Suche eine für mich ideale Taschenlampe.

van-de-werth schrieb:
Von der INOVA X5-T kann ich aus eigener bitterer Erfahrung nur dringend abraten!!

Wenn Du damit deine Probleme in Bezug auf Fokussierung, Farbstich und mangelnde Tauchfähigkeit meinst - ich erwarte keine Fokussierung bei dieser Bauweise, der Farbstich ist bei meiner X5T leicht bläulich, stört aber nicht und tauchen hat Blackhawk ja ausdrücklich ausgenommen.

van-de-werth schrieb:
Die INOVA X5-T kostet EUR 79 [..]

Nö, zur Zeit ist sie bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** bei mehreren verschiedenen Anbietern für rund 40,00 EUR [+/-] zu haben. Der Preis ist völlig okay, sogar wirklich günstig.

Für mich ist die X5T zur Zeit erste Wahl in dieser Kategorie.

Gruss
Andreas
 
ARC!!! :super:
Wenn es klein sein soll die AAA, wenn es in die 20m gut ausleuchten soll die LSH Serie.
Die LSH ist wahrscheinlich für Deinen Einsatz ideal. Zum Schrauben am Computer benutze ich immer meine LS oder meine Minimag mit ebenfalls 1W Luxeon.
Großer Vorteil der ARC Lampen ist die Spannungsregulierung, d.h. die Lampe hat eine (relativ) konstante Leuchtkraft, die erst zum Ende hin dunkler wird. Dann aber stark abfallend. Soll heißen sie ist so lange hell bis die Batterie auch wirklich ausgelutscht ist. Das hat meines Wissens kein anderer Hersteller auch nicht SF in den K-Köpfen.


Ansonsten sind für mich die Streamlight Lampen eine gute Alternative zu den heißgeliebten, aber ungemein teueren SF`s.
Wobei die UK`s auch nicht verachtet werden dürfen.
Aber der Favorit ist eindeutig die LSH
 
Kann man denn einen Endkappenschalter, wie er an der LSH drann ist an einer LS1 nachrüsten. Denn die hatt ja nur nen Drehschalter.
Ich vermute mal, per Umrüstsatz auf AAA Batterien bzw. auf 2 CR123er , oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blackhawk schrieb:
Kann man denn einen Endkappenschalter, wie er an der LSH drann ist an einer LS1 nachrüsten. Denn die hatt ja nur nen Drehschalter.
Ich vermute mal, per Umrüstsatz auf AAA Batterien bzw. auf 2 CR123er , oder?

Gibt es beides nicht, es gibt ein 2aa powerpack mit Schalter und für die 1x123 Konfiguration kannst du eine Endkappe mit Schalter beim Toolshop bekommen.

Gruß, Chrisse
 
ich hatte 2 ARC lite ls. mit beiden hatte ich leichte probleme wenn sie richtig heiß geworden sind.
sie fingen dann immer an zu flackern. je heißer, desto mehr .
ich habe mir dann eine Sure fire E1e mit KL1 kopf besorgt. seitdem habe ich null probleme .
obwohl ich die größe der arc lite ls besser finde. aber was habe ich davon, wenn sie nicht richtig funzt :argw:

mittlerweile habe ich 3 SF lampen.
die E1e für den nahbereich mit KL1 led kopf.
die E2e camo für die etwas weiteren sachen ( der vorteil liegt darin, das ich den KL1 kopf hier auch drauf machen kann )
und die M2 aufgerüstet, für den hartcoreeinsatz. :glgl:

damit ist alles abgegolten, jedenfalls für mich
 
Zuletzt bearbeitet:
pick-up schrieb:
ich hatte 2 ARC lite ls. mit beiden hatte ich leichte probleme wenn sie richtig heiß geworden sind.
sie fingen dann immer an zu flackern. je heißer, desto mehr . ....

Die Probleme gibt es mit der aktuellen Modellen Arc LSH-S, LSH-P und LSHF-P garantiert nicht. Sollte die Kühlung nicht ausreichend sein, schaltet die Arc ab. Das dürfte bei Zimmertemperatur nach ca. 30 Minuten oder noch länger sein! Bis dahin gibt es kein Flackern etc.

Vom SureFire KL1 kann ich nur abraten, obwohl ich bekannter und bekennender SureFire-Freund bin.
Bei den ca. zehn KL1-HA, die vor gut einem Jahr durch meine Hände gegangen sind, war keiner akzeptabel. Die Justierung war (im Gegensatz zum KL3) miserabel und es gab Farbunterschiede über gelb-grün bis blau.
Ausserdem ist eine Kombination SureFire E1(e) bzw. E2(e) mit KL1-HA wesentlich teurer als eine Arc LSH-S. Und wer will bei einer E1(e) bzw. E2(e) schon dauernd den Kopf wechseln.

Dann lieber zusätzlich zur Arc eine SureFire G2, wenn man „richtig“ Licht braucht. Für die meisten reicht sicher eine Arc, die man immer dabei hat!
 
van-de-werth schrieb:
Die Probleme gibt es mit der aktuellen Modellen Arc LSH-S, LSH-P und LSHF-P garantiert nicht. Sollte die Kühlung nicht ausreichend sein, schaltet die Arc ab. Das dürfte bei Zimmertemperatur nach ca. 30 Minuten oder noch länger sein! Bis dahin gibt es kein Flackern etc.

also meine fing schon nach 10 minuten an zu flackern. fand ich voll elendig so was. das darf nbei einer lampe dieser preislage einfach nicht sein.
wenn die anderen besser sein sollen...ich lasse mich da gerne belehren, das gehäuse und die größe der lampe finde ich ja klasse.
vielleicht kann ja mal jemand was dazu schreiben, der eines der neueren modelle sein eigen nennt.
schaltet de lampe ab wenn sie zu heiß wird, und wann schaltet sie ab ?
 
pick-up schrieb:
...vielleicht kann ja mal jemand was dazu schreiben, der eines der neueren modelle sein eigen nennt.
schaltet de lampe ab wenn sie zu heiß wird, und wann schaltet sie ab ?

@pick-up

ich habe eine Arc LSHF-P, Herstellungsdatum 12.11.03, mit der es die Probleme explizit nicht gibt. Meine Arc habe ich zum Test ca. 30 Minuten eingeschaltet gelassen, ohne dass die Lichtleistung nachliess oder dass sich die Lampe wegen überhöhter Temperatur abschaltete.

Die alten Probleme sollten ab Version 2.0 behoben sein
(Original Zitat Arc ....2.0 New current regulated circuit design, thermal circuit breaker, higher output. Waterproof, slimmer design, lexan protected optics, new 1pc head design )
Weitere Infos direct von Arc hier

Vielleicht kann ja Stefan vom Toolshop als offizieller Importeur das bestätigen bzw. mehr dazu sagen.

Für mich gibt es jedenfalls keine Alternative zu eine Arc LSH als EDC-Lampe ("immer-dabei"-Lampe), weil sie unschlagbar klein und effektiv ist. Für das grobe habe ich eine SureFire U2 mit 100 Lumen LED und sechsfach dimmbar bestellt, als Nachfolger meiner Surefire L5.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung mit der ARC LS first run #1503 ist auch nicht so gut, klappernde Optik, "gelbes" Licht und Wärmeproblem.
Bei meiner ARC LSH-P gibt es keines dieser Probleme.

Die U2 habe ich übrigens auch bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
vector0168 schrieb:
meine Erfahrung mit der ARC LS first run #1503 ist auch nicht so gut, klappernde Optik, "gelbes" Licht und Wärmeproblem.

Ich habe die ARC LS first run #1570, bei der tritt das Flackern erst mit ausglutschten Batterien (< 2,7 Volt) auf und dabei habe ich wiederum festgestellt, daß das Flackern bei mir durch erneutes Ein-und Ausschalten beseitigt ist.
Was versteht Ihr unter Wärmeproblemen - bei mir habe ich festgestellt, daß man die ARC nach halbstündiger Brenndauer kaum noch anfassen kann, aber von alleine ausgeschaltet hat sie sich noch nie.

Ciao

Torsten
 
Brunk schrieb:
Was versteht Ihr unter Wärmeproblemen - bei mir habe ich festgestellt, daß man die ARC nach halbstündiger Brenndauer kaum noch anfassen kann, aber von alleine ausgeschaltet hat sie sich noch nie.

Genau das was Du schilderst, ich habe das Teil mal angeschaltet in der Jackentasche gehabt (hatte den Hartgummiring gegen einen Moosgummiring getauscht, da ging der Drehschalter ganz leicht), die Hitze war schon bemerkenswert. Habe mir deshalb eine Entschalterkappe gekauft um ein selbständiges Einschalten zu vermeiden.
 
Wo liegen denn so die Vor- bzw. Nachteile der ARC-LSH gegenüber der ja in etwa gleich teuren SureFire L1 Lumamax?

Wenn ich denn dann doch so viel Geld für ne Lampe ausgeben sollte, dann solltes schon die richtige sein.

Reicht der "Spar-Modus" der L1 für indoor aus, so das ich den "fullpower"-Modus nur draussen benutzen müsste?
 
Zurück