Suche RMK Schmiede

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ERNST-Messer

Mitglied
Beiträge
3
Hallo erst mal,
ist mein erster Eintrag bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin.
Also meine Frage kann mir jemand weiter helfen wer RMK echt Damaszener so lautet der Schmiedepunzen hergestellt hat.
Gibt es die Schmiede noch?
Über eine Antwort würde Ich mich freuen.
 
Es wäre extrem hilfreich, wenn du noch ein bisschen ausführlicher sein könntest. Wo befindet sich der Stempel, wie sieht er aus (Foto) usw. Und das ein oder andere Komma hilft auch, damit man problemlos versteht, was jetzt alles Teil des Stempels ist.
 
Danke für die Antwort,
der Stempel ist auf der Angel in Großbuchstaben R M K unterstrichen mit einem Halbkreis und in Schlagbuchstaben steht noch Echt Damaszener. Ist bestimmt kein Anfängerstück sehr schöner Damast mit großen Rosen der bestimmt mit einen Lufthammer geschmiedet worden ist.So große Rosen habe ich noch nicht zusammen gebracht (kein Maschinenhammer).
Ein Bekannter meinte es könne von Paul Müller sein ??????????
Vielen Dank
 
Frag lieber google, da kommt meist etwas sinnvolleres raus, z.B. "RMK Reinholz Kunstschmiede" in Kamen. Ob dein Messer dort geschmiedet wurde, weis google zwar nicht, aber man kann dort nachfragen. Ist plausibler, als von RMK auf Paul Müller zu schließen... :argw:

Gruß Andreas
 
So schlau wahr ich auch schon aber die Firma RMK reinholz hat keine Aktuelle Tel.Nr. habs ich schon probiert kein Anschluß unter dieser Nummer. Hab auch schon bei Steigerwald-Borger nachgefragt keiner kennt dieses Schmiedezeichen die haben mir geraten mich beim Messerforum schlau zu machen.:super:
Mir hat jemand gesagt Paul Müller verwendete später ein anderes Schmiedezeichen darum die Vermutung. Es handelt sich nach der Form um ein Germanisches Kurzschwert. Wäre natürlich auch die Richtung Müller.:confused:
 
Wenn Du jemanden fragen willst - nix gegen Wolf Borger oder den Stefan - aber dann frag mal lieber jemanden der sein ganzes Arbeitsleben im Damast verbracht hat: Peter Stienen.
 
Mir hat jemand gesagt Paul Müller verwendete später ein anderes Schmiedezeichen darum die Vermutung. Es handelt sich nach der Form um ein Germanisches Kurzschwert. Wäre natürlich auch die Richtung Müller.:confused:

Zeig doch einfach mal ein Bild, dann haben wir es hier leichter.

Pitter

edit: Sorry, zu spät geschaltet. Ich gehe mal davon aus, bei dem "Germanischem Kurzschwert" handelt es sich um ein HJ Fahrtenmesser. Das Thema muss ich hier nicht haben. Kommt ja in letzter Zeit recht häufig, da bremsen wir mal.

Bitte frage in den entsprechenden Militariaforen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück