Suche Info zu LAKOTA

Novum64

Mitglied
Beiträge
267
Hallo an alle Spezialisten.
Nachdem ich in der Suchfunktion und bei Google nicht weiter gekommen bin möchte ich es hier versuchen. Vor mit lieget ein Fixed, gestempelt mit LAKOTA® Rostfrei No.26581 und einem Indianerkopf mit großer Federhaube. Mit lakotaknifes.com hat es wohl nichts zu tun, die haben ein anderes Logo.
Das Messer hat eine 10cm fulltang Klinge, beschalt mit rötlichem Hartholz, 2 Niete, Fangriemenöse und lange Edelstahlbacken mit Einbuchtung für den ersten Finger. Dazu gehört eine Gürtelsteckscheide mit Riemenverschluss.
Da ich das Messer bei einer Tombola gewonnen habe, würde mich vor allem Hersteller, Preis und evtl. der Preis interessieren.
Schon jetzt herzlichen Dank für eure Mühen.
Novum64
 
Ich hatte mal ein Klappmesser von denen für 5DM neu auf dem Flohmarkt gekauft. Jugendsünde ;)
Es sah gut aus, schön schlank. Getaugt hat es vieleicht für 10DM... will sagen: das sind einfachste Messer für anspruchslose arbeiten. Mal einen Apfel zerteilen geht, für mehr würde ich es nicht nehmen.
Ohne dein Messer gesehen zu haben würde ich es auch in die Kategorie 2-3€ einordnen. Aber ganz bestimmt nicht mehr als 10 € wert. Das Holz ist wahrscheinlich ein gefärbtes Laminat, vieleicht eine Art Pakka.

stay rude
braces
 
Hi,

LAKOTA ist soweit ich weiss (ohne Gewähr), eine (!) Messermarke der Firma Zweibrüder aus Solingen. Die machen auch die LED Lenser. Die sind gut, die Messer würde ich eher gering einschätzen.
Ich denke Braces hat recht. Ein Beater für die schmutzigen Arbeiten, aber bestimmt kein Sammlermesser mit Wiederverkaufswert. Sorry

Grüsse

Markus

PS: Mammut ist glaube ich auch eine Marke von Zweibrüder !?
 
Danke

Danke für euer Mitgefühl, aber ich habe den Eindruck, dass das Teil nicht ganz so schlecht ist, wie dargestellt. Sicher kein Vergleich mit einem Custom, aber doch ganz gut verarbeitet. Die Stahlhärte schätze ich aufgrund der Schärfbarkeit auf 56-58HRC, also ein ganz normales Gebrauchsmesser.
Aber mich würde trotzdem interessieren, ob jemand was mit dem Häuptlingskopf-Logo anfangen kann, oder weiß welche Firma dieses verwendet.
So long
Novum64
 
Wenn diese Messer von "Zweibrüder" sind, und deren Messerserie "Lakota" heist, ließe sich darüber spekulieren, ob dieser Indianerkopf das Symbol oder Markenzeichen für "Lakota" ist...
Lakotas sind ein Indianerstamm.

Infos über Lakota - auf die Schnelle gegoogelt.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Novum64

Sorry,

wollte dir nicht zu nahe treten. Falls du es so aufgefasst hast, bitte ich um entschuldigung. :eek:
Das man alleine vom Preis nicht auf die Gebrauchtüchtigkeit schliessen kann ist klar.
Mein derzeitiges EDC ist (wiedermal) ein 8er Opinel. Da kostet wenig und ist doch ein super Alltagsgebrauchsmesser, auch wenn manche damit höchtens die Hundesch... von Ihren Schuhen kratzen würden. Egal ich liebe die Dinger. :super:
Ich bin mir ziemlich sicher, das LAKOTA und MAMMUT Marken von Zweibrüder Solingen sind. Ob die selbst produziert werden weiss ich nicht, vermute jedoch, dass die im asiatischen Raum hergestellt werden. Wenn du mal ein bischen nach Lakota und Mammut Messern googelst findest du garantiert welche. Preislich werden die sich < 50€ bewegen. Vom Stahl her denke ich, wird wohl 440A verbaut.

Grüsse

Markus
 
@ storky

Du bist mir nicht zu nahe getreten! Ich habe nur manchmal den Eindruck, dass in diesem Forum das meiste unter xxx€ unbeachtet bleibt - und das oft zu Unrecht. Aber ich bin nun mal kein Preisfetischist und für Alltagsmesser, das auch mal zum Entfernen von Reißnägeln oder anderen groben Arbeiten missbraucht wird, ist mir nur der Nutzwert wichtig. Dann juckts auch nicht, wenn mal eine drößere Scharte drin ist.
 
Lakota

Na ja - ganz so einfach ist das vielleicht doch nicht...vor etlichen Jahren gab es Lakota Messer bei ... ähemmm ... jetzt weiss ich doch nicht mehr, ob es Kettner oder Frankonia war, Mist! Aber die Teile waren erstens nicht schlecht und zweitens auch nicht gerade billig. Sind dann wohl aus dem Programm geflogen, weil die Preise vom Hersteller nochmals kräftig erhöht werden sollten (ich wollte mir nämlich damals eins kaufen, habe aber zu lange gewartet - dann gab´s keine mehr! Auf meine "warum nicht"-Nachfrage kam diese Preisgeschichte um die Ecke). Ob das vorliegende Stück jedoch aus der "guten" Epoche kommt, ist zu bezeifeln. Ich habe in letzter Zeit auch nur diese Billigheimer gesehen.
 
Habe wohl die Lösung gefunden!

Ich habe heute mal alle eure Hinweise verwurstet und Google gequält.
Fündig wurde ich bei Zweibrüder, wie vorgeschlagen. Allerdings heißt das Messer heute Mammut Büffelbowie I und kostet knapp 26€. Als Firmenlogo dient ein stilisiertes Mammut. Ein anderes Messer heißt heute noch Lakota - allerdings kann ich auf den Bildern das Logo nicht erkennen.
Nachdem mein Messer mindestens 8Jahre alt ist vermute ich, dass sie den Namen / das Logo vielleicht ändern mussten weil es Probleme mit der Firma Lakotaknifes USA gab.

Nochmal herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
 
Hallo, auch von mir etwas zum Thema Lakota. Lakota in den USA gehört seit 1880 zu den besten Ausrüstern von Expetitione,Rangern und Einwanderen. Seit1984 werden Lakota Messer ständig im New York Museum of Modern Art gezeigt.Für die Klingen Verwendet Lakota den Stahl A8.Ich habe mir mal von Haller Stahlwarenhaus Infomaterial zuschickern lassen.Da war was über Lakota Messer zu erfahren. Die preise waren so zw. 150-250 DM. Das War allerdings schon 1993. Die Messer sahen jedenfalls super aus.
 
Novum64 schrieb:
Du bist mir nicht zu nahe getreten! Ich habe nur manchmal den Eindruck, dass in diesem Forum das meiste unter xxx€ unbeachtet bleibt - und das oft zu Unrecht. Aber ich bin nun mal kein Preisfetischist und für Alltagsmesser, das auch mal zum Entfernen von Reißnägeln oder anderen groben Arbeiten missbraucht wird, ist mir nur der Nutzwert wichtig. Dann juckts auch nicht, wenn mal eine drößere Scharte drin ist.

So, jetzt muss ich dich mal (virtuell) an die Brust drücken [DRÜCK]
Nicht, dass ich etwas gegen Handmades oder hochwertige Productions hätte. Nee, da gibt es schon einige, die mir gefallen würden. Aber mit den Jahren (gut, bin erst 34 aber ich interessiere mich für Messer seit ich 6 bin) kam ich immer mehr davon ab ein Messer ausschliesslich wegen der Optik, also aus dem Bauch heraus zu kaufen. Gut, hin und wieder ... :rolleyes:
Ich teile an dieser Stelle absolut deine Meinung. Ich habe meistens eh ein Opinel (der beste Slicer :super: und kostet nur ~ 10€) als EDC dabei. Dann meist noch ein Victorinox Soldier (16,50 €) für alles zum schrauben, Bohren, Schaben usw.
Wenn's einhänid sein soll mein Subcom Folder oder das Spydie Salt1.
Oder ...

Wie auch immer, du hattest in deinem ersten Post nach dem Preis / Wert gefragt. Daher nahm ich an, das du Verkaufsabsichten hast. Ich denke aber, du wolltest nur vermeiden ein teures und / oder seltenes Messer als User zu gebrauchen.

Noch viiiiiel Spass damit.

Grüsse

Markus
 
Hallo Novum64
Ich habe gerade einen alten Katalog der Firma Zweibrüder gefunden von 97/98 (es kommt ja nichts weg :p ), darin sind die Messer von LAKOTA. Wie Du beschrieben hast mit Indianerkopf mit großer Federhaube. Beim durchblättern ist mir aufgefallen das sich die Messer in der untersten Preisklasse bewegen zb. ein riesiges Bowie für 69 DM oder Laguiole Art für 10 DM.

Mfg Uwe
 
Zweibrüder

Die von „braces“, „Storky“ und „luftauge“ zusammengetragenben Informationen zur Marke Lakota sind richtig.
Zur Ergänzung:
Die in Solingen ansässige Firma Zweibrüder hat sich durchgängig durch offensichtliches Kopieren von Messermodellen einen zweifelhaften Ruf erworben und hat mit mehreren etablierten Herstellern und Importeuren Streitigkeiten zu Schutzrechten „erdulden“ müssen.
In dieses Bild passt die Tatsache, dass bereits 1995 kurz nach Firmengründung der Firma die Nutzung des damaligen Firmennamen „Stahlwarenkontor“ untersagt wurde.
Die Firma hat als reines Handelshaus agiert und hat in Solingen nie selbst eine eigene Fertigung von Messern betrieben. Ob der in eigenen Katalogen von Zweibrüder erhobene Anspruch „Feine Stahlwaren“, „Messer für`s Leben“ und „Spitzenqualität“ sowie die „Warnung“ „Extrem scharfe Messer!“ erfüllt wurden, mag jeder Besitzer selbst entscheiden. Im Billig-Preissegment gab und gibt es aber natürlich auch Nachfrage nach Messern und Zweibrüder hat diesen Bereich mit einigen Hundert verschiedenen Messermodellen abgedeckt, vom Mini-Messer als Schlüsselanhänger bis zur Kopie des Fairbairn & Sykes Dolch. Ich kenne von Zweibrüder nur einen einzigen positiven „Versuch“ einer Eigenentwicklung. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Messermacher Wolf Borger ist 1999 ein formschönes Springmesser mit der Bezeichnung BLIZZARD vertrieben worden, allerdings ragte durch Fertigungsprobleme meist die Klingenspitze aus dem Griff heraus. Dieses Messer soll wie auch alle anderen Messer dieser Firma in einer „eigenen Fabrik“ in China produziert worden sein.
Neben der Wortmarke „Zweibrüder“ hat die Firma Wortmarken in Verbindung mit Markenzeichen als eingetragene Marken ( ® ) in ihren Messerkatalogen gelistet:
Lakota in Verbindung mit einem nach links blickenden Indianerkopf
Sperber in Verbindung mit einem fliegenden Vogel mit weit ausgebreiteten Flügeln
Frost in Verbindung mit einem fliegenden Vogel mit weit ausgebreiteten Flügeln
PIROL in Verbindung mit einem nach rechts seitlich abgebildeten Vogel
Mammut mit einem nach seitlich nach links abgebildeten Mammut.

BOWIE ist von Zweibrüder nur kurzzeitig als eigene weitere registrierte Marke erwähnt worden, offenbar wurde durch Einspruch die Löschung bewirkt.
Ohne Zweifel gab es auch die Marken Frost(s) und Lakota bereits vor der Nutzung durch Zweibrüder; vergleichbare (oder sogar identische) Messermodelle dieser ausländischen Hersteller sollen auch von Zweibrüder vertrieben worden sein. Wahrscheinlich hatten diese ausländischen Messerhersteller ihre Marken nicht weltweit schützen lassen und Zweibrüder hat diese Lücke ausgenutzt, um die Marken beim deutschen Patentamt registrieren zu lassen.

Mit LED-Lampen hat die Firma in den letzten Jahren viel Erfolg gehabt, in aktuellen Katalogen bezeichnet man sich bei Zweibrüder als „junges optoelektronisches Unternehmen“ und „souveräner Weltmarktführer im LED-Lampensegment“. Die Firma hat sich deshalb inzwischen umbenannt in „Zweibrüder Optoelectronics“, und hat inzwischen wohl keine Messer mehr in ihrem Programm.
Die aktuelle homepage
www.zweibrüder.com
erweckt mit seiner Einladung „Willkommen bei“ Zweibrüder® Optoelectronics Solingen (Germany) the home of LED LENSER®
den Eindruck, in einem geradezu futuristisches Firmenkomplex ansässig zu sein.
Dieses Gebäude gibt es NICHT, die Solinger Firma residiert in einer umgenutzten Glasfabrik aus dem 19. (?) Jahrhundert. Und auch die Lampen werden NICHT in Solingen gefertigt.
 
cut schrieb:
Die Firma hat sich deshalb inzwischen umbenannt in „Zweibrüder Optoelectronics“, und hat inzwischen wohl keine Messer mehr in ihrem Programm.
Hallo Cut,

wie immer hervorragend recherchierte, umfangreiche Informationen. Nur eine kleine Richtigstellung: Die Messer sind unter "Geschenkartikel" immer noch auf der Homepage.

Auch das Borger Blizzard (unter "Kostbarkeiten aus Stahl" :glgl: )

-Walter
 
oha, ich hatte ein FBI Secret Service Einhandmesser.
Mann, war ich gefährlich :steirer:

stay rude
braces
 
Zurück