Suche Messer fürs Seekajaken

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

KellogZ

Mitglied
Beiträge
6
Wie der Titel schon sagt brauche ich ein Messer für längere Seekajak Touren, das Messer sollte daher folgende Anforderunge erfüllen:

- Es sollte für Salzwasser geeignet sein ( Rost )
- Fixed, da Klappmesser in Dänemark probleme machen
- Ich sollte damit gut Fisch ausnehmen können
- Falls es sich mit dem Fisch ausnehmen vereinbaren lässt sollten auch gröbere Arbeiten damit möglich sein, wie kleine Stücke aus morschen Treibholz rausschlagen
- Ansonsten Allround arbeiten, wie Tau durchschneiden oder ähnliches
- Preis nicht mehr als 100 euro - ausser da gibts irgendwas was absolut perfekt wäre und dann 150 kostet ( bin Student )

Hab nicht viel Ahnung von Stählen etc. hoffe da auf eure Empfehlungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok nach langer Suche hab ich mich ein bischen in das Fällkniven S1 verliebt, wenns auch meine Preisobergrenze fast sprengt ... bin mir nur nicht sicher wie es da mit der Salzwasser beständigkeit steht
 
Ich spreche jetzt mal vom F1, aber das ist ja vom grundlegenden Aufbau gleich.
Ich gehe von der laminierten Variante aus. (3-Lagenstahl)
Die Rostempfinlichkeit ist nicht sehr hoch. An den Außenlagen ist gar nichts zu merken. Die VG10-Schneidlage ist anfälliger aber wenn man es
jeden Abend mit Frischwasser abspült ist es kein Problem.
Ich hatte mein F1 auch mit in DK und es hat kein Rost angesetzt.

Grüße

PS: Nominell sind in DK feststehende Messer nur bis 12cm Klingenlänge erlaubt. :D
Ich hatte zwar noch keine Probleme deshalb, aber angeln ist auch ein "legal Reason" zum benutzen größerer Messer.
Ich weiß nicht ob Kajak fahren dazugehört. Nur so als Info.
 
Hallo KellogZ,

schau mal in der Infothek des Messermagazins zu den rechtlichen Bestimmungen in Dänemark nach. Wenn du einen "legal reason" hast (Angeln und sportliche Betätigung) kannst du auch auch Klappmesser mit feststellbarer Klinge und feststehende Messer mit einer Klingenlänge
bis zu zwölf Zentimeter bei dir führen . Es gilt jedoch der Ermessensspielraum der dänischen Beamten.Messer sind so zu transportieren,dass man keinen direkten Zugriff darauf hat, das heißt im Auto im Kofferraum verpackt, ansonsten unzugänglich in einem Etui, das sich in einer Tasche befindet. Ich wohne direkt an der Flensburger Außenförde und paddel fast täglich in dänischen Gewässern. Mit den dänischen Beamten haben wir keinerlei Probleme. An meiner Schwimmweste trage ich ein Böker Gemini mit X 15TN-Klinge (wenn Spyderco mal verschraubte Messer aus H1 anbietet, könnte ich schwach werden). Am Kajak ein Magnum Tauchermesser ("Diver I", Ganzstahl, 420 er Klinge). Das Teil habe ich schon fünf Jahre. Es wird minimal gepflegt:Abspülen und alle halbe Jahre mit Stahlwolle abgerubbeln. Wenn wir angeln kommt ersatzweise ein Filetiermesser mit (CRKT Big Eddy,420 er Stahl). Wenn wir an dänischen Stränden Softeis-Pause machen, kommen die Fixed in die Tagesluke (auf Empfehlung eines freundlichen dänischen Polizisten).
Wildes Campen ist an dänischen Stränden grds. verboten ist (man darf sich nur nicht entwischen lassen) und Feuer machen dito, deshalb hatte ich noch nicht das Bedürfnis, Treibholz zu hacken.

Gruß von der Flensbuger Förde
Sven Hedin
 
Hallo KellogZ,

schau mal in der Infothek des Messermagazins zu den rechtlichen Bestimmungen in Dänemark nach. Wenn du einen "legal reason" hast (Angeln und sportliche Betätigung) kannst du auch auch Klappmesser mit feststellbarer Klinge und feststehende Messer mit einer Klingenlänge
bis zu zwölf Zentimeter bei dir führen . Es gilt jedoch der Ermessensspielraum der dänischen Beamten.Messer sind so zu transportieren,dass man keinen direkten Zugriff darauf hat, das heißt im Auto im Kofferraum verpackt, ansonsten unzugänglich in einem Etui, das sich in einer Tasche befindet. Ich wohne direkt an der Flensburger Außenförde und paddel fast täglich in dänischen Gewässern. Mit den dänischen Beamten haben wir keinerlei Probleme. An meiner Schwimmweste trage ich ein Böker Gemini mit X 15TN-Klinge (wenn Spyderco mal verschraubte Messer aus H1 anbietet, könnte ich schwach werden). Am Kajak ein Magnum Tauchermesser ("Diver I", Ganzstahl, 420 er Klinge). Das Teil habe ich schon fünf Jahre. Es wird minimal gepflegt:Abspülen und alle halbe Jahre mit Stahlwolle abgerubbeln. Wenn wir angeln kommt ersatzweise ein Filetiermesser mit (CRKT Big Eddy,420 er Stahl). Wenn wir an dänischen Stränden Softeis-Pause machen, kommen die Fixed in die Tagesluke (auf Empfehlung eines freundlichen dänischen Polizisten).
Wildes Campen ist an dänischen Stränden grds. verboten ist (man darf sich nur nicht entwischen lassen) und Feuer machen dito, deshalb hatte ich noch nicht das Bedürfnis, Treibholz zu hacken.

Gruß von der Flensbuger Förde
Sven Hedin

Wir starten auch von der Flensburger Förde, ich wohne zwar in Braunschweig aber mein Bruder in Flensburg, vieleicht trifft man sich im August ja mal :)

Mit dem Wildcampen hatten wir bisher noch keine Probleme, weil wir meistens A.) Auf Inseln campen wo eh keine Polizei rumläuft und wir B.) Wenn das Wetter es zulässt kein Zelt aufbauen sondern nur mit Schlafsack und Isomatte es uns gemütlich machen.

Das mit dem Treibholz ist auch mehr ne Notlage, weil es schon 1 oder 2 mal vorgekommen ist, dass der Gaskocher seinen Geist aufgegeben hat und wir improvisieren mussten.
 
Linder Super Edge 1 mit ats43-Stahl fällt mia da direkt ein!

Absolutes alloundmesser robust verarbeteitet.

100 euro!

oder SOG Filed Pup mit Aus-8-Stahl Klinge dünner aber länger.
auch 100euro

wurden beide im MesserMagazin vorgestellt!
Mfg Das Tier
 
Linder Super Edge 1 mit ats43-Stahl fällt mia da direkt ein!

Absolutes alloundmesser robust verarbeteitet.

100 euro!

oder SOG Filed Pup mit Aus-8-Stahl Klinge dünner aber länger.
auch 100euro

wurden beide im MesserMagazin vorgestellt!
Mfg Das Tier

Meinst du vieleicht ATS34 Stahl, finde keinen 43er?
 
Weder ATS34 noch AUS-8 ist besonders rostträge.
Für ausgesprochene Salzwassernutzung würde ich dann eher
zu Laminaten wie Fällkniven, oder zu wirklich nahezu rostfreien Stählen,
wie H1, X 15TN oder 420 raten.

Grüße
 
Hallo KellogZ !

Nimm doch einfach ein Messer von Muela. Nicht zu teuer und mehr so auf jagdlicher User getrimmt. Preis unter 60€. Wenn Du Student bist; brauchst eh die Euronen für andere Dinge. Bei einer Bootstour würde ich einfach mal davon ausgehen, dass Du das Messer auch verlieren kannst. Nicht nur vom Boot aus.
Ich geh mal davon aus, dass Du ein paar Jahre jünger als ich bist. Früher (als ich in Deinem Alter war...) hab ich auch immer mein Geld für überteuerte Klamotten raus geschmissen.

Jede Wette, dass Du mit einem PUMA IP (z. Bsp. Catamount Olive, 43€) oder Muela für Dein Vorhaben bestens bedient bist. Ballistol mitgenommen, das Messer mal damit eingeölt - fertig. Da brauchst Du kein Fällkniven. :)

MfG Mike
 
Hallo KellogZ !

Nimm doch einfach ein Messer von Muela. Nicht zu teuer und mehr so auf jagdlicher User getrimmt. Preis unter 60€. Wenn Du Student bist; brauchst eh die Euronen für andere Dinge. Bei einer Bootstour würde ich einfach mal davon ausgehen, dass Du das Messer auch verlieren kannst. Nicht nur vom Boot aus.
Ich geh mal davon aus, dass Du ein paar Jahre jünger als ich bist. Früher (als ich in Deinem Alter war...) hab ich auch immer mein Geld für überteuerte Klamotten raus geschmissen.

Jede Wette, dass Du mit einem PUMA IP (z. Bsp. Catamount Olive, 43€) oder Muela für Dein Vorhaben bestens bedient bist. Ballistol mitgenommen, das Messer mal damit eingeölt - fertig. Da brauchst Du kein Fällkniven. :)

MfG Mike

Zum Glück schmeiss ich mein Geld nicht für "übeteuerte Klamotten" raus :)
Das mit dem Verlieren hab ich mir auch schon überlegt, würde das Messer dann aber eh in die Gepäckluke tun - und was Outdoor sachen angeht haben sich bisher immer die paar Euro Extra ( Zelt, Schlafsack ) bezahlt gemacht.

Aber ich werd mir die Puma und Muela mal angucken, vieleicht ist ja was dabei

Außerdem stellt sich mir auch die Frage ob ich ein messer für 60 euro haben will das mir nach 3 Jahren wegrostet, oder eins für 140, das ein Leben lang hält
 
Zuletzt bearbeitet:
nur so nebenbei: es gibt von fiskars ein messer für kleines geld, das schwimmfähig ist. nicht schön, aber wenn du was im kajak machen willst vielleicht nicht verkehrt, nur so als zweitmesser.
 
Muela Messer sind (ausser der Billigserie)wiklich nicht schlecht für das Geld.
Ein Mora Clipper in stainless wär noch ein Vorschlag. Gummigriff ist gut-auch wenns nass ist, es ist nicht zu klein oder zu gross, Scharf und ausreichend schnitthaltig,leicht nachzuschärfen und stabiler als es aussieht.Falls Du es verlierst ist das bei dem Preis kein Beinbruch.Für 60.- Euro kriegst DU 3 oder 4 Stück und ich würd mich wundern wenn Du die in Deinem Leben bei normaler Benutzung wirklich verbrauchst.
Die Messer sind in den nord. Ländern überall zu sehen und das nicht ohne Grund.
Ich benutz sie zur Jagd und auch bei der Arbeit, mein Sohn zum Angeln, hab 3 in Stainless und 3 mit Triflex Klinge und arbeite noch daran das 1. kaputtzukriegen.
Mora Messer gehöhren zu den wenigen Dingen im Leben die billig UND gut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappmesser hast du ja nur beim Startpost erwähnt, dann kommen doch nur noch Feststehende, m.E. sind Folder beim Angeln auch nicht so der Bringer, zuviele Spalten und Ecken aus denen du draußen, ohne Zerlegen, den Fischhonk nie ganz rauskriegst.
Die Fällkniven sind natürlich eine gute Wahl, du solltest sie jedoch mal vorher in der Hand halten, ich hätte mir z.B. gern das F1 mal gekauft, fand aber den Griff für meine Handgröße zu mickrig.
Ich kajake Gottseidank nur auf Flüssen, da muss ich mir um Rostfreiheit und Salzwasser keine großen Gedanken machen :D.
Grüße
Jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück