Suche ein digitales Vielfachmessgerät

Willi88

Mitglied
Beiträge
38
Weiss nicht ob ich hier richtig bin. Ich suche ein Messgerät um hauptsächlich Akkuspannungen von Taschenlampen zu messen. Also die Akkus selbst messen. Kenne mich da gar nicht aus. Könnt ihr mir was empfehlen? Ich sag mal gut & günstig solls sein.

Vielen Dank im voraus:)
 
Hallo,

ein vielseitiges Multimeter zu kleinem Preis ist das Mastech MS8229 von Pollin.

Im Forum findest du Lob und Kritik...

Das Teil ist nicht optimal, aber sein Geld wert.

Ein Peaktech 1045 ist eine Alternative mit weniger Funktionen, aber möglicherweise besserem Nutzen.
Es ist eine Kopie, oder Anlehnung an Metrawatt, einem Premium Hersteller.



Heinz
 
Hier noch ein Händler, der die Uni-Trend Geräte vertreibt.
Viele davon findet man auch überteuert unter dem Voltcraft Label
bei Conrad oder Voelkner:

http://www.pinsonne-elektronik.de/index.html

Noch ein Hinweis:

Die meisten Billiggeräte haben keine CAT Spezifikation und
sind bei höheren Spannungen ev. nicht gegen Überschlag geschützt.
meistens fehlt auch die Sicherung im Strommessbereich.

Folglich sollte man mit solchen Geräten keinesfalls(!) im Hausnetznetz oder
an Geräten die an der Steckdose hängen 'rummessen.


Wenn Du das sicherstellen kannst reicht für Batteriemessungen
ein Billiggerät allemal, ansonsten achte darauf, daß das Gerät
mindestens CAT III 600V und einen abgesicherten Strommeßbereich hat.

Link zum Thema Sicherheit:

http://www.vis.bayern.de/technik/produktgruppen/computer_elektrowaren/multimeter.htm

Ciao
Thomas
 
Vielen Dank nochmals für eure Tips, habe mich für das Mastech MS8229 von Pollin entschieden und bestellt.:super:
 
hallo, mein altes messgerät ist hinüber, ein neues muß her.
in Peaktech 1045 ist eine Alternative mit weniger Funktionen, aber möglicherweise besserem Nutzen.
Es ist eine Kopie, oder Anlehnung an Metrawatt, einem Premium Hersteller.
was wäre der vorteil bei dem Peaktech?
ist es zuverlässiger und stabiler als das Mastech?
Im beitrag zum Mastech habe ich gelesen, daß es mehr kann, aber es sind auch einige probleme aufgetreten.

das Mastech kostet bei pollin 30€, das peaktech 1045 erhält man inklusive versand auch für etwa 30 euro.

ist das peaktech die bessere wahl, wenn man ein zuverlässsiges gerät möchte?

---
Tipi
 
...
was wäre der vorteil bei dem Peaktech?...


Weniger ist manchmal mehr...

Beim Peaktech gewinnt die Übersichtlichkeit durch weniger Funkionen.
Die gewählte Messart ist eindeutiger ablesbar.

Das Peaktech ist zudem sehr klein und mit nur einer Hand und dem Daumen bedienbar.
Es ist so klein und leicht, dass es auch beim Camping, oder im Motorrad Werkzeug mitgeführt werden kann.

Mit 2,8V Prüfspannung kann man beim Diodentest LEDs zum Leuchten bringen und eine erste Beurteilung durchführen;
das Mastech testet nur mit 1,8V, da leuchtet weder eine Cree, noch eine Seoul...

Der deutsche Vertrieb steht hoffentlich für CAT II/600V gerade und hat das getestet;
beim Mastech behaupte ich, dass es gnadenlos versagen würde, obwohl sogar 1000V aufgedruckt sind.


Als Nachteil sehe ich, dass nur drei Buchsen vorhanden sind.
Damit besteht die Gefahr, dass die Sicherung "fliegt" wenn man das Wahlrad in den Stromessbereich dreht,
während eine belastbare Spannungsquelle angeschlossen ist.
Der 10A Messbereich hat eine eigene Buchse, was die Sache relativiert.


Relativ:
Das Peaktech hat nur eine 3,1/2 stellige Anzeige,
worin ich allerdings keinen Nachteil sehe, bezogen auf Messungen an Taschenlampen und deren Akkus.

Die integrierte Taschenlampe fordert natürlich zum Modding heraus....:steirer:



Heinz
 
Wenn man wirklich nur mal nen Akku messen will, ist so ein Billiggerät sicher absolut ausreichend.

Aber messt nicht die Leerlaufspannung sondern schaltet noch nen kleinen R dazu. Sonst ist so ne Batterie bzw. Akkumessung eigentlich für die Katz. Man will ja wissen, was der Akku unter Belastung noch liefert.

Sollte es ein wenig mehr sein, kann man sich auch mal bei Fluke umschauen. Auf der Arbeit haben wir fast nur Fluke Geräte. Die kosten natürlich auch ordentlich Geld aber in sachen Zuverlässigkeit, Funktion, Messgenauigkeit und langlebigkeit hab ich noch nichts besseres gesehen.

Es gibt auch Messgeräte womit man direkt Batterien mit testen kann. (Wird dann intern ein R vorgeschaltet).
 
@warrie
wie groß sollte das R sein? muß man einen richtigen widerstand dafür kaufen oder reicht irgendein verbraucher wie ein elektromotor?

@Hiltihome
ich habe eine weitere empfehlung von dir gefunden. das Peak-Tech 3420. es ist anscheinend wieder gelistet und lieferbar und kostet ohne versand etwas über 30€. mehr will ich auch nicht ausgeben.

ist das 3420 besser oder nur anders als das 1045?
die daten, auch beim Mastech, sagen mir nicht viel und ich kaufe letztlich, was ihr mir hier empfehlt :super:

---
Tipi
 
Kommt drauf an, mit welcher Belastung/Spannung man den Akku testen möchte. Ich halte aber 20Ohm für einen relativ guten Wert bei einem NiMh Akku oder eine Alkalibatterie.

Bei einer Nennspannung von 1,5Volt fließt dann ein Strom von 75mA. Bei einem Akku mit einer Nennspannung von 1,2 Volt sind das rechnerisch 60mA.

Natürlich hängt das auch immer etwas davon ab, wie hoch denn nun die Nennspannung am Akku ist. Man hat ja nie Exakte 1,2V / 1,5V.

Bricht die Spannung am Akku beziehungsweise am Widerstand dann merklich ein, kann man davon ausgehen, dass der Akku/die Batterie leer oder kaputt ist.

Man kann das natürlich auch mit höheren Widerständen messen. Dann fließt ein nicht so hoher strom. Das kann man ja mit U/R ganz einfach selber berechnen.

Natürlich hat man hier keine Anzeige der Batteriekapazität aber man kann schon erkennen wie es der Batterie so geht. Acht geben sollte man nur auf die maximale Verlustleistung am Winderstand. Bei solch geringen Strömen kommt man aber mit den kleinen 1/4 Watt Widerständen schon ganz gut hin.
 
ein guter hinweis! man fragt sich, warum multimeter nicht standardmäßig mit einem internen widerstand zur batterie und akkumessung ausgestattet sind.

da das PeakTech 3420 keinen zuspruch bekommt, grüble ich immer noch, welches der anderen geräte ich nehmen soll. ist auch ein günstiges der erwähnten Uni-Trend geräte besonders empfehlenswert? http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/index.html

---
Tipi
 
Für ein paar kleine Messungen im Batteriebereich kann man eigentlich jedes Messgerät verwenden. Wenn man auf die CAT III spezifikation achtet und das Gerät intern gegen Überstrom gesichert ist, kann man da eigentlich nicht viel falsch machen.

Hochpräzise Messungen braucht man hierbei ja gar nicht. Da ist es nur rausgeschmissenes Geld ein paar hunderter in teure Technik zu investieren.

Ist man allerdings schon ein versierter Hobbybastler und will mehr und präzisere Ergebnisse, bin ich schon der Meinung, dass man ruhig tiefer in die Tasche greifen kann.

So ein Fluke oder Gossen Metrawatt ist schon eine ganz andere Liga. Allein die Messleitungen und das Zubehört welches erhältlich ist spiegelt schon ganz klar die Qualität wieder. Bei uns auf der Arbeit wird eigentlich von jedem Elektroniker ein Gerät dieser Marken mit rumgetragen. Auch im extremsteinsatz haben die Geräte sich stets bewährt. Sie funktionieren einfach immer zuverlässig.

Gruß
 
...@Hiltihome
ich habe eine weitere empfehlung von dir gefunden. das Peak-Tech 3420. es ist anscheinend wieder gelistet und lieferbar und kostet ohne versand etwas über 30€. mehr will ich auch nicht ausgeben.

ist das 3420 besser oder nur anders als das 1045?...



Hallo,

das PeakTech 3420 hat mehr Funktionen und einen erweiterten Anzeigeumfang.
Es bietet zusätzlich zu den Grundfunktionen eines DMM Frequenz und Taktverhältnismessung.
Außerdem beherrscht es Kapazitätsmessung und Relativmessung.
Es lässt sich ebenfalls einhändig bedienen.

Ob die Mehraussattung gebraucht wird und verstanden wird, muss jeder selbst wissen.
Für Messungen an Lampen und Akkus sind sie jedenfalls nicht nötig,
obwohl sich mit Frequezmessung und Taktverhältniss bei PWM gesteuerten Lampen durchaus etwas anfangen lässt...


Wer technischen Hintergrund hat und präzise messen will, kommt um Markenware von Fluke, Metrawatt, oder Chauvin Arnoux nicht herum,
allerdings sind dafür mehrere hundert Euro angesagt.



Heinz
 
Zurück