Suche feststehendes Messer (bis 250€)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

hugo123

Mitglied
Beiträge
10
Hallo,

ich bin neu hier und ein ziemlicher Laie in Sachen Messer, habe aber vor dies zu ändern. Von Messer bin ich seit jeher begeistert und nun ist es soweit, ein ordentliches Messer muss her - zumindest für meine Verhältnisse, ich weiß da geht noch mehr ;)

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Japp

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehendes Messer

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Es wird mein erstes besseres Messer. Also in erster Linie soll es im Outdoorbereich Anwendung finden und ein Allround Messer sein. Vom Brotzeitmachen, Apfelschälen über kleine Ästchen hacken und schnitzen hin zum jagdlichen Gerbrauch.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Ich sag mal umso billiger umso besser natürlich. Jedoch bin auch gerne bereit für ne ordentliche Qualität ein bisschen mehr hinzulegen. Obergrenze ca. 200-250€

Wie groß soll das Messer sein?
Gesamtlänge so bis 22cm, gerne aber etwas weniger.
Klingenlänge bis max. 12 cm.
Bin 1,90 und hab auch große Griffl, vielleicht könnt ihr so besser schätzen, was passt und was nicht :D

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Beim Griff hätte ich am liebsten etwas aus Holz, jedoch hab ich auch nichts gegen Micarta. Der Griff sollte auch eher etwas schmäler sein.
Bei der Scheide schaut es ähnlich aus, lieber Leder als Kydex, aber des Gesamtpaket muss stimmen.

Welcher Stahl darf es sein?
Bei den Stahlsorten hab ich leider nicht so viel Ahnung.
Lieber einen nichtrostenden Stahl, den man vielleicht leichter als Anfänger in den Griff bekommt.

Klinge und Schliff
Droppoint Klinge
Zum Schliff und Finish kenn ich mich wiederum nicht so aus, sry.

Linkshänder?
Nein

Verschiedenes
Also wie ich oben schon mal erwähnt habe, ist das Benutzerspektrum breit gefächert :D Ich bin gern draußen, in den Bergen unterwegs mit dem Fahrrad und beim wandern. Ich geh zum Campen und steh kurz vor dem Abschluss meines Jagdscheins(daher noch kein ordentliches Messer) und bin somit auch im Wald unterwegs, wobei der jagdliche Aspekt eher nicht so wichtig ist, da ich dafür andere Messer benutzen werde. Aber zur Not muss es eben auch herhalten können :D
Dennoch will ich auch ein schönes Messer haben und keinen Arbeitsprügel.



Messer, die mir ganz gut gefallen(in der Reihenfolge, wie sie mir am besten gefallen. Oben mit dem Besten angefangen)

- Reinhard Müller Droppoint oder auch das Spezial Droppoint: Diese Messer gefallen mir sehr gut. Liegt der Unterschied der beiden Messer ledliche in der unterschiedlichen Form der Klinge? Was hat die eine gegenüber der anderen für Vorteile? Kann jemand sagen wie das Messer von der Qualität ist und wie es in der Hand liegt, etc?

- ESEE-3 oder ehemals RC-3: Gefällt mir auch sehr gut. Jedoch hab ich nur Shops gefunden, die noch die alten RC-3 vertreiben, wenn ich das Ganze richtig verstanden habe :D Weiß da jemand mehr?

- Benchmade 201 Activator: Gefällt mir von der Form und dem Holz, der Stahl ist glaub ich auch gut, laut meiner Suchen :D

- Böker Vollintegral: Ist mir aber zu schwer und der Griff ist mir zu ausgeprägt


Es wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Mich würden vor allem Erfahrungen mit den Messern interessieren und wie es mit dem Preis/Leistungs Verhältnis aussieht.
Natürlich dürft ihr mir auch andere Messer vorschlagen oder andere Tips geben. Wie gesagt, ich kenne micht noch nicht so aus und bin für jegliche Hilfe dankbar.


Viele Grüße Markus
 
Hallo Markus,
250,-€ sind ne ganze Stange Geld, da lohnt es sich, sich vorher etwas zu bilden.

Für 250,-€ ne ganze Menge Modelle von Bark River Knive and Tools (BRKT) oder Fällkniven F1.
Für 250,-€ bekommst Du auch schon handgemachte (habe selber ein Goshovskyy, welches etwa Deinen Anforderungen entspricht für unter 250,-€)
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=75402&highlight=vasyl+goshovskyy

Bei Jägern auch recht beliebt das Linder Handlelight aus ATS34, auch für unter 250,-€.

Beste Grüsse
surfer
 
Hallo


@Hugo 123 was hälst du von einem Linder Super Edge 2 ein Supermesser,Klinge 11,5 cm lang,ATS 34 Stahl,HRC 60,gesamtlänge 23 cm.Sehr Scharf mit Kratongriff und Rauten profil,Lederscheide habe das Messer allerdings erst seit 7 Tagen liegt sehr gut in der Hand.Der Griff ist schön Ergonomisch kann ich Dir nur wärmstens empfehlen.Du als angehender Jäger ist das Messer für Dich ideal,weil es ein Jagdmesser ist.Der Preis liegt bei ca.120 euro,dann hast du noch Geld über.



Grüsse aus dem Lippschen Südosten Tamer
 
Erstmal danke schön für die Antworten,

@surfer: Hab mir grad mal die Messer von BRKT angeschaut, die sind mir alle vom Griffe her etwas zu dünn. Ich hätte gern nen etwas größeren Griff von der Höhe her, aber schmal von der Tiefe, wenn man sich vorstellt, dass das Messer vor einem liegt. Ich hoffe man kanns verstehen :D
Das Fällkniven F1 als reines Jagdmesser ist bestimmt sehr gut, aber bei der Aufmachung gefällt mir der - ich nenns mal "Plastikgriff" nicht.
Dein Custom schaut ganz nett aus, kannste mir vielleicht mal nen link schicken zu dem seiner Seite, falls es den gibt. Ne Preisangabe wäre auch gut, gerne auch per PN.
Das Linder handleleight gefällt mir für den Preis nicht sooo gut und hat auch nen runden Griff soweit ich des erkennen kann, der mir nicht so zusagt

@Hias: Die Messer sagen mir leider nicht so zu, weil die Klinge nach dem Griff nach oben geht. Außerdem sind die noch ein bisschen teuerer, wenn ich des richtig gesehn habe.

@Tamer: als reines Jagdmesser bestimmt sehr gut, aber des steht bei mir bei dem Messer, des ich grade will, eher an hinterer Stelle


Vielleicht nochmal als kleine Anmerkung. Ich suche eher ein Messer mit Holzgriff und nicht mit "Plastikgriff" :D Ist aber jetzt nicht böse gemeint, nicht dass wir uns da falsch verstehen. Bin trotzem für die Vorschläge dankbar.
Von der Art her am ehesten, wie das von mir oben genannte Reinhard Müller Droppoint

Hat keiner Erfahrungen zu den von mir oben genannten Messern gemacht?

EDIT:
@ surfer: hab den link schon gefunden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt, für 250€ sollte sich eigentlich ein Messermacher finden, der Dir genau DEIN Messer baut. Im Zweifelsfall kann der Dich bestimmt auch noch ein bisschen beraten was die Stahlwahl usw. angeht...

Schau Dich doch einfach mal ein bisschen im Forum (Galerie) um und schreib einen Macher an, dessen Stil Dir zusagt. Meiner bescheidenen Meinung nach hat ein handmade einfach immer etwas mehr Charakter als Stangenware.

Viel Spaß noch bei der Suche! und lass uns mal wissen was dabei raus gekommen ist!

Schöne Grüße Steffen
 
Hallo,
schon mal gute Vorauswahl.

Müller MSP: habe hier zwei zu liegen, sind meine Lieblings-fixed!
Top Klingenstahl, Flachschliff, für europäische (Jagd-) Verhältnisse ausreichend lange Klinge, großzügige Grifflänge und die Originalgriffe sind sehr ergonomisch. Verarbeitungsqualität auf Costumknifeniveau. Große Auswahl an Griffmaterial (z.B. Wüsteneisenholz, Carbon Fiber, Micarta). Herr Müller ist zudem sehr feundlich und für Sonderwünsche im Bereich des Machbaren offen.
(In dieses Messer haben zwei Fachleute wohl viel Gehirnschmalz investiert und dass merkt man, wenn man es in Händen hält.)
Unterschied zwischen MSP droppoint und MSP spezial ist lediglich die "spitzere" Klingenspitze, verbunden mit einem größeren Radius der Schneide am Spezial. Das Spezial hat zudem eine gescotchte (wohl satiniert) Oberfläche; das MSP droppoint ist mattgrau-gestrahlt.
Mir gefällt das MSP droppoint besser (unempfindlichere Oberfläche und universellere Klinge). Es sollte beachtet werden, dass die Variante mit Milleron-Griff keinen durchgehenden Flacherl hat, dafür aber auch leichter ist (o.k. Gummigriff war nicht gewollt).
PS: bin mit dem Hersteller weder verwandt noch verschwägert, sondern einfach begeistert.

Benchmade Activator 201: Auch ein tolles Messer! Nachteile: nach m.M., Klingenstahl ist gut, der vom MSP ist "besser" (bitte nicht schlagen:hehe:), Klingenschliff geht nicht bis zum Rücken durch, Griff des MSP ist universeller, da das Benchmade eine Daumenmulde hat, die u.U. stören kann.

Böker Vollintegral: ganz deiner Meinung, schön aber schwer, Holschliff, unnötig langes Ricasso, sehr ausgeprägte Griffbearbeitung ist kaum universell, wozu braucht man die false edge am Klingenrücken?

Tipp: als Alternative (auch hinsichtlich des Preisrahmens) schau dir doch mal die handgeschmiedeten Messer vom Forumssponsor Peter Abel (lindenschmiede, www.messermacherbedarf.de) an, schön schlichte und praxistaugliche Designs, sogar in Damasteel!

Hoffe bei der Entscheidungsfindung geholfen zu haben.

Gruß Renegade
 
@ Noob2008: Ja so ein Custom ist natürlich das Maß aller Dinge, aber wenn ich mich so umsehe, sind diese Messer in der Regel doch etwas teurer und 250€ wäre vielleicht der Einstiegspreis, wo man aber eher nicht das bekommt, was man haben will :D

@ Renegade: Vielen Dank für das gute Feedback, ja die Messer von Müller gefallen mir sehr gut, vor allem mit dem Wüsteneisenholz. Ich würd auch eher zum normalen tendieren, sprich dem MSP Droppoint. Mittlerweile bin ich schon so weit, dass ich mich zwischen diesem Messer von Müller und dem ESEE-3/RC-3 entscheiden muss. Eigentlich hab ich mich jetzt eher auf des ESEE fixiert, weils einfach ein schönes Arbeitsmesser ist mit ner scharfen Klinge und 100€ billiger ist als das MSP. Allerdings gefällt mir des MSP einfach auch so gut und die Qualität scheint auch sehr gut zu sein, sprich der Stahl und die Verarbeitung, dass ich mich jetzt wieder nicht recht entscheiden kann. Am liebsten wärs mir beide kaufen zu können :D
 
@hugo123

also diese Entscheidung fiele mir leicht.
Bedenke, das MSP ist ein Gebrauchsmesser vom costummaker und von entsprechend hoher Qualität. Da dieser nicht die große Werbetrommel rührt sind die Preise hierfür (noch?) recht günstig im Vergleich zu anderen "omnipräsenten" dt. Makern. Soweit mir erinnerlich hat das MSP auch einen Leserpreis einer Jagdfachzeitschrift gewonnen; wohl kaum ohne Grund.
Also für den "Jungjäger" genau die richtige Selbstbelohnung zur bestandenen Jagdprüfung zumal das MSP unter den nach meiner Erfahrung im allgemeinen eher schusswaffenaffinen Jägern Seltenheitswert haben und daher Aufmerksamkeit auf sich lenken dürfte.
Zudem ist das MSP ein Handschmeichler:super:, den ich kaum aus der Hand legen will und den ich jeden Tag als EDC in daypack mit mir trage.

Zum ESEE, dass hier im Forum zu Recht sehr beliebt ist, allerdings klar als industrielle Massenware bezeichnet werden kann und nach meiner Erinnerung wohl eine nicht rostträge Klinge mit Beschichtung besitzt.
Das würde ich mir als Zweitmesser, möglichst günstig hier gebraucht im Forum zulegen, für die Fälle, in denen ich mir bei schwerer Benutzung keinerlei Gedanken um dass Messer machen will und auch ein Verlust eher leicht hinzunehmen wäre.

Ich vertrete i.ü. den Grundsatz, dass zweimal billig kaufen teurer wird, als einmal zum angemessenen Preis.

Gruß Renegade
 
Wie ich sehe, besitzen wir ne ähnliche Weltanschauung, wenn ich das mal so nennen darf. Ich stimme in jedem Punkt mit dir überein. Das ESEE wäre eben genau dieses Messer auf das man nicht "sonderlich" achten müsste, da es ein Arbeitsmesser wäre. Bei dem MSP mit schönem Holzgriff hätte ich eher ein paar Bedenken in der Handhabung, dass ich den schönen Griff nicht zerstören oder ankratzen möchte, was mir beim ESEE relativ egal wäre. Ich muss jetzt einfach noch ein paar mal drüber schlafen und mir überlegen, was ich als erstes jetzt dringender gebrauchen kann und wie viel mir der Spaß wert ist. Letzendlich wird es nicht mein einziges Messer bleiben, aber wohl in naher Zukunft, da noch mehr Ausgaben auf mich zukommen werden. Nächste Woche hab ich noch die praktische Prüfung, vielleicht werd ich mich danach einfach mit einem der beiden Messer belohnen :D Aber nochmals vielen Dank für deine Hilfe, des hat mich schon ein Stückchen weiter gebracht.
 
Lass uns deine Entscheidung wissen, gerne auch mit Fotos!

Und um dich noch ein wenig anzufixen (bei einem Messer bleibt es gewiss nicht) und die Qual der Wahl zur vergrößern; mir ist noch eine preislich imho konkurrenzlose und absolut taugliche Alternative eingefallen, die ich nach der reich bebilderten Vorstellung (siehe Forumsreview) hier im Forum sofort haben musste (selbst die im Review gezeigte Stecklederscheide mit clip habe ich variiert nachgebaut):
das Lionsteel mckf,
erhältlich auch mit cocobolo holzgriffschalen als mckf CB für unter einhundert euronen direkt beim Hersteller www.lionsteel.it .
Klein (Gesamtlänge 195 mm), kräftig (4 mm Klingendicke/ca. 34 mm Klingenbreite, 90 mm 440C-Flachschliff-Droppoint-Klinge, verschraubte, also austauschbare, Griffschalen.
Die Grifflänge ist zwar nicht sooo großzügig (wobei ich aber alle meiner nicht gerade dünnen Finger am Griff gut unterbringen kann), aber das Teil hat eben auch nicht jeder (und es wäre die auch preislich und größenmässig passende "Vorstufe" zum - perfekten - MSP).

Gruß Renegade
 
...das MSP ist ein Gebrauchsmesser vom costummaker und von entsprechend hoher Qualität. Da dieser nicht die große Werbetrommel rührt sind die Preise hierfür (noch?) recht günstig im Vergleich zu anderen "omnipräsenten" dt. Makern. Soweit mir erinnerlich hat das MSP auch einen Leserpreis einer Jagdfachzeitschrift gewonnen; wohl kaum ohne Grund...

Oooh, ohne hier abschweifen zu wollen, aber dazu vielleicht mal unverbindlich hier hinein geschaut:
Gestalten Sie das perfekte Jagdmesser
:rolleyes:
 
Also das Messer von Lionsteel schaut ansich nicht schlecht aus, mir ist aber glaub ich die Klinge zu groß, sprich zu hoch vom Bauch her gesehen. Qualität und Preis würden jedoch dafür sprechen. Da es mir optisch aber nicht so zusagt, nehm ich es nicht in die engere Wahl auf, die mir so schon schwer genug fällt. Aber Danke für den Tip.

Auch den anderen Link habe ich zur Kenntnis genommen. Da mag schon was dran sein, aber trotzdem bleibt der Stahl ein guter Stahl, auch wenn er nicht der Beste sein muss, obwohl er so angeprießen wird. Die restliche Verarbeitung scheint aber top zu sein und das Messer gefällt einfach.
 
Hallo,

rein vorsorglich will ich hier klarstellen, dass ich nix mit Herrn Osgyan zu tun habe und mit Herrn Müller auch nur insoweit, dass ich von ihm zwei MSP erworben habe, die ICH in jeder Hinsicht klasse finde.

Gruß Renegade
 
- ESEE-3 oder ehemals RC-3: Gefällt mir auch sehr gut. Jedoch hab ich nur Shops gefunden, die noch die alten RC-3 vertreiben, wenn ich das Ganze richtig verstanden habe :D Weiß da jemand mehr?
Fuer den Fall, dass das jetzt doch schon gesagt wurde (hab manches jetzt nur ueberflogen): Ausser dem Logo auf der Klinge gibts keinen Unterschied.

Ggf. koennte auch das ESEE-4 interessant sein - sowohl Griff als auch Klinge sind nochmal ~1" laenger. Dadurch hat die Klinge eine laengere gerade Schneide (die Schneide geht nicht so bald in den Bauch ueber) - was ich beim Schnitzen von Stoecken oefter mal etwas vermisse (ok - ich vergleichs auch mit dem recurve eines BM710 - vllt. ein bisschen fies ;)).
Trotzdem find ich das RC-3 fuer mich nett - grad so nciht zu gross fuer ein fixed, dass ich es auch mal einfach so trag (manchmal).

Zum Stahl: ok, das ist auch wieder ein fieser Vergleich, doch: s30v, m2 und m4 bleiben laenger scharf^^
[ideal faend ich ja ein rc-3 in cpm-m4 :D]

Trotzdem: das RC-3 ist mein erstes besseres feststehendes (hatte vorher mal ein mora - ich find dazwischen liegen Welten ;)) und ich mag's nicht missen - und in Kombination mit einem 710HS bin ich sehr zufrieden (nicht ganz wunschlos gluecklich, aber.. *g*)

s_f

//edit: wenn da ein Vergleich "fies" genannt wird, bezieht sich das darauf, dass die Staehle und die Klingenformen fuer komplett verschiedene Sachen optimiert wurden.

@ hugo123: jap, das 710 faellt unter den 42a...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein BM 710 ist auch ein chiques Messer, der Stahl ist auch gut. Leider zählt des wohl zu den Einhandmessern, die man nicht mehr führen darf oder??
Wenn ich das RC-3 und RC-4 vergleiche, ist mir das RC-3 lieber, da es von der Größe her "alltagstauglicher" ist. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass das 4er für solche Arbeiten besser ist, aber wie gesagt für meine Anwendungen halte ich das RC-3 für geeigneter.

Es gibt einfach zu viele schöne Messer, da fällt einem die Entscheidung schon sehr schwer, vor allem wenn sie mal über der 100€-Marke liegen, da kann man sich einfach nicht so viele kaufen - zumindest gilt das für mich :D
 
@Hias: Die Messer sagen mir leider nicht so zu, weil die Klinge nach dem Griff nach oben geht. Außerdem sind die noch ein bisschen teuerer, wenn ich des richtig gesehn habe.

Hm, das gleiche habe ich mir auch gedacht als ich es das erste mal gesehen habe.
Und dann:

hatte ich es in die Griffel bekommen beim Messermacher Stammtisch in Rosenheim.

Und dann:
bin ich nach dem Stammtisch mit zum Erich Niemeier gefahren und seitdem habe ich eins und finde es super, wie es in der Hand liegt, es ist einfach von der Haptik und Optik her m.M. nach genial.
Die Bilder können das leider nicht so wiedergeben.
Die Qualität des Messers ist ebenfalls m.M nach sehr gut.
 
Die Niemeier-Messer erinnern mich stark an das SOG Field Pub (bzw. SOG Field Knife mit BG-42 Klinge), die aber mit Kunststoffgriffschalen ausgestattet sind/waren.

Eine Alernative hätte ich jedoch auch noch zu bieten: Xikar Jagdmesser 799, siehe hier www.xikar.com/knives_xi799.asp

Ob das Teil (ggf. direkt beim Hersteller) noch erhältlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß Renegade
 
@Hias: Wenn man die Messer mal in die Hand nehmen kann und live sieht, ist das schon ein riesiger Vorteil, weil die Bilder meistens nicht das hergeben, wie es wirklich wäre und in der Hinsicht nen verfälschten Eindruck liefern. Aber rein äußerlich sagt mir das Messer nicht zu, sodass die Handhabung glaub ich auch nicht so viel dran ändern könnte.

@Renegade: Das Masser schaut auch nicht schlecht aus, aber ich denke ich hab mich jetzt schon festgelegt und muss mich lediglich noch zwischen dem RC-3 und dem MSP entscheiden. Da mir die Entscheidung trotzdem noch nicht so leicht fällt, werd ich einfach noch ein bisschen warten. Im Moment bin auch noch nicht auf ein neues Messer angewiesen, also werd ich mir noch ein bisschen Zeit lassen

Aber trotzdem vielen Dank an alle, die mich hier in meiner Entscheidung weitergebracht haben. Jetzt bin ja schon mal ein gutes Stück weiter. Wenn ich mich dann entschieden habe, gibts auch ein paar Bilder ;)
 
Ggf. koennte auch das ESEE-4 interessant sein - sowohl Griff als auch Klinge sind nochmal ~1" laenger.

Nein, RC-/ESEE-3 und -4 haben exakt die gleichen Griffschalen. Vielleicht verwechselst du da etwas mit dem alten Ontario RAT-3, das hatte einen kürzeren Griff.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück