Suche Messer für Werkstatt - Leder schneiden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Shiba_Inu

Mitglied
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

zunächst einmal ein großes Lob an das Forum hier, sehr informativ und übersichtlich. :super:

Ich bin auf der Suche nach einem bestimmten Messer bzw. Klinge, um damit Leder zu schneiden. Es ist also ein reines Messer für die Werkstatt, die Optik ist für mich sekundär, dafür sollte es sehr (!) scharf sein, gut in der Hand liegen und auch leicht nachschärfbar sein.
Mit dem Messer werden Leder (Pommeranzen), die beim Billardqueue benutzt werden, geschnitten und in Form gebracht. Das ganze passiert auf einer Drehmaschine mit hoher Drehzahl. Um diese mehrschichtigen Leder zu schneiden, muss das Messer extrem scharf sein, damit sich die Schichten nicht lösen. So ein Leder ist leider kein Centartikel (10-15 EUR), also ein falscher Handgriff und es ist reif für die Mülltonne.
Momentan bearbeite ich die Leder mit Trapezklingen, die man im 50/100er Pack kaufen kann, aber in Bezug auf Arbeitssicherheit finde ich es katastrophal. Vorteil ist natürlich der günstige Preis. Wenn sie stumpf werden, kommen direkt neue zum Einsatz, aber für mich zählt erstmal "Safety first!".
Wenn so eine Klinge versehentlich im rotierenden Spannfutter landet ist das sehr gefährlich und kommt einem Shrapnel gleich. :eek:

Hier mal ein Video wie das abläuft:
http://www.youtube.com/watch?v=_1sx48J_N3A

Beim Hersteller habe ich bereits angefragt um was für eine Art Messer es sich da handelt. Als Antwort bekam ich "Tina leather cutting blade" für 35,00 US $, dazu kommen ja noch die Versandkosten.

Tina_Leather_Cutting_Blade_400.jpg


Wo kann man solche Messer in Deutschland kaufen? Nach ein bisschen Recherche würde ich als Laie sagen, dass es sich hierbei um ein japanisches Kiridashi/Kogatana handelt, aber sicher bin ich mir absolut nicht. Was sagt euer geschulter Blick dazu?
Bei http://www.dick.biz habe ich Messer in der Form gefunden, aber taugen die etwas? Bzw. sind die auch richtig scharf?
Es gibt dann noch eine große Auswahl an japanischen Schleifsteinen, aber damit kenne ich mich gar nicht aus. Zu welchen Produkten würdet ihr mir raten in Sachen schärfen?

Für hilfreiche Infos wäre ich euch dankbar.
Besten Dank im Voraus!

P.s.:
Sorry, ich habe es versäumt den Fragenkatalog abzuarbeiten, reiche ich hiermit nach.

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, gelesen und verstanden.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Definitv ein feststehendes Messer.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zum Schneiden von mehrschichtigem Leder.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis zu 50,00 EUR inkl. ordentlichen Schleifutensilien wäre ich bereit auszugeben.

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
10-15cm würde ich als ausreichend betrachen und nicht zu breit. Hier würde ich bei ca. 2cm ansetzen (s. Bild oben).

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Stilvolle Dekorationen sind für mich uninteressant.

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Eine Scheide ist nicht erforderlich./

Welcher Stahl darf es sein?
Rostenden Stahl nehme ich in Kauf, da er, laut den Informationen hier, schärfer ausgeschliffen werden kann. Darin gilt mein Hauptaugenmerk - in der Schärfe.

Klinge und Schliff
Siehe Bild oben.

Linkshänder?
Bedienung durch einen Rechtshänder.

Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Optionen enfallen, da kein Klappmesser benötigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß ist Tina ein deutscher Hersteller von Arbeitsmessern.
Pfeil-schnitzer sehen auch so aus.
Brauch man nicht importieren denk ich.
Seh grad du hast bei Dick schon geschaut, feinewerkzeuge.de wär auch noch eine Adresse.
gruß
Chris
 
Die Pfeil-schnitzer gibts ja auch mit Griff fällt mir ein.
http://www.dick.biz/dick/product/700390/detail.jsf
Und vielleicht sind die etwas weniger wärmeempfindlich als reiner C Stahl?
Scharf genug sind die allemal(20°Grundschliff). Zum Schärfen würde ich keinen Stein nehmen. Das dauert alles zu lang(wässern) und ich hätte Angst den Stein zu beschädigen(in der hektik-will ja drechseln und nicht schleifen). Glasplatte mit Schleifpapier bzw. Pappe zum abziehen, kann man auch mal schnell trocken nebenher machen.
Ein Standard Meißel wär mir persönlich zu groß für diese Arbeit.

Huch, mein 2ter Post und noch nicht vorgestellt.
Hallo Forum erstmal
Chris
ü40, Mechaniker, Techniker, Bastler
 
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Informationen! Das geht ja richtig schnell hier :super:

@chamenos
Der Tipp ist auf jeden Fall Gold wert. Bei der Klinge sieht man sogar die identische Tina-Gravur. Und 10 EUR sind auf jeden Fall mehr als vertretbar, werde ich direkt bestellen. :)

@ChrisGT
Kann ich zum Schleifen von oben genannter Klinge auch deine Methode anwenden, oder trifft das nur auf deinen Pfeil-Schnitzer zu?
 

Das bezog sich auf die Ladezeit der Seite und die Schwierigkeit auf den Artikel direkt verlinken zu können

Dass die noch ein paar Leckerli mehr haben, habe ich auch gesehen:cool:


Wobei ich ganz persönlich diese Art Ledermesser nicht leiden kann. Die sind mir zu dünn.
Ich nehme da lieber zweilagige Furniermesser aus Japan, die es für unwesentlich mehr Euronen dann beim Onkel Dick oder bei "Feine Werkzeuge" gibt.

Geschärft werden sie bei mir auf nem Wasserstein (1200er) und dann auf dem weißen Stab vom Sharpmaker abgezogen. Während der Arbeit kommen sie dann immer mal wieder auf ein Stück Leder mit Paste und gut ist.
Sie sind dann auch schärfer als Trapezklingen (die bei der im Filmchen gezeigten Arbeit auch das definitiv falsche, weil beidseitig geschliffene Werkzeug wären).
 
@Shiba_Inu
Naja, ist nicht meine Methode aber die billigste wenn man nicht, nur wegen dem Messer, einen Stein kaufen will. Und natürlich geht das auch bei dem Tina Messer.
?nehm ich an
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück