Zweibrüder
Die von „braces“, „Storky“ und „luftauge“ zusammengetragenben Informationen zur Marke Lakota sind richtig.
Zur Ergänzung:
Die in Solingen ansässige Firma Zweibrüder hat sich durchgängig durch offensichtliches Kopieren von Messermodellen einen zweifelhaften Ruf erworben und hat mit mehreren etablierten Herstellern und Importeuren Streitigkeiten zu Schutzrechten „erdulden“ müssen.
In dieses Bild passt die Tatsache, dass bereits 1995 kurz nach Firmengründung der Firma die Nutzung des damaligen Firmennamen „Stahlwarenkontor“ untersagt wurde.
Die Firma hat als reines Handelshaus agiert und hat in Solingen nie selbst eine eigene Fertigung von Messern betrieben. Ob der in eigenen Katalogen von Zweibrüder erhobene Anspruch „Feine Stahlwaren“, „Messer für`s Leben“ und „Spitzenqualität“ sowie die „Warnung“ „Extrem scharfe Messer!“ erfüllt wurden, mag jeder Besitzer selbst entscheiden. Im Billig-Preissegment gab und gibt es aber natürlich auch Nachfrage nach Messern und Zweibrüder hat diesen Bereich mit einigen Hundert verschiedenen Messermodellen abgedeckt, vom Mini-Messer als Schlüsselanhänger bis zur Kopie des Fairbairn & Sykes Dolch. Ich kenne von Zweibrüder nur einen einzigen positiven „Versuch“ einer Eigenentwicklung. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Messermacher Wolf Borger ist 1999 ein formschönes Springmesser mit der Bezeichnung BLIZZARD vertrieben worden, allerdings ragte durch Fertigungsprobleme meist die Klingenspitze aus dem Griff heraus. Dieses Messer soll wie auch alle anderen Messer dieser Firma in einer „eigenen Fabrik“ in China produziert worden sein.
Neben der Wortmarke „Zweibrüder“ hat die Firma Wortmarken in Verbindung mit Markenzeichen als eingetragene Marken ( ® ) in ihren Messerkatalogen gelistet:
Lakota in Verbindung mit einem nach links blickenden Indianerkopf
Sperber in Verbindung mit einem fliegenden Vogel mit weit ausgebreiteten Flügeln
Frost in Verbindung mit einem fliegenden Vogel mit weit ausgebreiteten Flügeln
PIROL in Verbindung mit einem nach rechts seitlich abgebildeten Vogel
Mammut mit einem nach seitlich nach links abgebildeten Mammut.
BOWIE ist von Zweibrüder nur kurzzeitig als eigene weitere registrierte Marke erwähnt worden, offenbar wurde durch Einspruch die Löschung bewirkt.
Ohne Zweifel gab es auch die Marken Frost(s) und Lakota bereits vor der Nutzung durch Zweibrüder; vergleichbare (oder sogar identische) Messermodelle dieser ausländischen Hersteller sollen auch von Zweibrüder vertrieben worden sein. Wahrscheinlich hatten diese ausländischen Messerhersteller ihre Marken nicht weltweit schützen lassen und Zweibrüder hat diese Lücke ausgenutzt, um die Marken beim deutschen Patentamt registrieren zu lassen.
Mit LED-Lampen hat die Firma in den letzten Jahren viel Erfolg gehabt, in aktuellen Katalogen bezeichnet man sich bei Zweibrüder als „junges optoelektronisches Unternehmen“ und „souveräner Weltmarktführer im LED-Lampensegment“. Die Firma hat sich deshalb inzwischen umbenannt in „Zweibrüder Optoelectronics“, und hat inzwischen wohl keine Messer mehr in ihrem Programm.
Die aktuelle homepage
www.zweibrüder.com
erweckt mit seiner Einladung „Willkommen bei“ Zweibrüder® Optoelectronics Solingen (Germany) the home of LED LENSER®
den Eindruck, in einem geradezu futuristisches Firmenkomplex ansässig zu sein.
Dieses Gebäude gibt es NICHT, die Solinger Firma residiert in einer umgenutzten Glasfabrik aus dem 19. (?) Jahrhundert. Und auch die Lampen werden NICHT in Solingen gefertigt.