beagleboy
Premium Mitglied
- Beiträge
- 5.020
Chad hat mich gebeten, hier die Bilder und Daten vom Prototyp des Subcom Fixed Blade zu posten.
Das Messer wird in den USA für Böker gefertigt, die Ausstattung wird wohl eine Kydex-Scheide, ggf. mit Tek-Lock umfassen.
Der Prototyp wurde übrigens von Chase Axinn (Chaxknives) hergestellt.
Die Materialstärke des Protos liegt bei 4,7mm (3/16"), um auch ohne Griffschalen entsprechend Volumen in der Hand zu erzeugen und das Messer entsprechend stabil zu gestalten.
Die extremen Riffelungen am Griffende werden in dieser Form nicht in die Serie gehen, da sie sich in der Hand, insbesondere am Handballen, eher als schmerzhaft erwiesen haben.
Ein kleiner geriffelter Bereich wird aber für den Daumen im Reversegrip vorhanden sein.
Die Riffelungen auf dem Klingenrücken werden wohl noch weiter vorgezogen und in der Art den feineren Riffelungen am Klingenrücken des Folders entsprechen.
Die Position der Lanyard-Bohrung wurde bewußt gewählt, um den Fangriemen besser als Griffverlängerung nutzen zu können, insbesondere auch mit dem Riemen zwischen Ring- und kleinem Finger.
Chad hat das Messer schon eine Weile getestet und ist sehr zufrieden, auch mit dem Schneideigenschaften, die mit dem hochgezogenen Flachschliff trotz der Materialstärke sehr zufriedenstellend sein sollen.
Er freut sich über jedes Feedback!
Wer in englisch postet, tut ihm einen Gefallen, da Babelfish teilweise doch grausam ist.
Ansonsten sorge ich dafür, daß er es auf englisch bekommt, also postet, wie Ihr wollt.
Das Messer wird in den USA für Böker gefertigt, die Ausstattung wird wohl eine Kydex-Scheide, ggf. mit Tek-Lock umfassen.
Der Prototyp wurde übrigens von Chase Axinn (Chaxknives) hergestellt.
Die Materialstärke des Protos liegt bei 4,7mm (3/16"), um auch ohne Griffschalen entsprechend Volumen in der Hand zu erzeugen und das Messer entsprechend stabil zu gestalten.
Die extremen Riffelungen am Griffende werden in dieser Form nicht in die Serie gehen, da sie sich in der Hand, insbesondere am Handballen, eher als schmerzhaft erwiesen haben.
Ein kleiner geriffelter Bereich wird aber für den Daumen im Reversegrip vorhanden sein.
Die Riffelungen auf dem Klingenrücken werden wohl noch weiter vorgezogen und in der Art den feineren Riffelungen am Klingenrücken des Folders entsprechen.
Die Position der Lanyard-Bohrung wurde bewußt gewählt, um den Fangriemen besser als Griffverlängerung nutzen zu können, insbesondere auch mit dem Riemen zwischen Ring- und kleinem Finger.
Chad hat das Messer schon eine Weile getestet und ist sehr zufrieden, auch mit dem Schneideigenschaften, die mit dem hochgezogenen Flachschliff trotz der Materialstärke sehr zufriedenstellend sein sollen.
Er freut sich über jedes Feedback!
Wer in englisch postet, tut ihm einen Gefallen, da Babelfish teilweise doch grausam ist.
Ansonsten sorge ich dafür, daß er es auf englisch bekommt, also postet, wie Ihr wollt.

), I'm completely captivated by these cute little knife-puppies. Yes, I know it has to look mean and somehow 'tactical' but a checkering which is more a serration - I'm the last who will insist on having this instead a smooth grip. And this time you'll insist in an more sophisticated steel than the try before, won't you? In return for that I'll buy this knife although the last one I bought from Magnum sucks - no, this wasn't neither your fault nor design.
I apologize if you were referring to the steel mix up regarding my SUBCOM Folder.

I used the proto to split kindling, and the slots can be used for creative paracord wrappings or tying the SFB to a makeshift walking stick or staff for use as a spear. Whittling and skinning bark are simple tasks...in a worse case scenario, I'd rather have a strong knife than a thin, weak one. Who knows? You may even have to dig, or pry, or spear, or...
)