Hallo,
im Messer Magazin 4/2003 war ein grosser Haumesser-Test. Vorne dran waren das KA-BAR Cutlass sowie die ONTARIO Spec Plus SP11 BOLO. Beide mit nicht rosttraegen Karbonstahlklingen (1085 bzw. 1095) und direkt an den Erl gespritzten Kratongriffen von sehr guter Ergonomie.
Ich stehe auch gerade vor dem recht aehnlichen Problem, dass ich oefter einem Freund beim Holzmachen helfe, und so eine Machete da oftmals viel praktischer ist als gleich eine Axt.
Daher habe ich mir unlaengst auch so eine aehnliche LINDER Convex Machete (allerdings kleiner, mit nur ca. 26cm Klingenlaenge) sowie die ONTARIO Sp11 organisiert. Beide 2nd hand, wobei die Linder offensichtlich kaum oder gar nicht benutzt worden war. Stumpf war sie aber dennoch. Die BOLO auch, aber eindeutig vom Gebrauch.
Also Nachschaerfen. Den 1095 habe ich mit 2 Wassersteinen unterschiedlicher Koernung auf gute Schaerfe (Armhaare rasieren moeglich) gebracht, bei der Linder will mir das nicht gelingen. Die Klingengeometrie spielt da sicher eine Rolle, denn bei der Bolo ist der Flachschliff bis zum Klingenruecken hochgezogen, waehrend er bei der Convex gerade mal 12mm vor der Schneide beginnt (wieso das Ding Convex Machete heisst, ist mir unklar, denn zumindest der Schliff ist flach). Ich habe aber auch generell schlechtere Resultate beim Schaerfen von Staehlen mit niedrigem Carbongehalt, also muss das keineswegs repraesentativ sein.
Der Griff der Linder Machete ist wirklich uebertrieben gross,vielmehr lang. Meine Handschuhgroesse ist eher 10,5 und selbst da ist noch gut Platz. Mehr Volumen koennte er dafuer haben. Bei der ONTARIO ist das tendenziell aehnlich, aber die From ist ergonomischer und das Kraton ist im Verein mit den 5 ringfoermigen Vertiefungen wesentlich rutschfester als das glatte Holz bei der Linder.
Obwohl beide Haumesser nahezu gleich lange Klingen haben, ist die Bolo rund 100 Gramm leichter (345 vs 444 g) als die Convex. Denkbar, dass sich das hoehere Gewicht in gewissen Situationen vorteilhaft bemerkbar macht, aber genauso, dass man damit schneller ermuedet.
Der Schwerpunkt der Linder liegt ziemlich exakt in der Mitte, der der Ontario deutlich weiter hinten, naemlich rund 1cm vor dem Ricasso.
Ausprobiert habe ich bisher noch keine, aber ich vermute stark, die Ontario wird bleiben, und die Linder muss wieder gehen.
Wenn es die Bolo auch nicht bringt, muss der Cutlass von Ka-Bar her.
Gruesse