Suche handlichen aber stabilen Outdoor Folder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Dusk,

"griffig" scheint Dir ja sehr wichtig zu sein.

Meine Tipps:
CRKT Hammond Cruiser: griffig, stabil und für alle von Dir geforderten Einsatzmöglichkeiten geeignet;
CRKT M21: nicht ganz so "griffig", da Aluschalen, die aber durch die Lochung guten Griff ermöglichen.
Und beide mit Flipper leicht und schnell zu öffnen, dazu deutlich unter 100,-€ zu haben.
 
Das CRKT gefällt mir auch ganz gut und in der kleinen Version scheint es ja auch genau auf meine Anforderungen zu passen... (Noch ein Messer für die nähere Auswahl) ;)

Habe dann auch noch ein Angebot für das Lone Wolf "Double Duty Auto" bekommen. Das scheint trotz Automatik wegen der kurzen Klinge in Deutschland legal zu sein und mir gefällt es auch sehr gut... Aber da ich ja auf der Such nach was robustem bin, bin ich am überlegen, ob ein Messer mit Federmechanismus überhaupt was für mich ist. Geht doch sicher schneller kaputt als ein Messer ohne komplizierten Federmechanismus. Und es lässt sich dann ja sicher auch nicht so einfach zum Reinigen auseinandernehmen...
Guter Stahl, griffiger Griff (G-10) und die Größe sprechen halt für das Lone Wolf "T1" bzw. "Double Duty Auto"...
 
Dann nimm doch das T1.
Ich habe hier interessiert mitgelesen und muss sagen, dass mein T1 ohne Fehl und Tadel war und ist.
Gut, ich glaube, die Linerkanten habe ich auch entgratet, aber wenn ich nachzähle, bei welchen Messern über 100 euro ich das schon machen musste, werde ich nimmer fertig.
Das Problem mit dem Daumenpin, der zu eng am Gehäuse anliegt, ist bei den G10-Griffen nicht so ausgeprägt wie bei den Holzgriffen, die etwas dicker auftragen.
Ansonsten hat es alles, was Du Dir wünscht. Klein, handlich, und durch das rauh strukturierte G10 mit Fingermulden sehr griffig.
Erstklassiger Klingenstahl. Der Liner steht perfekt und verriegelt bombenfest.
 
Ich tendiere auch zu einem der beiden Lone Wolfs. ;)

Klein, handlich und griffig spricht definitiv dafür! Aber der Kommentar irritiert mich noch etwas :(
ich trage das T1 schon seit einiger Zeit täglich. Ich würde Dir von dem Messer abraten. Ich halte es für zu teuer. Wenn man die Griffschalen abschraubt, sieht man scharfe Kanten, da ist nichts abgerundet, wie man es in der Preisklasse erwarten würde.

Ich habe meins überarbeitet und bin jetzt recht zufrieden, habe aber auch "nur" 70€ dafür bezahlt. Wären es 120€ gewesen, hätte ich mich anschließend geärgert.
Und dann ist mir Eure Kritik auch nicht so ganz verständlich:
die Linerkanten habe ich auch entgratet,
...
Wenn man die Griffschalen abschraubt, sieht man scharfe Kanten, da ist nichts abgerundet,
Ich mein warum sollte es mich stören, wenn die unter den Griffschalen scharfkantig sind? Fallen die scharfen Kanten auch so beim Benutzen negativ auf oder ist das so eine Prinzipsache (dass das Messer auch "unter der Haube" perfekt sein muss)? ;) Kann mir halt nicht so gut vorstellen was da genau scharfkantig sein soll und warum das stören könnte...?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "ComboEdge" und "Plain"?
1) http://bekleidungskammer.de/lone-wolf-knives-lc17400ser-harsey-t1-g10-handle-comboedge-p-12724.html
2) http://bekleidungskammer.de/lone-wolf-knives-lc17405pln-harsey-t1-g10-handle-plain-p-12725.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kanten auf der die Griffschalen aufliegen, sind für die Praxis zwar schnuppe, aber zu einer hochwertigen Fertigung gehört, dass Kanten grundsätzlich entgratet werden.
Die inneren Linerkanten, also diejenigen, zwischen welche die Klinge beim Zuklappen geklappt wird, sollten hingegen auf jeden Fall entgratet sein. Denn die spürt man beim Zupacken.
Das sind die Kanten, die ich - glaube ich zumindestens - auch entgratet habe.
Stör Dich nicht zu sehr an den Linerkanten, wenn die Dir wirklich zu scharfkantig sind, nimm 400 Schleifleinen, fahr ein paarmal drüber und fertig. Für mich war, wäre und ist das kein ko-Kriterium.
 
...Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "ComboEdge" und "Plain"?
Combo Edge ist eine Mischung aus Wellenschliff an der hinteren Klingenhälfte und normalem Schliff an der vorderen Klingenhälfte. Also ein teilweiser Wellenschliff.
Plain ist eine durgehend herkömmlich, also glatt geschliffene Klinge.
Andere Ausdrücke für ComboEdge sind auch:
partiell serrated
partieller Wellenschliff
oder ganz deutsch
Teilwelle
 
Danke für Deine Antwort! Wellenschliff wäre mir ein Begriff gewesen.
Mit den Linerkanten ist ja an sich auch kein Problem. Zur Not baue ich es dann einfach auseinander und gehe (wie Du ja schon gesagt hast) mit einem feinen Schleifpapier drüber.

Also gilt es nur noch zwischen T1 und Double Duty zu entscheiden. Das T1 bekomme ich für 125€ völlig neu, das Double Duty für 190€ (2,5 Jahre alt aber in gutem Zustand bloß mit einem kleinen Fertigungsmängel).

Für das T1 spricht die optisch schönere Klingenform, das geringere Gewicht, der Preis und dass es wirklich komplett neu ist.
Für das Double Duty der (legale) und mich faszinierende Springmechanismus, die etwas kürzere Klinge und die für meinen Einsatzzweck besser Droppoint Klingenform. Nachteil vom Double Duty ist, dass ich es wohl nicht ganz so leicht zum Reinigen auseinander bauen kann (wenn sich jemand damit auskennt bitte melden! ;) ) und dass ein Messer mit Spring-Mechanismus sicher nicht ganz so robust ist wie ein Messer ohne Spring-Mechanismus.

Weiß zufällig jemand wie Breit das T1 ist (meine die Griffstärke)? Das Double Duty hat 1,3 cm, zum T1 finde ich allerdings nichts.

T1
Klingenlänge: 8,1 cm
Länge geöffnet: 18.28 cm
Länge geschlossen: 10,1 cm
Klingendicke: 2,8 mm
Gewicht: 82 g
Breite (Griffstärke): 1,2 cm

Double Duty
Klingenlänge: 7,6 cm
Länge geöffnet: 18.28 cm
Länge geschlossen:
Klingendicke: ?
Gewicht: 135 g
Breite (Griffstärke): 1,3cm

Vielleicht kann ja jemand der es hat die fehlende Größen Nachmessen?? Das wäre sehr nett! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, jetzt muß ich auch noch meine Schieblehre auspacken :p

T1:
Griffstärke: 12mm
Klingenstärke: 2,8mm

Davon haben die Stahlplatinen jeweils 1,5mm, die G10-Griffschalen jeweils 2,5mm, somit ergibt sich ein Zwischenraum von 4mm, von dem 2,8mm durch die Klinge, 0,7mm durch den Washer auf der Linerseite und 0,5mm durch den gegenüberliegenden Washer ausgefüllt werden.
 
Oh Mann, jetzt muß ich auch noch meine Schieblehre auspacken
Danke für Deine Mühen! :)

Eine Frage hätte ich aber noch. Und zwar hat mein Leatherman c300 hat einen "glasfaserverstärkten Nylongriff" und das Lone Wolf T1 einen G-10 Griff. Kann es sein, dass das das gleiche Material ist? (Beim c300 finde ich es nämlich nicht sooo griffig...)
 
Zuletzt bearbeitet:
G10 besteht aus mehreren, in Harz getränkten, Glasfiber-Schichten, die unter Druck und Hitze "zusammengebacken" werden.
Ob das identisch ist mit glasfaserverstärktem Nylon, bezweifle ich.

Aber egal, es kommt nämlich nicht nur auf das Material an, sondern auf die Oberflächenbeschaffenheit.
An einem spiegelpolierten Edelstahlgriff werde ich eher abrutschen als an einem mit Rändel versehenem, oder?

Nur mal so als Hinweis.
Wenn Du das Messer im Versandhandel bestellst, hast Du ein 14tägiges Rückgaberecht.
 
Wenn Du das Messer im Versandhandel bestellst, hast Du ein 14tägiges Rückgaberecht.
Ja, aber das wäre dem Verkäufer gegenüber ja nicht so wirklich fair. Außerdem überlege ich noch es zu importieren. Könnte sich bei dem günstigeren Dollar Preis und dem Wechselkurs sozusagen doppelt lohnen. ;)
 
Wenn du diesen folder nur für "harte Arbeiten" und nicht für Represationszwecke brauchst, dann kommst du mit €300,- locker aus.
Du schreibst, daß du auf Handlichkeit Wert legst, daher nehme an, der Griff sollte satt, wie der Messergriff eines Fixknives, in deiner Hand liegen und auf keinen Fall einschneiden.
Das KATS CHEETA / KABAR MULE / GERBER GATOR (siehe Messer Magazien 4/2007) sind wirklich sehr günstige Möglichkeiten.
Das teuerste ist das KATS CHEETA um €146, alle anderen bekommst du unter €100,-!
CR Sebenza ist ein Mittelding, mit flachen aber dicken Titangriffschalen, gut zu tragen und auch ein richtiger worker!
Mit dem Griff war ich immer recht zufrieden, er liegt aber sicher nicht so gut in der Hand wie ein dicker Kraton, Alu bzw. G10 Griff!
(siehe Kats Cheeta oder Gerber Gator, CRKT COBRA GOLD DELTA)
Wenn du Glück hast, dann bekommst du ein SEBENZA, leicht gebraucht um ung. €300,-
Im Böker Katalog wirst du sicher auch fündig!
Eine anderer Vorschlag, von mir, ist das BUCK 110!
Im Moment wird im Messerforum, von Lacis, (Privater Messerverkauf) sogar ein echtes custom BUCK 110, mit elkhorn Griffschalen und BG42 Stahl für €140,- angeboten.
Einmalig, ein wirkliches Hammerteil!
CRKT hatte doch einmal ein COBRA GOLD DELTA (Design J.Hammond), zu verkaufen.
Ist auch eine sehr günstige Möglichkeit mit abgerundeten Alu Griffschalen.
Dann bleiben noch die Spyderco folder übrig.
Mit einem MILITARY kannst du sicher auch so richtig loslegen, aber dieses besitzt flache Griffschalen.
Ich pers. habe mir für dieses Aufgabengebiet, im Messerforum, von Sorento, der immer ein paar Schnäppchen zu vergeben hat, ein org. custom J.Hammond COBRA GOLD MILITARY gegönnt.
Dieser folder, welcher aber leider noch nie benutzt wurde, liegt satt und fest in meiner Hand und besitzt einen runden Micatar Griff.
Abgesehen vom größerem Gewicht, ist das, für mich, bei harter, längerer Arbeit, überhaupt der größte Vorteil gegenüber einem flachen Griff, mit Clip, da dieser nicht einschneidet und kaum rutscht.
Tragen mußt du diese Art von folder aber mit einem holster bzw. einer Gürteltasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 350 wäre als so ziemlich genau das, was ich mir vorstelle...

Das ZT ist ein riesen Prügel, bei dem Du viel Gewicht für nichts mit Dir herumschleppst.
Jeder einigermassen vernünftige Folder, wird das aushalten, was man mit einem Messer machen kann und soll.

Wenn man nur Vernunft zählt:

- Klinge groß genug, sinnvolle Geometrie, gut nachschärfbar, rosttträge (weil ich bei ner Treckingtour andere Probleme hätte, als Messerpflege)
- bei geeigneter Größe möglichst wenig Gewicht
- keep it small and simple - alles was nicht dran ist, geht nicht kaputt

Und da bin ich halt auch schnell bei einem Sebenza, Flachschliff, S30V. Zum Schärfen ne kleine Diamantfeile dabei (sowas zB: http://www.eze-lap.com/products.htm), Thema abhaken, fertig.

"Gehen" tut natürlich viel, es gibt sicher 432789 Alternativen, die auch funktionieren. Bis ich die alle im Kopf sortiert hab, ist der Urlaub vorbei ;)

Pitter
 
Hallo,

ich fahre im Sommer für ein paar Wochen/Monate nach Schweden wandern und bin dafür auf der Suche nach einem kleinen, handlichen und stabilen Folder.

...

So ein bißchen habe ich dabei an das "Lone Wolf Harsey T1" gedacht, aber dazu lässt sich leider kaum was an Erfahrungen finden. Eventuell käme auch das "Lone Wolf Harsey T2" in Frage, aber da habe ich ein bißchen die Befürchtung, dass es doch zu groß sein könnte.
Kennt Ihr sonst noch was in der Art? Soll wie gesagt ein EDC Folder für den Wander- und Outdooralltag sein. Oder hat vielleicht jemand das "Lone Wolf Harsey T1" und kann mir was dazu sagen?

Wenn du dich doch zu den Harsey Wölfen entscheidest musst du dich beeilen, da die Modelle T1, T2 und T3 seit Dezember ´08 nicht mehr hergestellt werden. Die "Tactical" Ausführungen sind noch gut zu finden(da nicht so gefragt), aber die Rangers kaum noch. In DE wird es die allerdings noch ne weile geben, da die Preise hier hoch sind und die nicht so oft gekauft werden. Und eigentlich kennen die meisten Leute die Marke LW nicht. Die Bill Harsey Modelle waren meine Lieblinge, aber vorbei ist vorbei. Ich habe zum Glück 2-3 bei mir hamstern können.
 
Würde bei deinem Verwendungszweck eher einem Fixed den Vorzug geben----aber wenn Du unbedingt einen Folder willst dann kann ich Dir das Alpha One von Pohl Force wärmstens empfehlen, habs in den letzten
Wochen ausgiebig getestet-----das Ding ist super!!!!!!!
 
Hallo

Kann mir jemand sagen op man das neue Zero Tolerance 350 überhaupt noch mit sich führen darf wegen dem neuen Waffen gesetzt?? Da blick ich langsamm nemme durch :D

chris
 
Guten Tag Dusk,
kauf Dir in Schweden ein EKA, dann ist auch noch etwas übrig für ein kleines feststehendes Messer und Du hast zwei wunderschöne Erinnerungen an deinen Urlaub.
Viele Grüße
Roman M.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück