Subcom Klingenlifter und der Service bei Böker

bigbore

Premium Mitglied
Beiträge
2.705
Subcom Klingenlifter entfernen und der Service bei Böker

Hallo zusammen,

als mein Subcom gestern kam war mein erster Gedanke:
"Nett, aber das geht netter" :rolleyes:

Das Ding schreit mMn nach "persönlichen Verschönerungen",
also raus mit dem alten Dremelfake von LIDL und ran an das Klingenfinish.
Leider stehen die Klingenlifter im Weg, aber einfach so weg damit?
Und dann? Hab ich mich nicht gatraut, lieber vorher Nachfragen.

Also heute zum Telefon, die Servicenummer von Böker gewählt und gefragt. Dort hat man mich mit Herrn Pohl verbunden, der erst auch nicht wusste wie es unter den Plastikteilen aussieht, er hat dann kurzerhand ein Subcom genommen und die Lifter "entfernt" (hörte sich am Telefon wie ein kurzes Klopfen an).

Nach der Beschreibung von H. Pohl "schön gelasertes Loch, ähnlich Spyderco, aber nicht rund" sank meine Hemmschwelle auf null und schwubbdiwuchs waren die Teile auch bei meinem weg.
Schraubendreher angesetzt und ein Schlag mit dem Hammer genügte.

Zu guter letzt noch ein Bild vom Klingenloch,
das Klingenfinisch bitte nicht beachten, ist noch nicht fertig.

Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre auch dieses Geheimnis gelüftet, vielen Dank bigbore!
Noch eine Frage, könntest du auch von den beiden Thumbstudhälften ein Foto machen? Mich würde interessieren, wie die genau verbunden sind und in wie weit man sie nach dem Lösen wieder montieren kann.

Vielen Dank und einen schönen Gruß

BlackBlade
 
das ist doch sehr nett vom herrn Pohl, dass er deswegen extra ein Messer opfert *RESPEKT* man sieht, dass böker um kundenzufriedenheit bemüht ist. :super:

Ookami
 
> Plastikreste <
Sorry, ich hab das kurzerhand im Garten gemacht,
die Teile sind ziemlich weit gesprungen (es war ein grosser Hammer)
und liegen jetzt irgendwo im Gras.
 
Öffnen ist natürlich weniger einfach als mit den Studs,
funktioniert aber nach fünf Minuten Übung für mich einwandfrei,
rechts und links.
Der Daumen drückt halt jetzt mehr auf die Klinge als vorher.
Das Loch ist ca 10mm L und 4mm B.

Edit: ein Bild zum Größenvergleich.
Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
@bigbore

Hammer :staun:

Die Studs sind das einzige, was mich am Subcom ein wenig stört. War ehrlich gesagt zu feige die Dinger einfach zu entfernen.
Deshalb meinen Dank an dich und Herrn Pohl. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werden sich die Studs meines SC auch verflüchtigen :haemisch:

Grüsse

Markus
 
:super: Danke Jungs für den guten Tipp, ich hatte Freitag gleich festgestellt, daß die Lifter an meinem Subcom beim wegstecken stören und konnte sie abends ohne Herzklopfen entfernen. Hätte ich mich sonst wohl nicht so einfach getraut!

Öffenen geht jetzt etwas schwerer, aber das macht das leichtere wegstecken und einclippen mehr als wett. Das Loch ist als Griffpunkt sehr geeignet, obwohl es offenbar nicht zu diesem Primärzweck entworfen wurde. Optisch ist imo auch eine Verbesserung eingetreten.
 
Bei meinem habe ich den hinteren Lifter aus genau dem gleichen Grund einfach etwas rundgedremelt.

Volle Funktion für Rechtshänder bleibt erhalten, und das Wegstecken klappt einwandfrei.
 
Evtl. haben nun noch andere den Thumbstud ihres Subcoms entfernt. Deswegen stelle ich meine Frage von oben noch einmal: Kann man den Thumbstud nach dem Entfernen wieder montieren, oder wird er beim Lösen zerstört?

Vielen Dank und einen schönen Gruß

BlackBlade
 
oder wird er beim Lösen zerstört?

Ich sag: ja. Als ich meinen abgemacht habe, war das ziemlich brutal mit einer Zange. Ein bißchen gedreht und er war zerbrochen. Ich wüßte allerdings jetzt nicht, wie man das noch anders bewerkstelligen könnte. Eventuell ganz nah an der Klinge die eine Seite absägen, dann würde er sich auch entfernen lassen und vielleicht hinterher mit einem Stift oder so wieder zusammen fügen lassen, falls das ohne Klingenlifter nicht dein Fall ist.
Ich bereue es aber keines Wegs ihn abmontiert zu haben. Er hat mehr gestört als genützt.


Gruß
nefertem

P.S. Unter meinem hat es schon leicht angefangen zu rosten. Ergo: Runter damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

denke mal, das die aufgespritzt sind.

Selbst wenn man vorsichtig eine Seite plan abtrennt und den schaden zu minimieren, wird es später schwierig sein, das vernünftig haltbar wieder dran zu bekommen.

das einzige, was meiner Meinung nach etwas stört ist der Thumbstud auf der Clipseite, welcher sich beim einklippen etwas verhakt.

Einfach diese Seite etwas abdremeln (hatte Beagleboy glaube ich auch so gemacht).
 
Der Lifter ist nicht aufgespritzt, er hat auf einer Seite einen pin und auf der anderen Seite ein Loch (prinzip ministeck:hmpf:). Das ganze sitzt aber ordentlich fest.
D38078B06B1C11DB867FA7A7548F7CCE.jpg

Habe ihn damals demontiert, indem ich mit je einer Flachzange an einer Seite angepackt und gezogen habe. dabei hat es leichte Spuren von den Znagen gegeben,vor allem an einer Seite, wo ich einmal abgerutscht bin. bei sorgfältigerer Arbeit und/oder geeigneterem Werkzeug geht es bestimmt fast ohne Spuren. eine Wiedermontage sollte möglich sein. Ich hatte die Hälften zur Verlustvermeidung locker zusammengesteckt und mußte schon ordentlich ziehen, um sie für das Photo wieder auseinanderzukriegen. stark in die Klinge gedrückt sollte das halten wie neu. Habe die Lifter allerding seid ausbau nie vermißt! Es geht nicht nur ums Einklippen, das ganze Messer ist ohne Lifter viel schlanker und ums Loch gibt nicht einen Hauch von Korrosion.
 
ohhh.... hätte ich jetzt nicht gedacht....


eigentlich ja dann ganz praktisch..... mich haben die bisher noch nicht besonder gestört.

Habe das Messer meist komplett so in irgeneiner Hosen- oder Jackentasche. Bin nicht so wirklich ein Fan von Klingenlöchern.....

Korrosion?
 
Da ist eigentlich Platz genug, sich ein richtiges Spyderco-Loch zu machen oder machen zu lassen. Das dürfte nichtmal schlecht aussehen.

Edit: Naja, kein perfektes Loch. Oben ist es ja gerade.
 
Ein perfekteres Loch brauche ich nicht, das bestehende ist zum Öffnen völlig ausreichend. Ich brauche es nur als Widerlager, um den Widerstand des Detentball zu überwinden, danach kann man die eingelaufene Klinge ohne weiteres durch Reibung auf der Klingenoberfläche bis zum Einrasten aufschieben. Also: warum mehr Material wegnehmen als nötig ... und zur etwas kantigen Optik des Subcom paßt ein amorphes Loch imo auch besser!
 
Zurück