suche Infos ! [Maße von Kriegs-/Jagdwaffen, Mittelalter]

schmiedelehrlin

Mitglied
Beiträge
27
hallo liebe freunde der blankwaffen :D

ich habe da mal ein anliegen an euch, und zwar suche ich maßangaben von kriegs und jagdwaffen des mittelalters. (flügellanze/saufeder/bärenspieß/dieverse schwerter und dolche/kriegshämmer/rabenschnäbel usw usv)
ich hab jetzt schon ne ganze weile im net gesucht, aber so wirklich vollkomen ist das noch nicht.

könnte jemand von euch mir ein gutes buch empfehlen, oder einen hifreichen link, oder möchte gar jemand sein wissen mit mir teilen???

ich bedanke mich schonmal recht herzlich im vorraus ;)
 
AW: suche infos !!!

Hallo,
google mal nach "Europäische Hieb- und Stichwaffen"
Militärverlag Meissen DDR.
Das ist ein sehr gut dokumentiertes Buch mit vielen Abbildungen,
Maßen und mehr.
Viel Glück bei der Suche.

Grüsse aus der Altmark

Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Suchst du genaue Vermessungen von Museumsstücken oder eher ungefähre Angaben?

www.historische-waffenkunde.de

Hier exakte Daten zu:
Langes Messer
ritterliches Schwert 15.Jhr.
Falchion um 1300



Bücher: (Allerdings ohne genaue Maßangaben aber mit vielen Bildern :) )

Ulrich Lehnart: Kleidung & Waffen der Spätgotik III (Eher kleiner Teil über Waffen, aber der ist gut)

Thomas Laible: Das Schwert (Wie der Titel schon sagt, alles über Schwerter)

Liliane und Fred Funcken: Historische Waffen und Rüstungen: Ritter und Landsknechte vom 8. bis 16. Jahrhundert (ein Klassiker)

Vieleicht hilfts dir weiter.


Viele Grüße
Jörg
 
ich habe hier mitgelesen und mir dann auch direkt das Buch eurp. hieb und stichwaffen etc. gekauft. Kann ich nur weiterempfehlen, sind sehr schöne und inspirative Bilder drin. Ich schmiede bereits fleißig ein Kurzschwert (heute bei der hitze hab ichs aber nur 3h ausgehalten), im Moment aber eher noch ein bisschen ohne konzept und auf gut Glück.
Ich wollte mal fragen, ob jemand noch eine empfehlung loswerden will speziell zum thema (nach)bau von europ. schwertern/waffen. Falls es sowas überhaupt gibt...

Schönes feiern nach diesem schönen Spiel
 
In der Bücherliste auf dem Link der Startseite findet ihr das Buch:
Franken oder Sachsen?: Untersuchungen an frühmittelalterlichen Waffen (Taschenbuch)
von Herbert Westphal (Autor), Hans J Hässler (Herausgeber)

Dort sind die Klingen auch mir Maßen angegeben.
Sachs,Schwert und Flügellanzen, (bei den Flügellanzen traue ich aber nicht allen Maßen).
 
Ich könnte exakte Umrisse samt Draufsicht von diversen Fransisken beisteuern, die von gut erhaltenen Orginalen Funden abgenommen wurden.
Natürlich die dazupassenden Bilder jeweils.
Zeitlich dürfte es allerdings zu Früh sein.

Gruss unsel
 
unsel hat natürlich recht, wenn er meint, dass es für mich noch zu früh ist, (anspruchsvolle) beile nachzuschmieden (hab auch gar nich die richtige ausrüstung dafür). Wenn ich das so richtig verstanden habe.

Deswegen suche ich auch weniger maße, eher halt schmiedeanleitungen und tipps. Was wird wie sinnvollerweise zu erst geschmiedet, wie kann man sich arbeitsgänge sparen oder erleichtern. Korrekte und sinnvolle Nachbearbeitung der Klinge usw.

Try and error wird auch hier funktionieren, ich würde es nur gerne auf ein Mindestmaß reduzieren und auch einfach aus neugier heraus wissen, wie ein "Profi" das angeht. Ich such halt so ein bastlerbuch:)
 
Ich meinte dass die Franziska keine Mittelalterliche Waffe ist, und somit in eine frühere Zeit fällt.

Gruss unsel
 
Die Franziska war etwa vom 5 bis etwa zum 7 Jahrhundert in Gebrauch. Sie fällt damit in die Zeit des "Frühmittelalters".
 
Zurück