el-messero
Mitglied
- Beiträge
- 63
nach langer zeit möchte ich mir mal wieder ein messer gönnen. Da ich hier schonmal vorstellig geworden bin mit nem billig messer und mir das messer mehr just for fun gekauft hab, möchte ich mir jetzt was vernünftiges zu einem nicht überzogen hohen preis kaufen.
ich versuche mal den fragenkatalog zu beantworten
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
es soll gesetzeskonform sein somit kleiner 12 cm
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend?
Wofür soll das Messer verwendet werden?
es soll im outdoor bereich genutzt werden, wir gehen öfter wandern oder kletern und dort soll es für die alltäglichen dinge taugen wie
essen zubereiten, stöcke schnitzen, dickere äste ab hacken, auch mal bisschen brennholz machen, zur not auch mal in ner felswand rumpopeln usw ....
was ich noch gut fände, das dass messer längs zum gürtel befestigt wird, so kann man zur not besser mit einer hand das messer entnehmen und wieder einstecken, das is jetzt nur ne persönliche einschätzung, aber ich denke längs zum gürtel störts weniger beim kletern und man kann es bequemer rausholen.
Von welcher Preisspanne reden wir?
80-120€ ... wenn was super mega gut passen würde, könnte ich auch im geringen rahmen mehr ausgeben. aber 80-120€ ist der richtwert der nicht großartig überschritten werden sollte.
Wie groß soll das Messer sein?
den legalen bereich ausschöpfen, klinge durchgehend und robust.
griff nicht aus holz, da das messer schon mal aus ein paar meter runterfallen könnte oder durch den schamm gezogen wird
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
schlicht, klinge nicht beschichtet, rostfrei, kein holz, holster eher kunststoff mit arretierung wie leder.
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
siehe
Welcher Stahl darf es sein?
genau um das zu klären was für mich das geeignetste ist, bin ich hier.
Klinge und Schliff
siehe oben
so ich hoff ich hab einiges beantwortet und ihr könnt damit was anfangen, das mit dem fragenkatalog hats mir um einiges einfacher gemacht, auch dafür danke
mfg
ich versuche mal den fragenkatalog zu beantworten
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
es soll gesetzeskonform sein somit kleiner 12 cm
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend?
Wofür soll das Messer verwendet werden?
es soll im outdoor bereich genutzt werden, wir gehen öfter wandern oder kletern und dort soll es für die alltäglichen dinge taugen wie
essen zubereiten, stöcke schnitzen, dickere äste ab hacken, auch mal bisschen brennholz machen, zur not auch mal in ner felswand rumpopeln usw ....
was ich noch gut fände, das dass messer längs zum gürtel befestigt wird, so kann man zur not besser mit einer hand das messer entnehmen und wieder einstecken, das is jetzt nur ne persönliche einschätzung, aber ich denke längs zum gürtel störts weniger beim kletern und man kann es bequemer rausholen.
Von welcher Preisspanne reden wir?
80-120€ ... wenn was super mega gut passen würde, könnte ich auch im geringen rahmen mehr ausgeben. aber 80-120€ ist der richtwert der nicht großartig überschritten werden sollte.
Wie groß soll das Messer sein?
den legalen bereich ausschöpfen, klinge durchgehend und robust.
griff nicht aus holz, da das messer schon mal aus ein paar meter runterfallen könnte oder durch den schamm gezogen wird
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
schlicht, klinge nicht beschichtet, rostfrei, kein holz, holster eher kunststoff mit arretierung wie leder.
Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
siehe
Welcher Stahl darf es sein?
genau um das zu klären was für mich das geeignetste ist, bin ich hier.
Klinge und Schliff
siehe oben
so ich hoff ich hab einiges beantwortet und ihr könnt damit was anfangen, das mit dem fragenkatalog hats mir um einiges einfacher gemacht, auch dafür danke

mfg

.Man kann es übrigens horizontal tragen, allerdings braucht man hierfür einen Teklok zusätzlich.
.


