Subcom FB

Hi und Danke für das Bild - da sieht das Becker tatsächlich recht scharfkantig aus...

Kannst Du vielleicht noch was über den 440C sagen... dem Necker eilt ja zT der Ruf vorraus ein kleiner Klopper zu sein - wie sieht es da mit dem Böker aus (es wirkt ja auch sehr robust)? Würd mich freuen wenn Du (wenn auch erst in einiger Zeit) berichten kannst, ob es auch mal gröbere Beanspruchungen verträgt, wie gut es die Schärfe hält und wie es mit dem Nachschärfen aussieht... ich denke aber, dass ich einfach mal zugreifen werde... so viel kann man sicherlich nicht falsch machen.

Vielen Dank nochmal...:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Becker konnte ich selbst nicht testen. Die Klinge wirkte aber schon etwas klobig.

Schnitzen, Seile kappen, Kartons öffnen, Möhren/ Paprika schneiden etc., Äpfel schälen ging mit dem SB ganz gut.

440c ist eigentlich nicht so verkehrt. Das Nachschärfen sollte eigentlich auch kein allzugroßes Problem sein (bin allerdings darin auch nicht der Experte).

Stabil/ robust ist es auf jedenfall. Das sollte also auch einiges aushalten. Materialstärke ist im Griffbereich fast 5 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, das ist hier ja ein Service - kaum schau ich ins Forum, schon ist wieder ne Antwort da... :super:

Das Subcom scheint mir augenscheinlich schnittfreudiger (und damit alltagstauglicher) zu sein, da ja auch die TOPS Klingen mir eher nach nem Spaltwerkzeug aussehen.

Vielleicht leg ich mir auch einfach beide zu und mach denn den ultimativen small-fixed-vergleich... :hmpf: :hehe:
 
Wenn ich ein ordentliches Macrobild mache sieht man dort auch solche Rillen. Halt alles etwas kleiner...
Das kann ich nicht bestätigen. Beim Subcom Folder sehen die Riffelungen so aus, als wären sie gefräßt, beim Fixed Blade sehen sie wie 'gewalz' aus. Ein bessere Beschreibungsmöglichkeit fällt mir gerade leider nicht ein.
Wie ich oben bereits geschrieben habe, schränkt das die Funktion in keinster Weise ein. Darum ging es mir auch gar nicht. Ich fand es eher interessant, dass das Messer, welches man aus marketingtechnischen Gründe in den USA hat produzieren lassen, eine schlechtere Verarbeitung aufweißt als das in Taiwan gefertigte Messer.
Ob diese Tatsache nun vom Kauf abhält, muss jeder selber entscheiden. Mich würde es nicht, da ein Messer dieser Art, unabhängig von der Verarbeitung, zumindest für mich, kein 'Vitrienenmesse' ist, zumal ich weder Messer sammel, noch sie in eine Vitriene stelle.

Um Folienverpackungen in Zukunft zufriedenstellend öffnen zu können, werde ich das Messer demnächst mit dem Sharpmaker schärfen. Zum Pizzaschneiden eignet es sich jedenfalls hervorragend. :)
 
Nach den Detailbildern zu urteilen, ist es wie üblich, aus Streifen heraus gestanzt.
Dürfte man vor dem Endfinish tatsächlich noch etwas nacharbeiten, zumindest soweit, bis die kleinen Grate in den Durchbrüchen/auf den Schnittflächen verschwunden sind, und bis es so aussieht, wie das SF rundherum - das ist ziemlich gut und gleichmäßig von der gesamten Oberflächenbeschaffenheit.

Gruß Andreas
 
Hallo,
ich glaube ja dass die Durchbrüche im Griff gelasert werden.
Linse nicht sauber, zuviel oder zuwenig Gas, und schon sieht das so aus.:(
Gruß
Jochen
 
@ Glibber:

Du hast vollkommen recht, das Ding ist eindeutig gelasert,
sowohl die Innen- als vermutlich auch die Außenkontur
(liegt aus produktionstechnischen Gesichtpunkten nahe..).
Die Grate entstehen an dem Punkt, an dem der Laser ansetzt
und nach beendeter Kontur wieder absetzt.
Bei gestanzten Teile wäre die Schnittkante deutlich anders ausgebildet -
mit Einzugsradius sowie Schnitt- und Bruchzone.
 
Nur gelasert ?
Weis nicht recht, auf dem Bild, in dem SF und SFB nebeneinander zu sehen sind, sieht es aus, als wäre die grobe Daumenriffelung links glatter, als rechts, je nach Schnittverfahren kann der Grat dann auch kleiner sein, allerdings hat mich die relativ seltsame Rauhigkeit etwas verwundert :confused:
Beim Nachbearbeiten können die Stauch- und Streckbereiche teilweise auch wieder verschwinden.

Bei den Innendurchbrüchen OK, die sind ziemlich gleichmäßig rauh, und der Startpunkt lag dann nicht im Abfallstück, sondern direkt auf der Kontur, das wäre eine Erklärung.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein, dass ichs einfach nur übersehen habe, aber welchen Tek Lock braucht man denn für den Becker necker und welchen für das Subcom?
Danke im Vorraus,

MfG, Lukas
 
@ BlackBlade
Bei dem Folder erkennt man auch feine Rillen (nur viel kleiner und unauffälliger) und die Riffelungen der Daumenauflage werden nach vorne größer.

subcom026.jpg


subcom027.jpg


Ich würde auch sagen, dass das FB gelasert wurde.
 
Hallo Lukas,

habe an dem Subcom einen großen Tek-Lok angebracht. Ich weiss nicht ob die Lochabstände bei dem kleinen genauso groß sind. Wenn man einen normalen Ledergürtel mit 4 cm Breite trägt kommt, glaube ich, nur der Große wirklich in Frage.

Habe heute im Wald noch ein paar Bilder gemacht:

subcom013.jpg


subcom014.jpg


subcom017.jpg


subcom018.jpg


subcom019.jpg


subcom024.jpg


subcom025.jpg


subcom023.jpg


subcom022.jpg


subcom015.jpg


subcom016.jpg


subcom020.jpg



Ich konnte das Fox und das Becker nicht testen, denke aber, das Böker ist um einiges Schnittfreudiger.

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Basti. Du hast ja auch 2 FB :D
Scheinbar bist du von der gleichen Krankheit befallen wie ich ;) .
Danke für die schönen Bilder :super:

PS: Hast du noch ein paar schöne Bilder vom Folder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
schön das es nun endlich passend zu weinachten lieferbar ist.

ich werde ein paar swissbianco kydexscheiden dazu herstellen und verkaufen, das standart spritzgussteil ist wirklich standart. natürlich passend für BEIDE tecklock grössen, in schwarz und clear kydex.

und mein bestelltes subcom fb wird wieder ein schwarzes finish bekommen.

für chad: great that its avaliable now, ready for christmas.

the sheath is industrial standart so i will make some swissbianco custom kydexsheaths for sale, black an clear kydex. eylets on my desings fits BOTH tecklock sizes.

and sure, my ordered subcom fb wont stay gray for long, black is the color i like, with an clear see tru kydex.

keep up your good work!

+B
www.swissbianco.com
www.fehlschaerfe.de


Aloha +B,

Thanks for the english my friend! I have to pray for time to babel fish all that has been posted here when I can.:glgl: !!!

Wow..."see through Kydex"? Hmmmmmmm, I will get back with you on that one!

You take care and continued success Knifebrother!

God bless:super:
Chad
CLB DESIGNS:ahaa:
 
Jawohlja, auch meines ist heute eingetrudelt... :super:
Absolut schönes Messerchen, aber die Scheide
trifft meinen Geschmack nicht unbedingt, zumal ich das
Kydexzeugs allgemein ziemlich bäh finde.
Das schreit wirklich nach einer schönen Lederscheide.

@ Chad:
I got my sweety today, too. Great knive, and great to handle.
How to work with - we will see...:steirer:
But the sheath - hm, sorry, but its imho not realy felicitous.
Ok, I dont like kydex-shealts in general, too.
I think, a nice leathersheath would be great.

Aloha Sleipnir,

Thank you also for the "translation".:super: DO keep us posted on your thoughts of how the SFB performs for you.

As for the sheath, please don't remind me! LOL!:irre: Oh boy...However, I am wondering if it is like the sheaths that CRKT makes for most of their FB's?

Yes, a leather sheath would be fitting, however not in Hawaii...at least not in my parts of the Islands anyway.

Mahalo much for your support and God bless:super:
Chad
CLB DESIGNS:ahaa:
 
Mahalo to basti and my friend BlackBlade...

THANKS for the GREAT pictures as always!:super: :hehe:

Take care and God bless:super:
Chad
CLB DESIGNS
 
thanks chad,

vorget about bablefish and other translators, they suck!

as for the clear kydex, cant export:steirer:

have an good one

+B
 
Hallo,
mir spukt die Idee im Kopf herum, das SB mit einer passenden
Lederscheide, die nur die Klinge abdeckt, in der vorderen Tasche der Jeans
zu tragen. Was meint Ihr dazu?

Oder ist das Subcom dafür zu groß/sperrig?

Viele Grüße

Uwe
 
Hallo,

also wenn du tiefe Taschen an deinen Hosen hast und das FB praktisch komplett in der Tasche auch beim sitzen am Oberschenkel anliegt, würde es gehen.

Aber ich denke gerade in diesem "Knickbereich" der vorderen Taschen ist es etwas sperrig.

Ne schöne handgemachte Lederscheide ist was feines .......keine Frage. Habe ich wieder bei meinem Extrema Ratio Shrapnel gesehen.

Eine kleine schlichte Lederscheide, der Klingenform etwas angepasst. Vielleicht mit nem Lederschlaufe und Druckknopf würde sich als Neckknife sehr gut machen. Sieht bestimmt auch am Gürtel gut aus.

Um meins soll erstmal ne schöne Kydex.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein FB ist auch gerade angekommen.

Naja, die Scheide finde ich nicht so besonders. Ansonsten ein schönes Messer.
Aber was mich richtig stört: die völlig asymetrisch geschliffene Klingenspitze. Da war wohl ein Laie am Werk. Und auf der einen Seite wo das "Made in USA" steht geht der Schliff nichtmal bis ganz hinten durch, der hört 2mm vor der Kerbe auf. Ist das bei euren Messern auch so?
 
Gerade mal nachgeschaut. Spitze symmetrisch und Schliff geht bis zur Kerbe durch. :super:
 
Zurück