aufgebaut ist, doch stolze 56g mehr auf die Waage bringt. Kann vor Kraft kaum gehen :glgl: Quasi das Rambo-Messer der Moderne... Hast Du eigentlich vor oder nach dem Tunen gewogen?
 
Der Test ist super gemacht! Guter Vergleich.:super: Den sollten die Herren von Böker mal lesen.:D
Schade, dass die Ergonomie nicht so ganz passt, das Messer hätte ja sonst eigentlich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Toller Vergleich, danke!

Spätestens jetzt weiß ich, welches ich nehmen würde, Preisunterschied egal. Ein gutes Messer kostet eben......................
 
morgen Bernd ,

habe gerade eben die Bilder und dein Test gesehen :super: . Das Messer sieht jetzt echt Geil aus :steirer:, gefällt mir so viel besser und es ist jetzt nicht ganz mehr von der Stange :teuflisch .
Klar ist das Böker etwas schmächtiger als das SMF , keine frage und das SMF ist auch das bessere Messer......keine frage aber da liegen ja ein paar Euro dazwischen:steirer: :steirer: . Für den Preis 49 Euro ist das Böker TOP , das Material stimmt, und die Verarbeitung auch :super: .

freue mich schon auf das Messerchen:super: Danke.
 
Super Test!!! Echt Top!!! :super: :super: :super:
Man sieht nun mal wieder das GUte messer ihr Geld wert sind :rolleyes: und das Sehr gute Messer viel Geld wert sind!! :haemisch:
(sorry bei all denen die nicht so viel für ein messer berappen würden!!!)

Danke für diesen Ausführlichen Test weiter so!!!
 
Herzlichen Glückwunsch - das beweist einmal mahr: Preisgestaltung ist ein Marketing-Element. Nach dem Motto, schraube den Preis so hoch wie möglich, am besten etwas über die Schamgrenze hinaus, und die Mehrheit der potentiellen Käüfer denkt:

Was so teuer ist, muss was Besonderes - wahrscheinlich das Beste am Markt - sein.

In Wirklichkeit gibts ein paar dickere Schrauben, einen besseren Stahl (kostet im Einkauf wieviel?) und das eine oder andere Mini-Feature und fertig ist die Laube. Auf der Haben-Seite des Hype-Produkt-Käufers sind:

- Das Gefühl, das Beste zu haben

- Das Bewusstsein, sich das leisten zu können, was die meisten anderen nicht können

- Neid und Bewunderung, wenn er das teure Messer vorführt.

Leider traut sich die Mehrheit der Besitzer nicht, das Edelteil zu benutzen - es war ja so teuer und soll keine Kratzer bekommen.

So entsteht die Absurdität, dass die Messer, die das meiste aushalten und angeblich fast unzerstörbar sind, am wenigsten benutzt werden. Also wird schnell noch ein Economy-Messer zum Benutzen kaufen, das kann man ja ruhig quälen...

Bitte nicht vergessen: Ingenieurskunst und Marketing sind zweierlei Betrachtungweisen. Das Geld spült das Marketing in die Kassen, würde ich als Geschäftsführer genau so handhaben - aber bitte nicht drauf reinfallen.
 
Ja, genau.

Kaum macht jemand etwas sehr gutes, kommen die Kopierer und sagen: Du kriegst zwar nur ein filigranes, aus 4 Fremddesigns zusammengestoppeltes Teil, aber die bewaffneten Kräfte der Welt kaufen das und daher brauchst du das auch. Schließlich hast du Flipper, Wave, Tanto und Wellenschliff einen niedrigen Anschliff mit Meißelschneide, das ganze mit Uhrmacherschrauben zusammengehalten, und fast 1/4 kg schwer, dafür kostet es nur 20%.


Ingenieurskunst und Marketing sind zweierlei Betrachtungweisen. Das Geld spült das Marketing in die Kassen, würde ich als Geschäftsführer genau so handhaben - aber bitte nicht drauf reinfallen.

Eigentlich hat das AFT alles, was ich in einem Messer nicht haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man, geht das jetzt hier wieder ab :hmpf: . Bernd hat nur verglichen , weil ja auch schon die eine oder andere frage aufgetaucht ist.......... zu den beiden Messern.

Leute denkt daran, hier wird ein Messer was 49 Euro kostet mit einem Messer verglichen was mehr als 550 Euro kostet :confused: Und der Material Mix G10 und 440 C ist ja wohl nix schlechtes ! Ich hatte auch schon ein SMF Gen1 und das Messer hatte auch seine Macken, zu dem Preis. also so ist das jetzt auch nicht !. Und Gott sei Dank hat jeder einen andren Geschmack .

Vergleicht doch mal ein Custom Messer in gleicher Preisklasse und Material Mix ich denke dann sieht das SMF wohl alt aus :rolleyes: also alles ein frage der Ansicht .

Ich freue mich über das Messer, wenn es wieder bei mir ist und frisch gepimt :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bin ich uncool, aber an dem, was Fuchs sagt, ist wirklich was dran, wenn ich es auch etwas anders akzentuieren möchte.

Als Krämerseele (weniger als tapferer Überlebenskünstler) geoutet bekenne ich, dass ich Freude daran habe, mit anderen Forumiten Messer zu "dealen", es ist toll zu tauschen, zu verkaufen und zu reinvestieren - wegen der Gespräche drumherum und den Messerstammbäumen (wer hatte schon was von wem).

Lange Rede, kurzer Sinn: Benutze ich meine teuren Messer, habe ich einen deutlichen Tauschverlust, wenns mal intensiver wird, gerade bei Beschichtungen; benutze ich mein Böker Plus, ist mir das völlig egal und ich bin noch über keine Aufgabe gestolpert, die das Messer nicht kann. Wenn die Situation es zulässt, nutze ich es als EDC.

Fazit: Beide Messer habe ihre Daseinsberechtigung, die beim Strider aber einfach auch im Liebhaberwert liegt - die meisten werden NIB weiterverkauft. Ist ja auch ok so ... Leidenschaft entzieht sich halt der Begründung.

Ich mag beide Messer und sehe darin keinen Widerspruch.

Das sind aber, glaube ich, alte Kamellen, entschuldigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde den Vergleich schon interessant, wenn man ihn mal als das nimmt, was er ist: nämlich ein VERGLEICH!

Klar, das Strider ist das bessere Messer - sowohl von Material, als auch von der Verarbeitung her... ABER für Viele leider auch ausserhalb ihrer finanziellen Möglichkeiten.

Ich muss mich nur immer wieder an den Kopf fassen, wenn es heißt, daß das Böker ja bei dem Preis schonmal gar nichts sein kann. Den Materialmix von 440C und G10 sucht man in dieser Preislklasse meist vergebens. Der Liner hält und die Klinge ist scharf - Herrgott, was will man von einem Messer mehr?

Sicher wird das Strider härteren Belastungen standhalten aber sind wir mal ehrlich: Was für Belastungen sind das? Das kann ein Ingenieur vielleicht mal ausrechnen, was für Kräfte nötig sind um z.B. die Achsschraube zu zerstören... ich denke das Ergebnis wird sein, daß diese Kräfte von einem Menschen unmöglich aufgebracht werden können - und wenn dann nur bei Handlungen für die ein Messer ohnehin nicht gedacht ist.

Wenn man schon meckern möchte, dann evtl. noch über den Sinn einer Tanto-Klinge mit Hohlschliff - der Rest entzieht sich dem normalen Einsatzspektrum eines Taschenmessers.

Im Preis/Leistungs-Vergleich wird das Böker wohl gewinnen.
Die Einstellung, daß alles auf dem nicht Strider steht minderwertig sein soll kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen - taucht aber hier zum Glück nur sehr selten auf...

Gruß
matt-x
 
Ich muss mich nur immer wieder an den Kopf fassen, wenn es heißt, daß das Böker ja bei dem Preis schonmal gar nichts sein kann.

Wo steht dass denn ?


Der Liner hält und die Klinge ist scharf - Herrgott, was will man von einem Messer mehr?

Was man will liegt im Auge des Betrachters. Jeder wird wohl was anderes wollen, deshalb vertreten wir hier ja unsere Meinung. Wenns nur scharf sein soll reicht auch ein Opinel.
 
Ich bin hier nicht der Oberstriderjünger, es gibt effizientere Schneidgeräte, sauberere Verarbeitungen und edleres Aussehen.

Aber den Unterschied in der Stabilität als Marketinghype aufzubauen ist etwas unrealistisch. Es hängt am Preis, wobei ich denke, dass 2 filigrane Schrauben plus ein Spacer nicht viel billiger sein können als z.B. eine Schraubhülse, eine Schraube und ein Spacer. Dafür aber stabiler.

So aber sieht es nur stabil aus. Marketing. Aber das kann ja nachgebessert werden.

Die Fragilität der Bauteile ist der Hauptkritikpunkt, nicht die Tantotform, nicht die Änlichkeit mit anderen Messern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schon ein interessanter Vergleich...

Ich finde es ist schwierig Messer solcher ganz verschiedenen Preisklassen miteinander zu vergleichen.

Ich habe das Böker schon eine ganze Weile im Gebrauch. Ich persönlich finde die Klingenform nicht so unpraktisch. Ich habe meine eigene Sammlung und auch einige andere Messer angeschaut. Viele Messer haben Torxschrauben im selben Format wie das Böker AF. Bei meinem Exemplar greifen die Schrauben auch mehr als nur 1 mm in die Spacer (die Schrauben sind im g10 etwas versenkt). Das es nur stabil aussieht finde ich absolut nicht.

Zum Liner kann ich nicht viel sagen, jedoch denke ich das die meiste Belastung in die andere Richtung geht.

Holzhacken und mit einem Holzstück drauf "kloppen" würde ich auf keinen Folder. Ich denke nicht, das ich die Belastungsgrenzen bei einem Messer so extrem ausreizen würde.

Meiner Meinung nach, kann es auch mit Messern konkurrieren, welche mehr wie das doppelte des Armed Forces kosten. Und darauf kommt es für mich an.

Seit Messerforum bin ich ein Striderfan geworden. Als Student kann man sich jedoch kaum eine große Sammlung anlegen.

Die gepimpten G10 Schalen finde ich klasse.



Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schon ein interessanter Vergleich...

Ich finde es ist schwierig Messer solcher ganz verschiedenen Preisklassen miteinander zu vergleichen.

Ich habe das Böker schon eine ganze Weile im Gebrauch. Ich persönlich finde die Klingenform nicht so unpraktisch. Ich habe meine eigene Sammlung und auch einige andere Messer angeschaut. Viele Messer haben Torxschrauben im selben Format wie das Böker AF. Bei meinem Exemplar greifen die Schrauben auch mehr als nur 1 mm in die Spacer (die Schrauben sind im g10 etwas versenkt). Das es nur stabil aussieht finde ich absolut nicht.

Zum Liner kann ich nicht viel sagen, jedoch denke ich das die meiste Belastung in die andere Richtung geht.

Holzhacken und mit einem Holzstück drauf "kloppen" würde ich auf keinen Folder. Ich denke nicht, das ich die Belastungsgrenzen bei einem Messer so extrem ausreizen würde.

Meiner Meinung nach, kann es auch mit Messern konkurrieren, welche mehr wie das doppelte des Armed Forces kosten. Und darauf kommt es für mich an.

Seit Messerforum bin ich ein Striderfan geworden. Als Student kann man sich jedoch kaum eine große Sammlung anlegen.

Die gepimpten G10 Schalen finde ich klasse.



Viele Grüße
Sebastian


Danke basti ! genau so sehe ich das auch...........aber da hat ja jeder ne andere Meinung ;)
 
Zurück